Maulwurfkuchen vom Blech Rezept (ein Tassenrezept)

Maulwurfkuchen vom Blech: Das unkomplizierte Tassenrezept für große Runden
Wer kennt es nicht? Familienfeier steht an, der Kindergeburtstag naht oder einfach mal wieder Lust auf einen richtig saftigen Schokokuchen – und zwar für viele hungrige Gäste! Genau dann landet bei mir der maulwurfkuchen vom blech ganz oben auf der Liste. Das Rezept ist ein Tassenrezept, also schnell und gelingsicher, selbst wenn du nicht ständig backst. Ich hab’s im Laufe der Jahre so oft gebacken, dass dabei so mancher Trick und auch der eine oder andere Fehler passiert ist – und genau die teile ich heute mit dir.
Warum eigentlich Maulwurfkuchen auf dem Blech? Ganz einfach: Die klassische runde Version ist lecker, aber für viele Gäste oft zu klein. Außerdem ist die Blech-Variante viel schneller und einfacher zu portionieren. Und das Beste: Mit dem maulwurfkuchen tassenrezept brauchst du keine Küchenwaage und bist in Nullkommanix fertig. Klingt nach einem Plan, oder?
3 wichtige Schritte, damit der Blechkuchen wirklich saftig bleibt
Erstens: Die Eier sollten Zimmertemperatur haben. Das klingt wie eine Kleinigkeit, macht aber beim Rühren echt einen Unterschied. Ich hab früher oft kalte Eier direkt aus dem Kühlschrank verwendet – das Ergebnis war manchmal etwas kompakt und nicht so fluffig, wie ich’s wollte.
Zweitens: Die Backzeit. Jeder Ofen tickt anders! Ich hab den Fehler gemacht und war einfach zu ungeduldig, hab den Kuchen zu früh rausgeholt, weil’s so gut gerochen hat. Aber: Der Holzstäbchen-Test ist Gold wert. Wenn kein Teig mehr dran klebt, ist der Boden fertig. Zu kurz gebacken, wird der Boden matschig und saugt die Creme nicht so schön auf.
Drittens: Die Ruhezeit im Kühlschrank. Ich weiß, es ist hart – aber mindestens vier Stunden, besser noch über Nacht, ist Pflicht. Die Creme wird fest, die Aromen verbinden sich, und das Ergebnis haut einfach alle um. Geduld zahlt sich hier wirklich aus!
Welche Zutaten machen den Unterschied beim maulwurfkuchen vom blech?
Es gibt viele maulwurfkuchen einfach Rezepte, aber bei diesem hier finde ich zwei Dinge besonders: Erstens, das Puddingpulver mit Bananen-Geschmack. Ich hab früher Vanille-Pudding genommen (weil’s eben da war), aber ehrlich – mit Bananen-Pudding wird die Creme nochmal viel „bananiger“ und der Geschmack ist einfach echter. Zweitens: Zartbitterschokolade für die Raspel. Die gibt eine herbe Note und bricht die Süße schön auf.
Auch der Teig profitiert enorm davon, wenn du hochwertigen Kakao nimmst, statt irgendeines billigen Pulvers. Glaub mir, das schmeckt man! Das ist ein kleiner Trick, den ich erst nach Jahren entdeckt habe. Und die Bananen? Nicht zu reif, sonst werden sie matschig – aber auch nicht steinhart. Ich sag immer: Schön gelb mit kleinen braunen Punkten, dann sind sie perfekt.
Tassenrezept für den Alltag: Aus Fehlern gelernt und bessere Ergebnisse erzielt
Ich erinnere mich noch an mein erstes maulwurfkuchen rezept blech: Alles abgemessen, gebacken, gefreut – und dann die böse Überraschung. Die Creme war flüssig, der Boden bröselig, und die Bananen hatten sich irgendwie aufgelöst. Was hab ich gelernt? Erst den Boden komplett auskühlen lassen. Die Creme erst auftragen, wenn sie auch wirklich fest geworden ist. Und vor allem: Die Kuchenkrümel richtig fein zerreiben, sonst sieht der Maulwurfshügel eher wie ein Steinhaufen aus!
Ein Trick, der mir inzwischen immer hilft: Die ausgehöhlten Kuchenreste erst leicht trocknen lassen, bevor du sie zerkrümelst. Dann lassen sie sich besser verteilen und haften besser an der Creme.
Maulwurfkuchen schnell für spontane Gäste – so gelingt die Express-Variante
Du hast wenig Zeit? Dann kühl den Kuchenboden nach dem Backen einfach für 20 Minuten im Froster runter. Die Creme kannst du ebenfalls auf Eis stellen, damit sie schneller fest wird. So sparst du locker eine Stunde und hast trotzdem einen tollen maulwurfkuchen schnell auf dem Tisch stehen. (Hab ich bei spontanen Nachmittagsbesuchen schon öfter so gemacht – klappt super!)
Noch ein Tipp: Wenn du die Creme fix auftragen willst, kannst du sie mit einem großen Löffel in die Mitte geben und dann kuppelförmig verteilen. Danach die Krümel großzügig drüberstreuen und leicht andrücken – fertig ist der Maulwurfshügel!
Rezept: Maulwurfkuchen vom Blech als Tassenrezept
Zutaten:
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Puderzucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Esslöffel Kakaopulver
- 1 Tasse Milch
- 1 Tasse Öl
- 2 Eier
- 300 ml Milch
- 1 Päckchen Puddingpulver mit Bananen-Geschmack
- 4 Esslöffel Zucker
- 500 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 100 g Zartbitterschokolade
- Bananen
Zubereitung:
- Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech (ca. 38 x 25 cm) mit Backpapier aus, sodass der Kuchen später nicht anklebt.
- Gib für den Teig das Mehl, den Puderzucker, das Backpulver, den Vanillezucker und das Kakaopulver in eine große Schüssel. Vermische die trockenen Zutaten gründlich miteinander.
- Füge die Milch, das Öl und die Eier zu den trockenen Zutaten hinzu. Rühre alles mit einem Handmixer oder Schneebesen zu einem glatten, klümpchenfreien Teig.
- Verteile den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Streiche ihn glatt, sodass die Oberfläche eben ist.
- Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe den Teig ca. 20-25 Minuten, bis er durchgebacken ist (Stäbchenprobe machen: Es darf kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben bleiben). Nimm das Blech heraus und lasse den Kuchen vollständig auskühlen.
- Bereite in der Zwischenzeit die Creme zu: Gib 300 ml Milch in einen Topf und rühre das Puddingpulver mit Bananen-Geschmack und 4 Esslöffel Zucker ein. Koche die Mischung unter ständigem Rühren auf, bis ein dicker Pudding entsteht. Nimm den Topf vom Herd und lasse den Pudding unter gelegentlichem Rühren abkühlen, damit sich keine Haut bildet.
- Schlage die Schlagsahne mit dem Sahnesteif in einer sauberen Schüssel auf, bis sie steif ist.
- Rühre den abgekühlten Pudding glatt und gib die geschlagene Sahne dazu. Verrühre alles vorsichtig zu einer homogenen, dicken Creme.
- Reibe die Zartbitterschokolade grob mit einer Küchenreibe. Hebe die Schokoladenraspeln gleichmäßig unter die Creme, sodass sie sich gut verteilen.
- Höhle den ausgekühlten Kuchen vorsichtig etwa 0,5 cm tief aus, dabei rundherum einen etwa 1 cm breiten Rand stehen lassen. Die ausgehöhlten Kuchenstücke in eine Schüssel geben und fein zerkrümeln.
- Schäle die Bananen und halbiere sie der Länge nach. Lege die Bananenhälften dicht nebeneinander auf den ausgehöhlten Kuchenboden.
- Verteile die vorbereitete Creme gleichmäßig auf den Bananen und streiche sie kuppelförmig, sodass die Creme an einen Maulwurfshügel erinnert.
- Bestreue die Creme mit den Kuchenkrümeln und drücke diese leicht an, damit sie haften.
- Stelle den fertigen Kuchen mindestens 4 Stunden, am besten über Nacht, in den Kühlschrank, damit er gut durchziehen und fest werden kann. Vor dem Servieren in Stücke schneiden und genießen.
Kreative Abwandlungen für besondere Anlässe
Du willst mal was anderes ausprobieren? Für den Sommer passen Erdbeeren statt Bananen super! Oder misch doch mal gehackte Nüsse unter die Krümel, das gibt einen extra Crunch. Auch für Kinderpartys hab ich schon bunte Streusel in die Creme gegeben – sieht richtig lustig aus. Mit diesem Rezept kannst du dich richtig austoben.
Fazit: Ein Blech voll Glück – und viele glückliche Gesichter
Nach über zwölf Jahren Maulwurfkuchen-Backen sag ich: Dieser maulwurfkuchen vom blech ist immer ein Volltreffer. Egal ob du ihn als maulwurfkuchen einfach Tassenrezept machst oder mit kreativen Ideen abwandelst – er gelingt immer und sorgt für leuchtende Augen. Also: Ran ans Blech, ab in den Ofen und lass dich überraschen, wie schnell der letzte Krümel verschwunden ist!
Kreative Tipps & Tricks rund um das Maulwurfkuchen Tassenrezept
Kann ich beim Maulwurfkuchen Tassenrezept auch andere Früchte statt Bananen nehmen?
Ja, das klappt super! Ich habe schon mal Erdbeeren und Himbeeren verwendet, wenn ich grad keine Bananen da hatte – schmeckt herrlich frisch. Achte nur darauf, dass die Früchte nicht zu wässrig sind, sonst wird die Creme schnell matschig. Kiwi oder Mango könnte ich mir auch gut vorstellen. Probier ruhig aus, was dir schmeckt!
Was mache ich, wenn mein Boden beim Auskratzen zerbröselt oder zu trocken wird?
Das passiert öfter, als man denkt – kein Drama! Ich lasse den Boden richtig auskühlen, dann bröselt er weniger. Falls er doch zu trocken ist, kannst du die Krümel mit etwas Milch oder Sahne leicht befeuchten. Nur nicht zu viel, sonst wird’s klebrig. Die Creme und die Bananen sorgen später eh für Feuchtigkeit!
Wie bewahre ich den Maulwurfkuchen vom Blech am besten auf und kann ich ihn einfrieren?
Im Kühlschrank bleibt der Kuchen locker 2–3 Tage frisch – deck ihn einfach gut ab (ich nehme meist Frischhaltefolie oder eine große Kuchenhaube). Einfrieren klappt grundsätzlich auch, aber die Creme kann nach dem Auftauen ihre Konsistenz verlieren. Ich empfehle eher, ihn frisch zu genießen oder maximal 1 Tag vorher vorzubereiten.
Kann ich das Maulwurfkuchen Tassenrezept schon am Vortag zubereiten?
Unbedingt! Tatsächlich schmeckt der Maulwurfkuchen vom Blech am nächsten Tag oft noch besser, weil alles schön durchgezogen ist. Ich mache ihn fast immer am Abend vorher – dann hat man am nächsten Tag keinen Stress. Nur die Deko (z.B. frische Früchte) gebe ich erst kurz vor dem Servieren drauf.
Brauche ich spezielles Equipment für das Maulwurfkuchen Blech Rezept?
Du brauchst kein fancy Equipment – ein normales Backblech (ca. 38×25 cm), eine große Schüssel und einen Handmixer reichen völlig aus. Wenn du keinen Mixer hast, geht auch ein Schneebesen mit Muskelkraft. Das Auskratzen klappt mit einem Löffel oder einem kleinen Messer am besten. Bei mir liegt immer ein scharfes Messer parat, falls ich mal was nachschneiden muss.
Maulwurfkuchen vom Blech Rezept (ein Tassenrezept)
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Saftiger Schokokuchen vom Blech, bedeckt mit luftiger Sahnecreme und fruchtigen Bananen, getoppt von fein zerbröseltem Schokoteig – zart, cremig und aromatisch, mit verführerischem Schokoladenduft.
Ingredients
- 2 Tassen Mehl
- 1 Tasse Puderzucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Esslöffel Kakaopulver
- 1 Tasse Milch
- 1 Tasse Öl
- 2 Eier
- 300 ml Milch
- 1 Päckchen Puddingpulver mit Bananen-Geschmack
- 4 Esslöffel Zucker
- 500 ml Schlagsahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 100 g Zartbitterschokolade
- Bananen
Instructions
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vor. Lege ein Backblech (ca. 38×25 cm) mit Backpapier aus, sodass der Teig später nicht anklebt.
- Vermische in einer großen Schüssel die folgenden Zutaten für den Teig: Mehl, Puderzucker, Backpulver, Vanillezucker und Kakaopulver. Gib die Milch, das Öl und die Eier hinzu. Rühre alles mit einem Handrührgerät oder Schneebesen zu einem glatten, homogenen Teig, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- Verteile den fertigen Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Streiche die Oberfläche glatt, damit der Kuchen gleichmäßig backt. Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe den Teig etwa 20–25 Minuten, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Nimm das Blech heraus und lasse den Kuchen vollständig auskühlen.
- Bereite währenddessen die Creme zu: Gib 300 ml Milch in einen kleinen Topf. Rühre das Bananen-Puddingpulver und den Zucker ein und bringe die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Lass den Pudding unter gelegentlichem Rühren vollständig abkühlen, damit sich keine Haut bildet.
- Schlage in einer separaten Schüssel die Schlagsahne zusammen mit dem Sahnesteif steif. Gib den erkalteten Pudding in eine große Schüssel und rühre ihn glatt. Hebe dann die geschlagene Sahne vorsichtig unter den Pudding, sodass eine luftige, dicke Creme entsteht.
- Reibe die Zartbitterschokolade grob und mische sie gleichmäßig unter die Creme. Stelle die Creme bis zur Verwendung kühl.
- Wenn der Kuchenboden vollständig abgekühlt ist, höhle den Kuchen vorsichtig mit einem Löffel etwa 0,5 cm tief aus, sodass ein etwa 1 cm breiter Rand stehen bleibt. Sammle die herausgelösten Kuchenstücke in einer separaten Schüssel und zerbrösele sie zu feinen Krümeln.
- Schäle die Bananen und halbiere sie der Länge nach. Belege den ausgehöhlten Kuchenboden dicht an dicht mit den Bananenhälften.
- Verteile die vorbereitete Creme gleichmäßig über die Bananen und forme dabei einen kleinen Hügel, der an einen Maulwurfhügel erinnert.
- Bestreue die Creme großzügig mit den Kuchenkrümeln, sodass die Oberfläche vollständig bedeckt ist und das typische Maulwurfkuchen-Aussehen entsteht.
- Stelle den fertigen Kuchen für mindestens 4 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank, damit er fest wird und die Aromen sich verbinden.
- Schneide den Maulwurfkuchen in Stücke und serviere ihn gut gekühlt.
Notes
Du kannst den Kuchen auch mit anderen Pudding- oder Schokoladensorten abwandeln. Lasse den Kuchen am besten über Nacht im Kühlschrank ruhen – so schmeckt er besonders saftig und aromatisch. Für eine besonders dekorative Optik kannst du den Maulwurfkuchen vor dem Servieren mit Schokoladenraspeln oder Kakao bestäuben.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg