Kokosplätzchen mit weiße Schokoladenfüllung Rezept

Kokosplätzchen mit weiße Schokoladenfüllung Rezept

Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung: Feines Gebäck mit tropischer Note

Wer auf der Suche nach einem besonderen Plätzchenrezept ist – nicht zu süß, nicht zu gewöhnlich, sondern ein echtes Geschmackserlebnis –, wird bei Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung fündig. Ich erinnere mich an das erste Mal, als ich sie gebacken habe: Die Küche duftete nach Kokos, Butter und Zimt. Und doch war ich skeptisch, ob die Füllung wirklich so cremig bleibt und die Kokosflocken außen haften. Heute weiß ich: Mit ein paar Tricks werden diese Plätzchen nicht nur ein Hingucker auf dem Plätzchenteller, sondern auch köstlich zart und aromatisch. Genau das suchen viele, die „Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung“ googeln: Ein Rezept, das gelingt und gleichzeitig überrascht.

Diese Plätzchen verbinden das Beste aus zwei Welten: Ein zarter Mürbeteig, tropisches Kokosaroma und eine Füllung aus weißer Schokolade. Ob als Weihnachtsplätzchen mit Kokos oder als kleine Nascherei zum Kaffee – sie schmecken einfach immer. Aber genug geschwärmt – lass uns in die Details gehen!

3 entscheidende Schritte, damit Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung gelingen

Am Anfang habe ich oft Fehler gemacht: Der Teig wurde zu weich, die Kugeln sind zerlaufen oder die Schokolade wurde klumpig. Inzwischen kenne ich die Kniffe. Drei Dinge sind entscheidend:

  • Der Teig braucht Zeit zum Kühlen. Sonst wird er klebrig und lässt sich schlecht formen.
  • Die Vertiefung für die Füllung sollte tief genug sein – aber nicht bis zum Boden.
  • Die weiße Schokolade darf nicht zu heiß werden. Sonst bleibt sie später nicht fest.

Das klingt vielleicht simpel, aber diese Details machen wirklich den Unterschied. Wer einmal versucht hat, zu warme Schokolade in noch lauwarme Plätzchen zu füllen, weiß, was ich meine… Alles läuft auseinander!

Welche Zutaten sorgen für das besondere Aroma?

Oft werde ich gefragt, warum diese Plätzchen so unvergleichlich schmecken. Es ist die Kombination aus Kokoslikör oder Kokossirup und Aprikosenmarmelade, die mit der weißen Schokolade ein harmonisches Trio bildet. Wer ein klassisches Kokosplätzchen Rezept sucht, bekommt hier noch ein Extra: Die feine Fruchtigkeit der Aprikose gibt einen tollen Kontrast zur Süße der Schokolade.

Hier kommen die Zutaten, genau wie ich sie immer verwende – und wie sie auch im Originalrezept stehen. Bitte nichts verändern, wenn ihr das authentische Ergebnis wollt!

Zutatenliste:

  • 250 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • 1/2 TL Zimt
  • 1,5 EL Kokoslikör oder Kokossirup
  • 150 g weiße Schokolade
  • 5 EL Aprikosenmarmelade
  • 60 g Kokosflocken

Zubereitung:

  1. Bereite zunächst den Keksteig vor: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Füge die Butter hinzu, die weich, aber nicht zu fest sein sollte, sowie den Puderzucker. Verknete alles mit den Händen oder einem Handmixer zu einer krümeligen Masse.
  2. Füge nun das Salz, Zimt, das Eigelb und den Kokoslikör oder -sirup hinzu. Knete die Zutaten nur so lange unter, bis ein homogener, glatter Teig entsteht.
  3. Wickle den Teig in Frischhaltefolie und stelle ihn für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit er gut durchkühlt und fester wird.
  4. Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Lege ein oder zwei Backbleche mit Backpapier aus.
  5. Nimm den Teig aus dem Kühlschrank. Teile ihn in kleine Portionen und forme daraus gleichmäßige, kirschgroße Kugeln. Achte darauf, dass die Kugeln nicht zu groß sind, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  6. Lege die Teigkugeln mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech. Drücke mit einem runden Werkzeug (z. B. Ball-Tool für Fondant oder dem Stiel eines bemehlten Kochlöffels) in die Mitte jeder Kugel eine kleine Vertiefung, in die später die Füllung kommt.
  7. Backe die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Beobachte sie gegen Ende der Backzeit, damit sie nicht zu dunkel werden.
  8. Nimm die Plätzchen aus dem Ofen. Falls die Vertiefungen beim Backen etwas aufgegangen sind, drücke sie vorsichtig mit dem Werkzeug nach, solange die Plätzchen noch warm sind. Lasse die Plätzchen vollständig abkühlen.
  9. Für die Füllung: Schmelze die weiße Schokolade über einem Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle. Rühre sie glatt und lasse sie leicht abkühlen, damit sie dickflüssig bleibt.
  10. Während die Schokolade abkühlt, erwärme die Aprikosenmarmelade leicht, damit sie streichfähig wird. Bestreiche den Rand jedes abgekühlten Plätzchens dünn mit der warmen Marmelade.
  11. Streue die Kokosflocken auf einen Teller. Rolle die mit Marmelade bestrichenen Ränder der Plätzchen durch die Kokosflocken, sodass sie rundherum bedeckt sind.
  12. Fülle die abgekühlten Vertiefungen in den Plätzchen mit der geschmolzenen weißen Schokolade. Dies gelingt am saubersten mit einer kleinen Flasche oder einem Spritzbeutel mit feiner Lochtülle. Alternativ kannst du auch einen kleinen Löffel verwenden.
  13. Stelle die fertig gefüllten Plätzchen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest wird.
  14. Nimm die Plätzchen aus dem Kühlschrank und serviere sie. Bewahre sie in einer luftdichten Dose auf, damit sie frisch bleiben.

Häufige Fehler beim Kokosplätzchen backen – und wie du sie vermeidest

Ich hab es selbst erlebt: Einmal war die Butter zu weich, ein anderes Mal habe ich die Plätzchen zu früh gefüllt. Das Ergebnis? Sie waren bröselig, die Schokolade lief aus oder die Kokosflocken hielten nicht. Damit das nicht passiert, hier meine wichtigsten Tipps:

  • Butter sollte weich, aber nicht flüssig sein – sonst wird der Teig zu klebrig.
  • Teig immer lange genug kühlen, auch zwischen dem Formen und Backen hilft es manchmal.
  • Die Vertiefungen direkt nach dem Backen nachdrücken, solange die Plätzchen warm sind.
  • Weiße Schokolade langsam schmelzen, nie zu heiß werden lassen – sonst klumpt sie.
  • Kokosflocken sofort nach dem Bestreichen mit Marmelade andrücken, solange sie noch kleben.

Kreative Varianten: Was du bei Plätzchen mit weißer Schokolade noch ausprobieren kannst

Warum nicht mal variieren? Statt Aprikosenmarmelade schmeckt auch Himbeere oder Pfirsich. Oder du gibst ein paar gehackte Nüsse in die Füllung. Wer den Alkohol meidet, nimmt einfach Kokossirup – der Geschmack bleibt tropisch und lecker. Das Rezept ist auch eine tolle Basis für andere Plätzchen mit weißer Schokolade. Saisonale Streusel obendrauf? Sieht nicht nur hübsch aus, sondern macht die Plätzchen zu einem echten Hingucker auf jedem Buffet.

5 Gründe, warum diese Kokosplätzchen zu Weihnachten nicht fehlen dürfen

Manchmal fragt man sich: Braucht man wirklich noch ein weiteres Plätzchenrezept? Bei diesen sage ich ganz klar: Ja! Hier sind meine 5 Gründe:

  • Sie schmecken herrlich nach Kokos und Zimt – ideal für die kalte Jahreszeit.
  • Die Kombination mit weißer Schokolade ist besonders cremig und edel.
  • Sie sind nicht zu süß, sondern ausgewogen und angenehm aromatisch.
  • Das Rezept ist einfach, aber raffiniert – und gelingt auch Backanfängern.
  • Die Plätzchen sehen auf jedem Plätzchenteller fantastisch aus.

Ob als Weihnachtsplätzchen mit Kokos oder als kleine Belohnung zwischendurch: Diese Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung sind jedes Jahr wieder der Renner bei uns. Und wenn doch mal ein paar übrig bleiben – sie halten sich in der Dose locker eine Woche frisch (wenn sie nicht vorher aufgegessen sind!).

Fazit: Kleine Köstlichkeiten mit großem Genussfaktor

Ich kann nur sagen: Wer einmal Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung gebacken hat, nimmt sie fest ins jährliche Backprogramm auf. Das Rezept kombiniert alles, was ich liebe: Knusprig, aromatisch, cremig – und dabei gar nicht schwer. Probier es aus, experimentier mit neuen Marmeladensorten, und schreib mir gern, wie sie dir gelungen sind! Viel Freude beim Backen und Genießen.

Kreative Tipps rund ums Kokosplätzchen Rezept: Deine Fragen & meine Antworten

Kann ich das Kokosplätzchen Rezept auch ohne Alkohol zubereiten?

Ja, absolut! Wenn du keinen Kokoslikör verwenden möchtest (zum Beispiel für Kinder oder aus anderen Gründen), nimm einfach Kokossirup oder einen Schuss Kokosmilch. Das Aroma bleibt trotzdem wunderbar exotisch, und an der Konsistenz ändert sich kaum etwas.

Wie lange halten sich die Kokosplätzchen mit weißer Schokoladenfüllung und kann ich sie einfrieren?

Die Plätzchen bleiben in einer gut verschlossenen Dose locker 2 Wochen frisch – vorausgesetzt, sie werden nicht vorher vernascht! Einfrieren klappt auch: Einfach die ungefüllten Plätzchen portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen, dann erst mit Marmelade, Kokos und Schokolade fertigstellen. Gefüllte Plätzchen sind zum Einfrieren eher nicht so ideal, da die Schokolade beim Auftauen manchmal fleckig wird.

Was kann ich tun, wenn meine Plätzchen beim Backen verlaufen oder die Vertiefungen verschwinden?

Das passiert mir auch manchmal, besonders wenn der Teig zu warm verarbeitet wird. Unbedingt darauf achten, dass der Teig gut durchgekühlt ist, und die Bleche am besten noch mal kurz vor dem Backen in den Kühlschrank stellen. Falls die Mulden nach dem Backen fast weg sind: Noch warm mit dem Kochlöffelstiel vorsichtig nachdrücken – klappt fast immer!

Kann ich die Plätzchen auch anders füllen oder abwandeln?

Na klar, da gibt’s viele Möglichkeiten! Statt Aprikosenmarmelade schmeckt auch Himbeere oder Orangenmarmelade super. Die weiße Schokolade kannst du durch Zartbitter oder Vollmilch ersetzen, wenn du es weniger süß magst. Und für die Deko: Statt Kokosflocken gehen auch gehackte Nüsse oder bunte Zuckerstreusel (gerade mit Kindern immer ein Hit!).

Wie serviere ich die Weihnachtsplätzchen mit Kokos am besten, und zu welchen Anlässen passen sie?

Ich finde, diese Plätzchen machen sich toll auf jedem bunten Plätzchenteller in der Adventszeit! Sie sind ein Hingucker für Weihnachtsfeiern, Nikolaus-Überraschungen oder als Mitbringsel. Aber ehrlich gesagt: Ich back‘ sie auch gern mal im Sommer – mit etwas Limettenschale im Teig wird’s richtig tropisch.

Kokosplätzchen mit weiße Schokoladenfüllung Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Kokosplätzchen mit weiße Schokoladenfüllung Rezept

Kokosplätzchen mit weiße Schokoladenfüllung Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Zarte, goldene Plätzchen mit feinem Kokosaroma, mürbem Biss und einem Hauch Zimt umhüllen eine cremige weiße Schokoladenfüllung. Jeder Biss verbindet exotische Süße mit schmelzender, samtiger Textur.


Ingredients

Scale
  • 250 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb
  • 1/2 TL Zimt
  • 1,5 EL Kokoslikör oder Kokossirup
  • 150 g weiße Schokolade
  • 5 EL Aprikosenmarmelade
  • 60 g Kokosflocken

Instructions

  1. Bereite zunächst den Teig zu: Gib das Mehl zusammen mit der in Stücke geschnittenen, nicht zu festen Butter und dem Puderzucker in eine große Rührschüssel. Verknete die Zutaten mit den Händen oder einem Knethaken, bis eine krümelige Masse entsteht.
  2. Füge nun eine Prise Salz, den Zimt, das Eigelb und den Kokoslikör oder Kokossirup hinzu. Knete alles zusammen, bis ein glatter, homogener Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu kneten, damit der Teig zart bleibt.
  3. Wickle den fertigen Teig in Frischhaltefolie ein und stelle ihn für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit er gut durchkühlt und sich später leicht formen lässt.
  4. Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  5. Nimm den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und teile ihn in gleichmäßige, kirschgroße Stücke ab. Rolle aus jedem Stück eine kleine Kugel zwischen den Händen.
  6. Setze die Kugeln mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech. Drücke mit einem Balltool, dem Ende eines Kochlöffels oder einem ähnlich runden Gegenstand in jede Kugel eine kleine Vertiefung in die Mitte, damit später Platz für die Füllung ist.
  7. Backe die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Nimm sie aus dem Ofen und drücke, falls die Vertiefung beim Backen etwas aufgegangen ist, mit dem Werkzeug vorsichtig erneut eine Mulde in die noch warmen Plätzchen.
  8. Lass die Plätzchen vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen.
  9. Während die Plätzchen abkühlen, bereite die Füllung vor: Brich die weiße Schokolade in kleine Stücke und schmelze sie entweder im Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle. Lass die geschmolzene Schokolade etwas abkühlen, damit sie nicht zu flüssig ist.
  10. Erwärme die Aprikosenmarmelade leicht, damit sie streichfähig wird. Bestreiche den Rand jedes abgekühlten Plätzchens mit etwas Marmelade.
  11. Gib die Kokosflocken auf einen flachen Teller. Rolle die Ränder der mit Marmelade bestrichenen Plätzchen durch die Kokosflocken, sodass sie rundherum bedeckt sind.
  12. Fülle nun die Vertiefung in jedem Plätzchen mit der geschmolzenen weißen Schokolade. Am einfachsten geht das, wenn du die Schokolade in eine kleine Flasche mit Lochtülle oder einen Spritzbeutel füllst. Alternativ kannst du einen kleinen Löffel verwenden, um die Schokolade vorsichtig in die Mitte zu geben.
  13. Stelle die gefüllten Plätzchen für etwa 20–30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Schokolade fest wird und die Plätzchen schön durchziehen können.
  14. Nimm die Plätzchen aus dem Kühlschrank, serviere sie auf einer schönen Platte und genieße sie am besten frisch.

Notes

Achte darauf, die Plätzchen beim Formen nicht zu groß zu machen, da sie beim Backen leicht aufgehen. Die Vertiefung für die Füllung kann nach dem Backen bei Bedarf noch einmal vorsichtig nachgeformt werden. Für die Dekoration kannst du statt Aprikosenmarmelade auch eine andere Marmelade deiner Wahl verwenden. Die Plätzchen halten sich luftdicht verpackt mehrere Tage frisch.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kekse und Cookies Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star