Gyros mit Metaxasauce, schmeckt beim Griechen nicht besser!

Gyros mit Metaxasauce: Hausgemachter Genuss wie beim Griechen
Wer kennt es nicht – dieses Gefühl, wenn man beim Lieblingsgriechen sitzt und Gyros mit Metaxasauce bestellt? Genau dieses Aroma, diese Cremigkeit, das Würzige – das wollte ich immer zu Hause nachkochen. Nach vielen Versuchen, kleinen Pannen und ein paar echten Aha-Momenten habe ich mein Gyros Rezept so angepasst, dass es locker mit dem Restaurant mithalten kann. Und das Beste: Man weiß ganz genau, was drin ist! Für alle, die Gyros mit Metaxasauce selbst machen wollen, teile ich heute meine Erfahrungen, Tipps und natürlich das bewährte Rezept.
Die meisten, die nach „Gyros mit Metaxasauce“ suchen, wollen wissen: Wie bekomme ich diese typische Sauce hin? Wie gelingt das Fleisch schön kross und bleibt saftig? Und wie zaubere ich das alles ohne stundenlanges Vorbereiten? Genau darauf gehe ich hier ein.
Unverzichtbare Zutaten für echten Geschmack
Ohne die richtigen Zutaten klappt’s nicht. Ich hab am Anfang oft improvisiert – mal die Paprika weggelassen, mal anderen Käse genommen. Aber ehrlich: Das Ergebnis war nie so rund wie mit dem Original. Also, Finger weg von Experimenten! Die Zutaten müssen sein wie im traditionellen Gyros mit Metaxasauce Rezept. Hier die Liste, die ich mittlerweile auswendig kann (und wirklich nicht mehr abändere):
- 800 g Schweinegeschnetzeltes mit Gyrosgewürz
- 2 EL Metaxa
- 2 rote Paprikaschoten
- 150 g frische Champignons
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Crème fraîche oder Schmand
- 250 g geriebener Gouda
- Öl zum Anbraten
3 wichtige Schritte für das perfekte Gyros mit Metaxasauce
Klar, die Zutaten sind entscheidend. Aber es gibt drei Schritte, bei denen ich früher oft danebenlag. Und jedes Mal dachte ich: Warum ist das Fleisch zäh? Weshalb wässrig? Und wieso ist die Sauce nicht cremig? Hier meine Learnings aus vielen Abenden am Herd.
- Fleisch portionsweise anbraten: Die größte Sünde ist, alles Fleisch auf einmal in die Pfanne zu werfen. Dann köchelt es im eigenen Saft und wird nie kross. Lieber Geduld haben und in mehreren Durchgängen anbraten.
- Gemüse nicht zu weich garen: Paprika und Champignons brauchen nur kurz Hitze, damit sie Biss behalten. Sonst wird das Ganze matschig – und das will niemand.
- Metaxasauce nicht zu dünn: Die Sauce muss schön cremig sein. Ich hab früher mal zu viel Flüssigkeit genommen, dann schwimmt alles im Auflauf. Die richtige Menge Crème fraîche oder Schmand macht’s!
Häufige Fehler vermeiden und Gyros wie beim Griechen genießen
Jeder, der Metaxasauce selber machen will, stolpert irgendwann über dieselben Probleme. Ich hab’s oft erlebt: Die Sauce gerinnt, der Käse wird nicht goldgelb oder das Gyros ist einfach zu trocken. Was tun? Hier ein paar Tricks, die ich über die Jahre gelernt habe:
- Backofen immer richtig vorheizen! Klingt banal, aber wenn die Temperatur nicht stimmt, schmilzt der Käse nicht gleichmäßig.
- Metaxa erst ganz zum Schluss zugeben und nicht verkochen lassen – sonst geht das Aroma flöten.
- Wer es milder mag, nimmt eher Crème fraîche als Schmand. Für extra Würze: ein Hauch mehr Tomatenmark (aber wirklich nur ein Hauch!).
- Auflaufform nicht zu groß wählen, damit die Sauce nicht zu dünn verteilt wird.
Kreative Abwandlungen für jeden Geschmack
Manchmal will man einfach Abwechslung. Klar, das klassische Gyros mit Metaxasauce Rezept ist unschlagbar – aber kleine Variationen bringen frischen Wind auf den Tisch. Ich hab schon Folgendes probiert (manches mehr, manches weniger erfolgreich!):
- Anstelle von Schweinegeschnetzeltem mal Hähnchen genommen – ist schneller gar und etwas leichter.
- Mehr Gemüse: Zucchini oder rote Zwiebeln passen klasse dazu.
- Eine Handvoll Feta oben drauf für extra Würze.
- Wer’s richtig deftig mag: eine Prise geräuchertes Paprikapulver in die Sauce.
Aber! Die Basis bleibt immer gleich. Sonst schmeckt’s irgendwann nicht mehr nach Griechenland, sondern nach irgendwas. Und das will doch keiner, oder?
Zutaten für Gyros mit Metaxasauce
- 800 g Schweinegeschnetzeltes mit Gyrosgewürz
- 2 EL Metaxa
- 2 rote Paprikaschoten
- 150 g frische Champignons
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Crème fraîche oder Schmand
- 250 g geriebener Gouda
- Öl zum Anbraten
Zubereitung:
- Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze oder 175 °C Umluft vorheizen.
- Paprikaschoten in Streifen schneiden. Champignons putzen, waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln.
- Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Paprika und Champignons 3 Minuten anbraten, bis sie leicht gebräunt und bissfest sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
- Schweinegeschnetzeltes portionsweise in der Pfanne kräftig 4-5 Minuten anbraten, bis es schön gebräunt ist.
- Paprika und Champignons wieder zur Fleischmischung geben. Metaxa und Tomatenmark zufügen, gut umrühren und kurz aufkochen lassen.
- Crème fraîche oder Schmand einrühren, bis eine cremige Sauce entsteht.
- Alles in eine Auflaufform geben. Geriebenen Gouda darüberstreuen.
- Im Ofen 10-15 Minuten überbacken, bis der Käse goldgelb ist.
- Etwas abkühlen lassen und heiß servieren. Guten Appetit!
Saftiger Genuss, der immer gelingt – Fazit aus 12 Jahren Küchenerfahrung
Nach unzähligen Versuchen, kleinen Pleiten und vielen zufriedenen Gästen kann ich sagen: Gyros mit Metaxasauce ist ein Gericht, das immer wieder begeistert. Es gibt kaum jemanden, der nicht nach dem Rezept fragt. Wer einmal die richtige Technik raus hat, kann Gyros wie beim Griechen wirklich selbst zaubern – und das sogar noch besser. Ich hoffe, meine Tipps helfen euch, das perfekte Gyros mit Metaxasauce auf den Tisch zu bringen. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Hunger!
Tipps & Tricks zu Gyros überbacken: Alles, was du wissen solltest!
Kann ich das Gyros überbacken auch vorbereiten und später fertigstellen?
Absolut! Ich mache das oft, wenn Gäste kommen. Du kannst das komplette Gericht – bis auf das Überbacken mit Käse – schon ein paar Stunden vorher vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Kurz vor dem Essen einfach den Käse drauf und ab in den Ofen. So hast du weniger Stress und alles ist trotzdem frisch.
Welche Alternativen gibt es, wenn ich keinen Metaxa zur Hand habe?
Metaxa gibt dem Gericht natürlich seinen typischen Geschmack, aber du kannst auch auf einen milden Weinbrand oder Cognac ausweichen. Für eine alkoholfreie Variante lass den Metaxa einfach weg – die Sauce schmeckt trotzdem lecker, vielleicht einfach etwas mehr Tomatenmark oder Paprikapulver für den Geschmack verwenden.
Wie lagere oder friere ich das Gyros mit Metaxasauce am besten ein?
Reste lassen sich super im Kühlschrank aufbewahren – gut abgedeckt hält das Gyros überbacken 2–3 Tage. Zum Einfrieren portionierst du das Gericht am besten in luftdichte Behälter. Beim Auftauen dann langsam im Kühlschrank über Nacht und anschließend im Ofen wieder erhitzen, damit der Käse schön schmilzt.
Was passt als Beilage zu griechischem Gyros mit Metaxasauce?
Bei uns gibt’s meist klassischen griechischen Reis, Pommes oder einfach etwas Fladenbrot dazu. Ein knackiger Salat mit Zwiebeln und Feta macht das Ganze richtig rund. Wenn du’s typisch griechisch magst, probier mal Tzatziki dazu – das bringt Frische und passt super zur cremigen Sauce!
Kann ich das Gericht auch mit Hähnchen oder vegetarisch zubereiten?
Klar! Ich hab’s schon öfter mit Hähnchengeschnetzeltem gemacht, das wird besonders zart und braucht etwas weniger Bratzeit. Für eine Veggie-Variante eignen sich Soja-Geschnetzeltes oder einfach mehr Pilze und Paprika – du musst dann nur das Gyrosgewürz entsprechend anpassen.
Gyros mit Metaxasauce, schmeckt beim Griechen nicht besser!
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Zartes, würziges Schweinegeschnetzeltes trifft auf cremige Metaxasauce mit fruchtiger Paprika, saftigen Champignons und geschmolzenem Gouda – goldbraun überbacken, aromatisch, vollmundig, unwiderstehlich cremig.
Ingredients
- 800 g Schweinegeschnetzeltes mit Gyrosgewürz
- 2 EL Metaxa
- 2 rote Paprikaschoten
- 150 g frische Champignons
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Crème fraîche oder Schmand
- 250 g Gouda, gerieben
Instructions
- Heizen Sie den Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze oder 175 °C Umluft vor, damit er die richtige Temperatur erreicht, wenn Sie das Gericht zum Überbacken hineingeben.
- Waschen Sie die Paprikaschoten gründlich, entfernen Sie die Kerne und das weiße Innere, und schneiden Sie die Paprika in dünne Streifen. Putzen Sie die Champignons, entfernen Sie eventuell erdige Stellen, und waschen Sie sie kurz unter fließendem Wasser. Schneiden Sie große Champignons nach Bedarf in Hälften oder Viertel, damit sie gleichmäßig garen.
- Erhitzen Sie etwas Öl in einer großen, weiten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Geben Sie die geschnittenen Paprikastreifen und die vorbereiteten Champignons in die Pfanne und braten Sie sie unter regelmäßigem Wenden etwa 3 Minuten lang an, bis sie leicht gebräunt und etwas weicher sind. Nehmen Sie das Gemüse anschließend aus der Pfanne und stellen Sie es beiseite.
- Geben Sie das marinierte Schweinegeschnetzelte portionsweise in das verbliebene Bratfett der Pfanne und braten Sie das Fleisch rundum kräftig an. Jede Portion sollte etwa 4 bis 5 Minuten braten, damit das Fleisch saftig bleibt und eine schöne Bräunung erhält. Geben Sie anschließend das gesamte Fleisch, die angebratenen Paprikastreifen und die Champignons wieder gemeinsam in die Pfanne.
- Fügen Sie nun den Metaxa und das Tomatenmark hinzu. Verrühren Sie alles gründlich und lassen Sie die Mischung kurz aufkochen, damit sich die Aromen verbinden. Geben Sie anschließend die Crème fraîche oder den Schmand hinzu und rühren Sie die Sauce gleichmäßig unter das Fleisch und Gemüse.
- Füllen Sie die fertige Gyros-Metaxamischung in eine ausreichend große Auflaufform. Verteilen Sie den geriebenen Gouda gleichmäßig über der Oberfläche, sodass das gesamte Gericht bedeckt ist.
- Schieben Sie die Auflaufform in den vorgeheizten Backofen und überbacken Sie das Gyros bei 210 °C Ober-/Unterhitze oder 175 °C Umluft für etwa 10 bis 15 Minuten, bis der Käse geschmolzen und goldgelb gebräunt ist.
- Nehmen Sie das fertige Gericht aus dem Ofen und lassen Sie es vor dem Servieren einige Minuten ruhen. Servieren Sie das Gyros mit Metaxasauce heiß und genießen Sie es zum Beispiel mit Reis, Pommes frites oder Fladenbrot.
Notes
Für ein besonders authentisches Ergebnis können Sie das Schweinegeschnetzelte schon einige Stunden vorher mit Gyrosgewürz marinieren. Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und auch für Gäste zubereiten. Die Metaxasauce kann nach Geschmack mit etwas Knoblauch oder Oregano ergänzt werden. Wer keinen Metaxa zur Hand hat, kann auch einen anderen milden Weinbrand verwenden.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Schnelle und Einfache Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 3-8g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 30-40g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 20-30g
- Cholesterol: 60-100mg