Knusprige Blätterteigstangen mit cremigem Vanillepudding Rezept

Blätterteigstangen mit Vanillepudding: Süßer Genuss in wenigen Schritten
Wer kennt das nicht? Gäste stehen überraschend vor der Tür, oder der kleine Hunger auf etwas Süßes meldet sich ganz plötzlich. Genau dafür ist das Rezept für blätterteigstangen mit vanillepudding wie gemacht! Dieses Gebäck vereint knusprigen Blätterteig mit einer herrlich cremigen Füllung – und das mit Zutaten, die man (fast) immer im Haus hat. Ich habe die blätterteigstangen schon dutzende Male gebacken, für die Familie, für Freunde – manchmal auch einfach nur für mich. Und weißt du was? Die Begeisterung war jedes Mal groß, egal ob als schnelles blätterteigstangen rezept zum Nachmittagskaffee oder als spontanes blätterteig stangen dessert nach dem Abendessen.
Falls du dich fragst, ob die Zubereitung kompliziert ist: Keine Sorge! Mit ein paar kleinen Tricks gelingen die blätterteigstangen mit vanillepudding immer. In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen, Fehler (ja, die gab’s!) und die besten Tipps, damit dein Gebäck genauso knusprig und saftig wird wie bei mir zuhause.
3 wichtige Schritte für perfekte Blätterteigstangen mit Vanillepudding
Es gibt bei diesem Rezept drei Knackpunkte, auf die ich immer besonders achte. Oft sind es Kleinigkeiten, die den Unterschied machen. Ich erinnere mich noch an meine ersten Versuche – der Teig war löchrig, die Füllung zu flüssig. Nicht gerade ideal! Aber mit etwas Übung (und ein paar misslungenen Blechen) habe ich gelernt, worauf es ankommt:
- Blätterteig nie zu lange an der warmen Luft liegen lassen, sonst lässt er sich schwer formen und wird brüchig.
- Die Vanillecreme wirklich gründlich verrühren – klumpige Füllung schmeckt einfach nicht so gut.
- Die Stangen nach dem Schneiden und Eindrehen gut andrücken. So läuft nichts heraus, und sie behalten ihre schöne Form.
Diese drei einfachen Punkte sorgen dafür, dass die süßen blätterteigstangen nicht nur hübsch aussehen, sondern auch wunderbar schmecken und beim Backen nicht auseinanderfallen.
Welche Temperatur ist beim Backen ideal?
Nicht jeder Ofen ist gleich, das habe ich selbst oft gemerkt. Mal war die Unterseite zu dunkel, mal war die Füllung noch roh. Die Erfahrung zeigt: Mit 200–210 °C Ober-/Unterhitze gelingt der Blätterteig am besten. Aber Achtung – jede Minute zählt! Ich schaue meist nach 15 Minuten nach und lasse die Stangen maximal 20 Minuten im Ofen. Wer es ganz knusprig mag, kann die Temperatur am Ende sogar kurz erhöhen. Aber bitte immer dabeibleiben, sonst wird aus goldbraun schnell dunkelbraun (das ist mir leider schon passiert… und die Enttäuschung war groß).
Fehler vermeiden: Warum läuft die Füllung manchmal aus?
Hast du dich auch schon gefragt, warum bei manchen blätterteigstangen mit vanillepudding nach dem Backen die leckere Creme auf dem Backpapier landet? Mir ist das am Anfang regelmäßig passiert! Der Hauptgrund: Die Teigplatten wurden nicht fest genug zusammengedrückt. Ein weiterer Fehler: Zu viel Füllung verwendet. Man denkt gern, mehr ist besser – aber dann quillt alles beim Backen heraus.
Mein Tipp: Nach dem Aufeinanderlegen der Teigplatten die Ränder sanft mit den Fingern oder einer Gabel andrücken. Und lieber etwas weniger Creme nehmen, dafür bleibt sie genau da, wo sie hingehört. Übrigens: Wenn die Füllung zu flüssig ist, hilft ein zusätzlicher Esslöffel Puddingpulver. So bleibt alles schön cremig im Inneren.
Kreative Abwandlungen für süße Blätterteigstangen
Was ich an diesem blätterteigstangen rezept liebe? Es ist so vielseitig! Je nach Geschmack (oder Vorratslage) kann man die Füllung variieren. Mal nehme ich Aprikosenmarmelade, mal Himbeere. Oder ich mische etwas geriebene Zitronenschale unter die Creme für ein Extra an Frische. Auch ein Hauch Zimt passt hervorragend. Für eine besonders feine Note kann man die Stangen nach dem Backen noch mit geschmolzener Schokolade verzieren – dann wird daraus ein echtes blätterteig stangen dessert für besondere Anlässe.
Und falls mal kein Topfen da ist? Mit Quark klappt es auch, aber der Geschmack ist etwas milder. Ich habe sogar schon einmal einen Teil der Füllung mit Mohn ersetzt – ein spannendes Experiment! Mit ein bisschen Fantasie entstehen so immer neue süße blätterteigstangen, die nie langweilig werden.
Saftiger durch diesen Trick: Die richtige Füllung auswählen
Damit die blätterteigstangen mit vanillepudding nicht trocken werden, ist die Füllung das Herzstück. Der Mix aus Topfen, Vanillepuddingpulver und Marmelade sorgt für die perfekte Balance aus Cremigkeit und Fruchtigkeit. Besonders lecker finde ich es, wenn die Marmelade leicht säuerlich ist – das harmoniert wunderbar mit dem süßen Blätterteig.
Kleiner Tipp: Die Marmelade vor dem Verstreichen kurz mit einer Gabel durchrühren, dann lässt sie sich einfacher verteilen und läuft nicht zu schnell aus. Wer es besonders elegant mag, bestäubt die noch lauwarmen Stangen großzügig mit Staubzucker. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern schmeckt einfach himmlisch!
10 Jahre Erfahrung: Was ich beim Backen gelernt habe
Nach unzähligen Blechen blätterteigstangen mit vanillepudding habe ich vor allem eines gelernt: Es geht nicht immer um Perfektion, sondern um Freude am Backen. Selbst wenn mal eine Stange reißt oder die Füllung etwas herausläuft – am Ende sind alle glücklich, wenn der Duft frisch gebackener Blätterteigstangen durchs Haus zieht. Und mal ehrlich: Die kleinen Unebenheiten machen das Gebäck doch erst richtig handgemacht, oder?
Ich experimentiere gern mit neuen Sorten Marmelade, ändere manchmal die Größe der Stangen oder lasse sie etwas länger im Ofen, wenn ich es extra knusprig möchte. Wichtig ist nur, die Grundzutaten beizubehalten – denn sie machen den typischen Geschmack dieses Klassikers aus.
Rezept für knusprige Blätterteigstangen mit cremigem Vanillepudding
Hier kommt das versprochene Rezept – genauso, wie ich es am liebsten zubereite und wie es auch bei Gästen immer wieder für leuchtende Augen sorgt.
Zutaten:
- 2 Packungen Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 150 g Topfen
- 1 EL Vanillepuddingpulver (ca. 10g)
- 1–2 EL Zucker
- 1 Spritzer frischer Zitronensaft
- 1 Eigelb
- Marmelade nach Belieben (z. B. Erdbeere)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
- 1 Schuss Milch
- Staubzucker nach Belieben (zum Dekorieren)
Zubereitung:
- Backofen auf 200–210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und 1–2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Für die Füllung Topfen, Vanillepuddingpulver, Zucker, Zitronensaft und ein Eigelb in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät zu einer glatten, cremigen Masse verrühren.
- Beide Blätterteigpackungen auf einer sauberen Arbeitsfläche ausrollen. Darauf achten, dass die Teigplatten gleich groß sind.
- Eine Blätterteigplatte gleichmäßig mit der Topfen-Vanillecreme bestreichen, dabei bis zum Rand arbeiten.
- Auf die zweite Blätterteigplatte nach Belieben Marmelade (z. B. Erdbeere) verteilen und ebenfalls gleichmäßig verstreichen.
- Die mit Marmelade bestrichene Teigplatte vorsichtig mit der bestrichenen Seite nach unten auf die Platte mit der Topfencreme legen. Beide Platten leicht andrücken, damit sie haften.
- Mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller den gefüllten Blätterteig in etwa 2–3 cm breite Streifen schneiden.
- Jeden Streifen vorsichtig mehrmals eindrehen, sodass eine spiralförmige Stange entsteht. Die Stangen mit Abstand auf das Backblech legen.
- Ein Eigelb mit einem Schuss Milch verquirlen und die Stangen damit bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen leicht variieren.
- Die fertigen Blätterteigstangen kurz auf dem Blech abkühlen lassen und nach Belieben mit Staubzucker bestreuen.
- Frisch servieren und genießen – am besten noch leicht warm!
Fazit: Blätterteigstangen mit Vanillepudding sind immer eine gute Idee!
Egal, ob spontaner Besuch, Sonntagskaffee oder einfach Lust auf etwas Süßes – mit diesen blätterteigstangen mit vanillepudding liegt man immer richtig. Das Rezept ist unkompliziert, gelingt auch Anfängern und lässt sich nach Lust und Laune abwandeln. Nach all den Jahren und vielen Versuchen kann ich nur sagen: Es macht einfach Spaß, die knusprigen Stangen zu backen, zu teilen oder heimlich allein zu vernaschen. Viel Freude beim Nachbacken – und vergiss nicht, zwischendurch zu naschen!
Tipps und Tricks rund ums Blätterteig Stangen Rezept: Häufige Fragen & Antworten
Warum werden meine Blätterteigstangen manchmal nicht knusprig?
Das liegt oft daran, dass der Blätterteig entweder zu dick ausgerollt oder nicht heiß genug gebacken wurde. Ich stelle meinen Ofen immer auf mindestens 200 °C Ober-/Unterhitze – das macht wirklich einen Unterschied! Wenn du zu viel Füllung verwendest oder die Stangen zu eng aufs Blech legst, kann die Feuchtigkeit auch verhindern, dass sie schön knuspern.
Kann ich statt Topfen auch etwas anderes für die Füllung nehmen?
Klar, Frischkäse (Doppelrahmstufe) funktioniert super als Ersatz, wenn du keinen Topfen bekommst. Quark geht zur Not auch, aber achte darauf, ihn gut abtropfen zu lassen, sonst wird die Füllung zu flüssig. Ich habe’s auch schon mit Ricotta probiert – das ist ein bisschen milder, aber super lecker!
Wie kann ich die Blätterteigstangen mit Vanillepudding am besten aufbewahren oder einfrieren?
Du kannst die Stangen luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur 1–2 Tage aufbewahren – sie schmecken aber frisch am besten! Wenn du sie einfrieren möchtest, lass sie erst komplett auskühlen. Zum Auftauen kurz im Ofen aufbacken, dann werden sie wieder knusprig (Mikrowelle macht sie leider eher weich).
Kann ich die Blätterteigstangen schon am Vortag vorbereiten?
Ja, das klappt prima! Ich rolle und fülle die Stangen oft abends und stelle sie ungebacken abgedeckt in den Kühlschrank. Am nächsten Tag einfach frisch backen – so schmecken sie wie gerade gemacht. Die Füllung sollte allerdings möglichst frisch zusammengerührt sein, sonst verliert sie an Cremigkeit.
Zu welchen Anlässen passen diese süßen Blätterteigstangen besonders gut?
Ich bringe die Stangen gern zum Brunch oder ins Büro mit – sie kommen immer super an! Für Kindergeburtstage, Kaffeekränzchen oder als Fingerfood beim Buffet sind sie auch ideal, weil man sie gut aus der Hand essen kann. Ein kleiner Tipp: Mit bunten Streuseln oder Schokolade dekoriert werden sie zum Hingucker auf jedem Fest.
Was kann ich machen, wenn ich kein Puddingpulver daheim habe?
Du kannst auch einfach etwas Speisestärke (ca. 10 g) und ein paar Tropfen Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote verwenden. Das macht die Füllung ebenfalls schön cremig und gibt das gewünschte Vanillearoma. Ich hab das schon öfter improvisiert, wenn gerade kein Puddingpulver im Schrank war – klappt wirklich gut!
Knusprige Blätterteigstangen mit cremigem Vanillepudding Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Goldbraune, knusprige Blätterteigstangen umhüllen eine zart-cremige Vanillepuddingfüllung mit feinem Topfenaroma und frischer Zitrusnote; fruchtige Marmeladentupfer sorgen für leuchtende Farbakzente und frischen Geschmack.
Ingredients
- 2 Packungen Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 150 g Topfen
- 1 EL Vanillepuddingpulver (ca. 10g)
- 1 – 2 EL Zucker
- 1 Spritzer frischen Zitronensaft
- 1 Eigelb
- Marmelade nach Belieben (z. B. Erdbeere)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen)
- 1 Schuss Milch
- Staubzucker nach Belieben (zum Dekorieren)
Instructions
- Heizen Sie den Backofen auf 200 – 210 °C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie 1–2 Backbleche mit Backpapier aus, damit die Blätterteigstangen später nicht anhaften.
- Geben Sie den Topfen, das Vanillepuddingpulver, 1–2 Esslöffel Zucker, einen Spritzer frischen Zitronensaft und 1 Eigelb in eine mittelgroße Schüssel. Verrühren Sie alles gründlich mit einem Schneebesen oder Handrührgerät, bis eine glatte, cremige Masse entsteht.
- Rollen Sie beide Blätterteigplatten auf einer sauberen Arbeitsfläche aus. Achten Sie darauf, dass beide Teige ungefähr gleich groß sind.
- Bestreichen Sie eine der Blätterteigplatten gleichmäßig mit der Topfen-Vanillepuddingcreme. Lassen Sie dabei rundherum einen kleinen Rand frei, damit die Füllung später nicht herausläuft.
- Optional: Bestreichen Sie die zweite Blätterteigplatte auf einer Seite nach Belieben dünn mit Marmelade Ihrer Wahl (zum Beispiel Erdbeermarmelade).
- Legen Sie die Marmelade-Blätterteigplatte vorsichtig mit der bestrichenen Seite nach unten auf die mit Creme bestrichene Platte, sodass die Füllungen aufeinanderliegen. Drücken Sie die beiden Teige leicht an, damit sie gut zusammenhalten.
- Schneiden Sie den gefüllten Blätterteig mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller in etwa 2–3 cm breite Streifen.
- Nehmen Sie jeweils einen Streifen und drehen Sie ihn vorsichtig mehrmals, sodass eine gedrehte Stange entsteht. Legen Sie die Stangen mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech.
- Verquirlen Sie 1 Eigelb mit einem Schuss Milch in einer kleinen Schüssel. Bestreichen Sie die Blätterteigstangen gleichmäßig mit der Eigelb-Milch-Mischung, damit sie beim Backen eine schöne goldgelbe Farbe bekommen.
- Backen Sie die Blätterteigstangen im vorgeheizten Ofen für ca. 15–20 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Beobachten Sie sie dabei, damit sie nicht zu dunkel werden.
- Nehmen Sie die fertigen Stangen aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Kuchengitter etwas abkühlen.
- Bestäuben Sie die Blätterteigstangen nach Belieben mit Staubzucker kurz vor dem Servieren. Genießen Sie die knusprigen, cremig gefüllten Stangen frisch und leicht warm.
Notes
Sie können die Füllung nach Belieben variieren, indem Sie unterschiedliche Marmeladensorten verwenden oder etwas Zitronenabrieb in die Creme geben. Die Stangen schmecken besonders frisch am Tag der Zubereitung. Achten Sie darauf, die Ränder beim Zusammenlegen der Teigplatten leicht anzudrücken, damit die Füllung beim Backen nicht herausläuft.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Gebäck Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg