Cappuccino Kipferl mit Zimtzucker Rezept

Cappuccino Kipferl mit Zimtzucker Rezept

Cappuccino Kipferl Rezept – Feiner Genuss für Kaffee-Liebhaber

Wer auf der Suche nach einem besonderen weihnachtsplätzchen rezept ist, das nicht nur klassisch schmeckt, sondern mit einer raffinierten Kaffee-Note überrascht, wird beim cappuccino kipferl rezept fündig. Ich gebe zu: Die Verbindung von cremigem Cappuccino, einem Hauch Zimt und knackigen Nüssen im zarten Kipferl-Teig – das klingt für mich immer nach Adventszauber pur. Über die Jahre habe ich viele kekse gebacken, aber diese Kipferl haben es mir angetan. Warum? Weil sie jedes Jahr für leuchtende Augen sorgen (und nicht nur bei Kaffeefans!).

Im Laufe meiner Backversuche habe ich so einige Fehler gemacht – ja, auch nach über zwölf Jahren kipferl backen. Mal war der Teig zu bröselig, mal sind die Kipferl auseinandergefallen. Aber inzwischen weiß ich, wie sie gelingen, damit sie mürbe, aromatisch und überhaupt nicht trocken werden. Und das Beste: Das Rezept ist gar nicht schwer, wenn man ein paar Kniffe kennt. Lust auf ein wenig Backmagie? Dann geht’s los!

3 wichtige Schritte für mürbe Cappuccino Kipferl

Das Herzstück jedes guten cappuccino kipferl rezept ist der mürbe Teig. Ich habe lange gebraucht, bis ich die richtige Konsistenz hinbekommen habe. Zuerst dachte ich immer, viel Kneten macht den Teig besser – aber das Gegenteil ist der Fall! Kurz und zügig verkneten, sonst werden die Kipferl zäh. Und: Die Kühlzeit ist heilig. Mindestens eine Stunde, sonst lässt sich der Teig kaum formen. Wer mit warmen Händen arbeitet (so wie ich), sollte lieber sogar noch etwas länger warten.

Ein weiterer Tipp, der mir viele zerbrochene Kipferl erspart hat: Die Kipferl nach dem Backen wirklich heiß in die Zuckermischung geben. So haftet der zimtzucker am besten und die Oberfläche bleibt schön zart. Und, das ist kein Scherz: Immer die Kipferl auf dem Blech etwas abkühlen lassen, bevor man sie anfasst. Sonst bricht garantiert eins (oder zwei… manchmal auch drei!).

Welche Temperatur ist beim Backen entscheidend?

Viele unterschätzen, wie wichtig die richtige Ofeneinstellung beim kipferl backen ist. Ich habe anfangs zu heiß gebacken, weil ich die Kipferl schnell fertig haben wollte – sie wurden außen dunkel und innen noch roh. Die perfekte Temperatur ist 175 Grad Ober- und Unterhitze. Umluft ist eher nicht zu empfehlen, da trocknet der Teig zu schnell aus. Und: Lieber ein paar Minuten früher nachschauen! Die Kipferl sollen nur hellgolden werden. Kaum zu glauben, wie schnell sie zu dunkel werden können, wenn man einmal abgelenkt ist.

Variationen beim Zimtzucker Kipferl – Mehr als nur Cappuccino

Das Schöne an diesem Grundrezept: Es lässt sich prima abwandeln. Neben den cappuccino plätzchen entstehen gleichzeitig zimtzucker kipferl und vanillekipferl – alles aus einem Teig! Ich liebe diese Vielfalt. Wenn ich mal Gäste habe, verteile ich die Kipferl-Sorten auf verschiedene Teller. Da ist für jeden Geschmack was dabei.

Wer möchte, kann auch mit den Zuckermischungen spielen. Für Kinder lasse ich manchmal den Cappuccino weg und mache stattdessen nur Zimt oder Vanille. Für Erwachsene darf’s ruhig ein bisschen kräftiger sein – mehr Cappuccinopulver für ein intensiveres Aroma. Und ganz Mutige probieren mal eine Prise Kakao im Teig!

Häufige Fehler beim Cappuccino Kipferl Rezept und wie man sie vermeidet

Ein klassischer Fehler: Der Teig ist zu warm oder zu weich. Dann klebt er und lässt sich nicht rollen. Also: Immer genug Zeit zum Kühlen einplanen! Auch die Kipferl zu groß formen ist keine gute Idee – kleine Hörnchen sehen hübscher aus und backen gleichmäßiger durch.

Manchmal höre ich, dass die Kipferl zu trocken werden. Der Grund? Zu langes Backen oder zu wenig Butter im Teig. Deshalb halte ich mich immer an die Mengenangaben und kontrolliere die Backzeit. Wer sich an das Rezept hält, bekommt garantiert mürbe Kipferl – versprochen!

Zutatenliste für das Cappuccino Kipferl Rezept

  • 275 g Mehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 150 g Zucker
  • 20 g Vanillezucker (selbstgemacht)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelb (Größe L)
  • 1 gestrichener Teelöffel Zimt-Zucker
  • 1 1/2 Esslöffel Cappuccinopulver
  • 200 g Butter
  • Weitere 25 g Zucker (für Zimt-Zucker Mischung)
  • Weitere 10 g Vanillezucker (für Vanillezucker Mischung)
  • Weitere 25 g Zucker (für Vanillezucker Mischung)
  • Weitere 25 g Zucker (für Cappuccino-Zucker Mischung)

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie alle Zutaten vor, indem Sie die Mandeln und Haselnüsse jeweils fein mahlen, falls Sie keine bereits gemahlenen Nüsse verwenden. Stellen Sie alle weiteren Zutaten abgemessen bereit.
  2. Geben Sie das Mehl, 75 g Zucker, 10 g Vanillezucker, die gemahlenen Mandeln und Haselnüsse, eine Prise Salz, die Butter in Stücken und die Eigelbe in eine große Rührschüssel oder in die Schüssel einer Küchenmaschine.
  3. Verkneten Sie die Zutaten zügig zu einem glatten Teig. Wenn Sie eine Küchenmaschine verwenden, etwa 40 Sekunden auf mittlerer Stufe kneten, bis ein homogener Teig entsteht. Alternativ die Zutaten von Hand rasch verkneten.
  4. Nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und formen Sie ihn zu einer dicken Rolle. Teilen Sie diese Rolle in drei gleich große Portionen.
  5. Wickeln Sie die erste Portion in Frischhaltefolie und legen Sie sie beiseite.
  6. Die zweite Teigportion geben Sie zurück in die Schüssel oder Küchenmaschine, geben Sie 1/2 Teelöffel Zimt-Zucker hinzu und verkneten Sie alles kurz, bis der Zimt-Zucker gleichmäßig verteilt ist. Entnehmen Sie diese Teigportion und legen Sie sie ebenfalls beiseite.
  7. Die dritte Teigportion geben Sie wieder in die Schüssel, fügen Sie 1 Esslöffel Cappuccinopulver hinzu und verkneten Sie alles kurz, bis das Cappuccinopulver gleichmäßig verteilt ist.
  8. Wickeln Sie alle drei Teigportionen separat in Frischhaltefolie und stellen Sie sie für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit der Teig fest wird und sich später besser formen lässt.
  9. Heizen Sie den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vor. Legen Sie Backbleche mit Backpapier aus.
  10. Nehmen Sie die gekühlten Teigportionen nacheinander aus dem Kühlschrank. Formen Sie jede Portion zu einer langen Rolle, schneiden Sie diese in kleine, gleichmäßige Stücke, und rollen Sie jedes Stück zwischen den Handflächen oder auf der Arbeitsfläche zu einem kleinen Strang.
  11. Formen Sie aus jedem Strang ein typisches Kipferl, indem Sie die Enden leicht nach innen biegen, sodass kleine Hörnchen entstehen.
  12. Legen Sie die geformten Kipferl mit etwas Abstand auf die vorbereiteten Backbleche. Idealerweise jede Teigsorte auf ein eigenes Blech legen, um die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu erhalten.
  13. Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten lang, bis sie leicht goldgelb sind. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu dunkel werden.
  14. Während die Kipferl backen, bereiten Sie die verschiedenen Zucker-Mischungen zum Wälzen vor: Mischen Sie 25 g Zucker mit 1/2 Teelöffel Zimt für die Zimt-Kipferl. Vermengen Sie weitere 25 g Zucker mit 10 g Vanillezucker für die Vanille-Kipferl. Mischen Sie das restliche Cappuccinopulver mit 25 g Zucker für die Cappuccino-Kipferl.
  15. Nehmen Sie die Kipferl nach dem Backen vorsichtig vom Blech. Während sie noch heiß sind, wenden Sie sie behutsam in der jeweils passenden Zuckermischung oder bestäuben Sie sie mithilfe eines Siebs damit.
  16. Setzen Sie die Kipferl auf ein Kuchengitter und lassen Sie sie vollständig auskühlen, damit sie ihre Form behalten und schön mürbe werden.

Erfahrung aus 12 Jahren: Kleine Tricks für das beste Ergebnis

Nach so vielen Jahren backen weiß ich: Es sind die kleinen Dinge, die ein kipferl backen besonders machen. Ich nehme zum Beispiel immer einen Teelöffel vom Zimtzucker extra für die letzte Runde – so bekommen die Kipferl noch mehr Aroma. Und ich lasse sie vor dem Wälzen nie komplett abkühlen, sonst bleibt der Zucker nicht haften. Ein bisschen Geduld, ein bisschen Übung – und man wird mit Kipferl belohnt, die auf der Zunge zergehen.

Fazit: Cappuccino Kipferl für jeden Anlass

Ob als weihnachtsplätzchen, zum Nachmittagskaffee oder einfach als kleine Auszeit zwischendurch – diese cappuccino kipferl passen immer. Ich freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen und die ganze Küche nach Kaffee und Zimt duftet. Und wenn doch mal was schiefgeht? Nicht verzagen – einfach nochmal probieren. Denn Backen ist schließlich auch ein bisschen Abenteuer, oder? Viel Spaß beim Ausprobieren und gutes Gelingen!

Tipps & Tricks rund ums Kipferl mit Zimtzucker: FAQ zum Cappuccino Kipferl Rezept

Welche Fehler passieren häufig beim Cappuccino Kipferl Rezept?

Das häufigste Problem: Der Teig wird zu warm oder zu lange geknetet und die Kipferl laufen beim Backen auseinander. Ich empfehle, den Teig wirklich gut zu kühlen (am besten sogar 2 Stunden)! Außerdem nicht zu viel Mehl beim Formen verwenden – sonst werden sie trocken.

Kann ich das Rezept für Kipferl mit Zimtzucker auch ohne Nüsse backen?

Klar, das geht! Die Nüsse sorgen zwar für das typische Aroma und die mürbe Konsistenz, aber du kannst sie durch dieselbe Menge Mehl ersetzen. Ich habe es auch schon mal mit gemahlenen Sonnenblumenkernen probiert – das gibt einen etwas anderen, aber interessanten Geschmack.

Wie bewahre ich die Cappuccino Kipferl am besten auf und kann man sie einfrieren?

Am besten lagerst du die Kipferl in einer gut schließenden Blechdose – so bleiben sie 2-3 Wochen frisch. Frieren klappt auch super: Einfach in einer Dose oder Gefrierbeutel einfrieren, dann halten sie sich ca. 3 Monate. Vor dem Servieren kurz bei Zimmertemperatur auftauen lassen!

Kann ich die Cappuccino Plätzchen schon vorbereiten?

Ja, absolut! Den Teig kannst du sogar schon 2-3 Tage im Voraus machen und im Kühlschrank lassen. Oder du formst die Kipferl, frierst sie roh ein und backst sie dann frisch – das klappt besonders gut, wenn spontan Besuch kommt.

Welche Alternativen gibt es, wenn ich kein Cappuccinopulver mag?

Wenn du kein Fan von Cappuccino bist, probier doch mal Kakaopulver, löslichen Espresso oder sogar Zimt als Hauptgeschmack. Die Kipferl werden dann zwar keine „Kekse mit Cappuccino Geschmack“ mehr sein – schmecken aber genauso lecker und du kannst kreativ variieren.

Zu welchen Anlässen passen die Cappuccino Kipferl mit Zimtzucker besonders gut?

Klar, sie sind echte Weihnachtsplätzchen mit Nüssen – aber ich backe sie auch gern zum Kaffeeklatsch oder als kleines Mitbringsel. Sie machen sich super auf jedem Plätzchenteller, besonders wenn man die drei Sorten gemischt serviert. Und ehrlich: Ein bisschen Weihnachtsstimmung kann man sich das ganze Jahr gönnen, oder?

Cappuccino Kipferl mit Zimtzucker Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Cappuccino Kipferl mit Zimtzucker Rezept

Cappuccino Kipferl mit Zimtzucker Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Zart-mürbe Kipferl mit fein-nussigem Aroma, sanfter Cappuccino-Note und goldbrauner Kruste. Feiner Zimtzucker umhüllt die Hörnchen und sorgt für duftende Süße und zarten Biss. Perfekt zum Kaffee.


Ingredients

Scale
  • 275 g Mehl
  • 50 g Mandeln, gemahlen
  • 50 g Haselnüsse, gemahlen
  • 150 g Zucker
  • 20 g Vanillezucker (selbstgemacht)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelb (Größe L)
  • 1 gestrichener TL Zimt-Zucker
  • 1 1/2 Esslöffel Cappuccinopulver
  • 200 g Butter
  • Zusätzlich: 25 g Zucker zum Wälzen
  • Zusätzlich: 10 g Vanillezucker zum Wälzen
  • Zusätzlich: 1/2 TL Zimt zum Wälzen
  • Zusätzlich: weiteres Cappuccinopulver zum Wälzen

Instructions

  1. Geben Sie die gemahlenen Mandeln und Haselnüsse in eine Küchenmaschine und mahlen Sie sie für etwa 5 Sekunden auf hoher Stufe, sodass eine feine, gleichmäßige Nussmischung entsteht.
  2. Fügen Sie das Mehl, 75 g Zucker, 10 g Vanillezucker, die Butter (in kleinen Stücken), eine Prise Salz und die beiden Eigelbe zu der Nussmischung in die Küchenmaschine. Vermengen Sie alles für etwa 40 Sekunden auf mittlerer bis hoher Stufe, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  3. Nehmen Sie den Teig aus der Schüssel und formen Sie ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle. Teilen Sie die Rolle in drei gleich große Portionen.
  4. Wickeln Sie eine der Teigportionen fest in Frischhaltefolie und legen Sie sie beiseite. Geben Sie die zweite Teigportion zurück in die Küchenmaschine, fügen Sie 1/2 Teelöffel Zimt-Zucker hinzu und verkneten Sie alles kurz, bis die Gewürze gleichmäßig verteilt sind. Nehmen Sie den Zimt-Teig heraus.
  5. Geben Sie nun die dritte Teigportion in die Küchenmaschine, fügen Sie 1 Esslöffel Cappuccinopulver hinzu und verkneten Sie auch diesen Teig kurz, bis das Pulver gleichmäßig eingearbeitet ist.
  6. Wickeln Sie alle drei Teigvarianten einzeln in Frischhaltefolie und stellen Sie sie für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit sie schön fest werden.
  7. Heizen Sie den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und legen Sie drei Backbleche mit Backpapier aus.
  8. Nehmen Sie jeweils eine Teigportion aus dem Kühlschrank. Formen Sie jede Portion zu einer dicken Rolle und schneiden Sie diese in gleich große Stücke. Rollen Sie jedes Stück zwischen den Händen zu einem kleinen Strang und formen Sie daraus die typischen Kipferl (Halbmondform).
  9. Legen Sie die geformten Kipferl der jeweiligen Geschmacksrichtung (Natur, Zimt, Cappuccino) jeweils auf ein separates, mit Backpapier belegtes Blech.
  10. Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen für etwa 10 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Die Kipferl sollten nicht zu dunkel werden.
  11. Während die Kipferl backen, bereiten Sie die verschiedenen Zuckermischungen zum Wälzen vor: Vermischen Sie 25 g Zucker mit 1/2 TL Zimt für die Zimtkipferl, 25 g Zucker mit 10 g Vanillezucker (nach Geschmack auch mehr) für die Vanillekipferl, und mischen Sie das restliche Cappuccinopulver mit 25 g Zucker für die Cappuccinokipferl.
  12. Nehmen Sie die Kipferl nach dem Backen vorsichtig vom Blech (sie sind noch sehr zart) und wenden Sie sie, solange sie noch warm sind, in der jeweils passenden Zuckermischung. Alternativ können Sie sie mit einem feinen Sieb bestäuben.
  13. Setzen Sie die fertigen Kipferl auf ein Kuchengitter und lassen Sie sie vollständig auskühlen, damit sie fest werden und ihr Aroma voll entfalten.

Notes

Achten Sie darauf, die Kipferl nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden. Die unterschiedlichen Teigsorten sorgen für Abwechslung im Geschmack – Sie können je nach Vorliebe auch andere Aromen ausprobieren. Die Kipferl sind zart und mürbe; lassen Sie sie vollständig auskühlen, bevor Sie sie in Keksdosen füllen, damit sie nicht zerbrechen.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kekse und Cookies Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge