Eierlikör-Spritzgebäck Rezept, einfach köstlich!

Eierlikör-Spritzgebäck Rezept: Feines Gebäck mit besonderem Pfiff
Wer auf der Suche nach einem besonderen Plätzchenrezept ist, das einfach gelingt und trotzdem Eindruck macht, landet früher oder später bei Spritzgebäck mit Eierlikör. Warum? Weil dieses Eierlikör-Spritzgebäck Rezept eine raffinierte Mischung aus feinem Aroma, zarter Konsistenz und einem Hauch von Frische durch den Guss bietet. Und ganz ehrlich: Gibt es was Besseres, als an einem grauen Wintertag ein Blech frisch gebackener Eierlikör Plätzchen zu genießen?
Ich habe in zwölf Jahren Backerfahrung viele Spritzgebäck Weihnachtsplätzchen ausprobiert, aber dieses hier – mit dem Eierlikör und dem zitronigen Guss – bleibt einfach mein Favorit. Anfangs hatte ich Angst, der Teig wird zu flüssig oder die Plätzchen verlaufen im Ofen. Das ist mir tatsächlich auch mal passiert (hallo, matschige Kringel!). Aber mit der Zeit habe ich den Dreh raus. Und jetzt gelingen sie jedes Mal – locker, knusprig und mit dem gewissen Etwas.
3 wichtige Schritte für das perfekte Eierlikör-Spritzgebäck
Viele fragen sich: Was macht den Unterschied zwischen gewöhnlichem und außergewöhnlichem Spritzgebäck? Es sind die kleinen Details! Aus meiner Erfahrung gibt es beim Eierlikör-Spritzgebäck Rezept drei entscheidende Faktoren:
- Die Butter sollte wirklich weich sein, aber nicht geschmolzen. Nur so wird die Masse später cremig und locker.
- Mehl und Speisestärke immer sieben! Klingt altmodisch, aber das sorgt für eine herrlich feine Struktur.
- Den Teig nicht zu lange ruhen lassen – sonst wird er zu fest zum Spritzen. Wer schnell arbeitet, wird mit schön geformtem Gebäck belohnt.
Und noch ein Tipp: Wenn der Teig mal zu fest ist, einfach spritzfähig machen, indem ein winziger Schuss Eierlikör hinzugefügt wird. Aber Vorsicht – zu viel davon, und alles zerläuft auf dem Blech!
Welche Temperatur ist ideal für gleichmäßiges Backen?
Die richtige Backtemperatur ist beim Eierlikör Plätzchen backen entscheidend. Ich habe früher gedacht, „je heißer, desto schneller fertig“. Leider war das Ergebnis oft ein Blech, auf dem die hinteren Plätzchen schon braun und die vorderen noch ganz blass waren. Also: Ofen wirklich immer gut vorheizen! Ober-/Unterhitze bei 200 Grad oder Umluft bei 170 Grad hat sich bewährt. Beim Backen bleibe ich gern in der Nähe (Kaffee in der Hand, neugieriger Blick durch die Ofenscheibe), denn die letzten zwei Minuten machen oft den Unterschied zwischen goldgelb und verbrannt. Wer’s knuspriger mag, lässt sie eine Minute länger drin – aber aufgepasst, das geht ruckzuck!
Geheimzutat enthüllt: Eierlikör und Zitrone im Zusammenspiel
Viele kennen Spritzgebäck nur klassisch – mit etwas Vanille, vielleicht ein bisschen Schokolade. Aber dieses einfache Spritzgebäck Rezept bekommt durch den Eierlikör und den Zitronen-Guss eine ganz eigene Note. Der Eierlikör sorgt für eine feine, samtige Textur und gibt ein dezentes Aroma, das nicht zu aufdringlich ist. Die Zitrone im Guss bringt Frische ins Spiel und macht das Gebäck nicht zu süß. Das Ergebnis? Plätzchen, die man nicht mehr aus der Keksdose wegsperren möchte!
Ich war anfangs skeptisch, ob die Zitronenschale im Guss zu dominant wird. Aber inzwischen liebe ich diese Kombination – sie macht die Spritzgebäck Weihnachtsplätzchen einfach besonders. Übrigens: Die Qualität der Zutaten macht hier wirklich einen Unterschied. Gerade beim Eierlikör (ja, ich habe auch mal den billigen genommen – nie wieder!) lohnt es sich, auf gute Produkte zu setzen.
Häufige Fehler vermeiden: Was tun, wenn der Teig zu weich ist?
Wer kennt’s nicht? Man steht da, der Spritzbeutel ist gefüllt, aber der Teig läuft förmlich raus. Ein Albtraum! Mir ist das beim ersten Versuch passiert. Was tun? In diesem Fall hilft es, den Teig kurz in den Kühlschrank zu stellen. So wird die Butter wieder etwas fester und der Teig lässt sich besser formen. Aber Vorsicht: Zu lange darf er dort nicht bleiben, sonst wird er zu fest und lässt sich kaum noch spritzen. Es ist ein bisschen wie beim Goldilocks-Prinzip – nicht zu warm, nicht zu kalt, sondern genau richtig.
Kreative Abwandlungen für mehr Abwechslung beim Eierlikör-Spritzgebäck Rezept
Nach über einem Jahrzehnt Backen habe ich viele Varianten dieses einfachen Spritzgebäck Rezepts ausprobiert. Wer es gerne etwas würziger mag, kann eine Prise Zimt oder etwas geriebene Tonkabohne unter den Teig mischen. Für eine festliche Note können die Plätzchen nach dem Trocknen des Gusses mit etwas goldener Lebensmittelfarbe bestäubt werden. Oder einfach mal die Hälfte des Gusses durch Schokoladenglasur ersetzen – auch ein Highlight! Die Grundmischung bleibt immer gleich, aber bei der Deko kann jeder kreativ werden.
Und für alle, die auf Vorrat backen: Das Eierlikör-Spritzgebäck hält sich in einer Blechdose locker zwei Wochen – wobei sie bei uns ehrlich gesagt selten so lange überleben…
Zutaten für das Eierlikör-Spritzgebäck
- 1 Vanilleschote(n)
- 300 g Butter
- 200 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 500 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 200 ml Eierlikör
- 2 unbehandelte Zitronen (für den Guss)
- 200 g Puderzucker (für den Guss)
- 50 ml Eierlikör (für den Guss)
Zubereitung:
- Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 170 Grad Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Vanillemark mit weicher Butter, 200 g Puderzucker und Vanillezucker in eine große Schüssel geben und mehrere Minuten cremig aufschlagen.
- Mehl und Speisestärke in einer separaten Schüssel sieben.
- Abwechselnd portionsweise Mehl, Speisestärke und 200 ml Eierlikör zur Buttermasse geben, nach jeder Zugabe gründlich verrühren, bis ein glatter, spritzfähiger Teig entsteht.
- Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Teig in verschiedenen Formen (z.B. S-Formen, Kringel, Stäbchen) mit etwas Abstand auf die Backbleche spritzen.
- Plätzchen im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Nicht zu dunkel werden lassen.
- Aus dem Ofen nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Für den Guss Zitronen heiß abwaschen, Schale dünn abreiben und auspressen.
- Abgeriebene Zitronenschale, 1 Esslöffel Zitronensaft, 200 g Puderzucker und 50 ml Eierlikör in einer Schüssel zu einem glatten, dickflüssigen Guss verrühren.
- Jedes ausgekühlte Spritzgebäck zur Hälfte in den Eierlikör-Zitronen-Guss tauchen. Auf einem Gitter oder Backpapier trocknen lassen, bis der Guss fest geworden ist.
- Eierlikör-Spritzgebäck in einer gut schließenden Keksdose aufbewahren, damit es frisch und knusprig bleibt.
Fazit: Eierlikör-Spritzgebäck macht einfach glücklich!
Am Ende bleibt eins: Dieses Eierlikör-Spritzgebäck Rezept ist ein echter Seelenwärmer. Es verbindet unkomplizierte Zubereitung mit raffiniertem Geschmack. Für mich gehören diese Plätzchen seit Jahren zu jeder Adventszeit dazu – und sie sind immer ein Gesprächsthema auf jeder Kaffeerunde. Probier es aus, spiel mit den Formen, genieße den Duft in der Küche und lass dich überraschen, wie schnell die Dose leer ist. Viel Spaß beim Backen und Naschen!
Tipps & Tricks rund ums Spritzgebäck mit Eierlikör
Kann ich das Spritzgebäck mit Eierlikör auch ohne Spritzbeutel machen?
Ja, das geht tatsächlich! Wenn du keinen Spritzbeutel zur Hand hast, kannst du den Teig auch einfach zu kleinen Kugeln oder Stäbchen formen und leicht platt drücken. Die typische Optik fehlt dann zwar, aber geschmacklich bleibt alles beim Alten. Ich habe das schon öfter so gemacht, wenn ich faul war – funktioniert wunderbar.
Wie lange bleibt das Eierlikör-Spritzgebäck frisch und kann ich es einfrieren?
In einer gut verschlossenen Keksdose bleibt das Gebäck ohne Probleme zwei bis drei Wochen frisch – bei mir hält es allerdings selten so lange! Zum Einfrieren: Ja, das klappt super. Einfach komplett ausgekühlt (ohne Guss) einfrieren und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Den Guss am besten erst nach dem Auftauen draufmachen.
Welche Alternativen gibt es zum Eierlikör, wenn ich keinen Alkohol verwenden möchte?
Du kannst den Eierlikör durch Sahne, Vanillemilch oder auch Eierlikör-Ersatz auf alkoholfreier Basis austauschen. Der Geschmack wird etwas anders, aber das Gebäck bleibt schön zart. Ich habe schon mal Vanillemilch genommen, das war richtig lecker – und auch für Kinder geeignet.
Was mache ich, wenn der Teig zu fest oder zu weich ist?
Wenn der Teig zu fest ist und sich kaum spritzen lässt, einfach noch einen Esslöffel Eierlikör oder ein bisschen Milch unterrühren. Ist er zu weich, hilft meist ein Esslöffel mehr Mehl oder kurz in den Kühlschrank stellen. Ich starte immer mit einer kleinen Proberunde auf dem Blech – so merke ich gleich, ob die Konsistenz passt.
Zu welchen Anlässen passt dieses Eierlikör-Spritzgebäck besonders gut?
Klassiker natürlich zur Weihnachtszeit, aber ehrlich gesagt: Ich back das auch gern mal zu Ostern oder als Mitbringsel für einen Sonntagskaffee. Durch den Eierlikör ist das Gebäck ein kleines Highlight – kommt immer gut an, wenn’s mal was anderes sein darf als die üblichen Plätzchen.
Eierlikör-Spritzgebäck Rezept, einfach köstlich!
- Total Time: 32
- Yield: 35 Kekse 1x
Description
Zartes, buttriges Spritzgebäck mit feinem Eierlikör-Aroma, zergeht auf der Zunge. Goldgelb gebacken, umhüllt von zitronigem Guss – knusprig am Rand, innen herrlich mürbe und unvergleichlich duftend.
Ingredients
- 1 Vanilleschote(n)
- 300 g Butter
- 200 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 500 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 200 ml Eierlikör
- 2 unbehandelte Zitronen (für den Guss)
- 200 g Puderzucker (für den Guss)
- 50 ml Eierlikör (für den Guss)
Instructions
- Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder 170 Grad Umluft vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Vanillemark mit weicher Butter, 200 g Puderzucker und Vanillezucker in eine große Schüssel geben und mehrere Minuten cremig aufschlagen.
- Mehl und Speisestärke in einer separaten Schüssel sieben.
- Abwechselnd portionsweise Mehl, Speisestärke und 200 ml Eierlikör zur Buttermasse geben, nach jeder Zugabe gründlich verrühren, bis ein glatter, spritzfähiger Teig entsteht.
- Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen. Teig in verschiedenen Formen (z.B. S-Formen, Kringel, Stäbchen) mit etwas Abstand auf die Backbleche spritzen.
- Plätzchen im vorgeheizten Ofen 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Nicht zu dunkel werden lassen.
- Aus dem Ofen nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
- Für den Guss Zitronen heiß abwaschen, Schale dünn abreiben und auspressen.
- Abgeriebene Zitronenschale, 1 Esslöffel Zitronensaft, 200 g Puderzucker und 50 ml Eierlikör in einer Schüssel zu einem glatten, dickflüssigen Guss verrühren.
- Jedes ausgekühlte Spritzgebäck zur Hälfte in den Eierlikör-Zitronen-Guss tauchen. Auf einem Gitter oder Backpapier trocknen lassen, bis der Guss fest geworden ist.
- Eierlikör-Spritzgebäck in einer gut schließenden Keksdose aufbewahren, damit es frisch und knusprig bleibt.
Notes
Verwenden Sie zimmerwarme Butter, damit sich die Zutaten gut zu einem glatten Teig verbinden. Sollte der Teig zu fest zum Spritzen sein, lassen Sie ihn einige Minuten bei Raumtemperatur ruhen oder lockern Sie ihn mit einem Teelöffel Eierlikör. Die Plätzchen vor dem Glasieren vollständig auskühlen lassen, damit der Guss schön fest wird. In einer luftdichten Dose halten sich die Plätzchen mehrere Tage und sind ein wunderbares Mitbringsel in der Weihnachtszeit.
- Prep Time: 20
- Cook Time: 12
- Category: Kekse und Cookies Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg