Paprika-Feta-Hackbraten aus dem Backofen mit Tomatensauce Rezept

Paprika Feta Hackbraten – Ein saftiges Ofengericht, das immer gelingt
Paprika Feta Hackbraten – allein der Name macht schon Appetit, oder? Für mich ist das eines dieser Rezepte, die ich immer wieder koche, wenn ich Gäste einlade oder einen gemütlichen Familienabend plane. Viele suchen nach einer Variante von Hackbraten aus dem Backofen, die nicht trocken wird und dennoch besonders schmeckt. Genau das verspricht dieses Paprika Hackbraten Rezept – und hält es auch.
Früher hab ich Hackbraten oft zu fest gebacken oder die Füllung war irgendwie fade. Aber nach vielen Versuchen (und einigen groben Fehlern), hab ich den Dreh raus. Der Feta macht den Unterschied! Mit meiner Erfahrung kann ich dir zeigen, wie der Hackbraten mit Tomatensauce garantiert saftig und aromatisch bleibt – auch wenn du ihn zum ersten Mal machst.
Warum Paprika und Feta die perfekte Kombi für Hackbraten sind
Du fragst dich vielleicht: Warum ausgerechnet Paprika und Feta? Ganz einfach – die Paprika bringen nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch eine angenehme Süße und knackige Frische. Der Feta sorgt wiederum für das gewisse Etwas: Herzhafter Geschmack, leicht salzig, und er schmilzt beim Backen nicht komplett, sondern bleibt als cremiger Kern erhalten. Das ist der Trick, der dieses Hackbraten Rezept mit Feta so besonders macht.
Ich erinnere mich noch, wie ich anfangs die Paprika zu grob geschnitten habe – dann wurde der Hackbraten ungleichmäßig und ließ sich schlecht schneiden. Seitdem achte ich auf kleine Würfel. Und der Feta? Bloß nicht zu fein zerbröseln, sonst verliert er sich im Fleisch. Lieber in kleine Würfel schneiden und vorsichtig unterheben.
3 wichtige Schritte für einen saftigen Paprika Feta Hackbraten
Damit dein Hackbraten wirklich saftig bleibt, gibt’s ein paar Dinge zu beachten. Erstens: Das Fleisch nicht zu stark drücken, wenn du die Masse formst. Locker zusammenfügen – das macht ihn zarter. Zweitens: Die Mischung sollte gut gewürzt sein. Der Zimt in diesem Rezept mag ungewöhnlich klingen, aber glaub mir, das gibt eine feine Note, die sich perfekt mit Paprika und Feta ergänzt. Drittens: Die Kruste! Mit Paniermehl außen und etwas Olivenöl entsteht eine herrlich knusprige Schicht, die den Braten vor dem Austrocknen schützt.
Welche Tomatensauce passt zu Paprika Feta Hackbraten?
Ein Hackbraten mit Tomatensauce macht das Gericht erst richtig rund. Die Sauce in diesem Paprika Hackbraten Rezept wird mit frischen Tomaten, Kräutern und etwas Zucker gekocht – das bringt eine angenehme Frische und balanciert die Säure. Ich habe früher oft passierte Tomaten genommen, aber die frischen Tomaten aus dem Rezept schmecken viel aromatischer. Ein kleiner Tipp: Die Sauce ruhig ein paar Minuten länger einkochen lassen, so wird sie schön dickflüssig und haftet besser an den Hackbratenscheiben.
Häufige Fehler beim Hackbraten aus dem Backofen und wie du sie vermeidest
Vielleicht kennst du das Problem: Der Hackbraten ist außen schon dunkel, aber innen noch roh. Oder er zerfällt beim Schneiden. Ein Klassiker! Die richtige Backtemperatur ist entscheidend (180 Grad Umluft), ebenso wie das Wenden nach der Hälfte der Zeit. Das sorgt für gleichmäßige Bräunung. Und: Unbedingt ruhen lassen, bevor du ihn anschneidest! Sonst läuft zu viel Saft aus und der Braten wird trocken. Ach, und wenn du mal zu wenig Zeit hast – gar kein Problem: Einfach die Masse als kleine Hackbraten formen, dann sind sie in der Hälfte der Zeit durch.
Abwechslung gefällig? Kreative Varianten für Paprika Feta Hackbraten
Dieses Gericht lässt sich übrigens wunderbar abwandeln. Du magst es schärfer? Gib eine Prise Chili zur Fleischmasse. Oder du möchtest mehr Gemüse? Probier mal gewürfelte Zucchini oder Aubergine zusätzlich zu den Paprika. Auch mit anderen Käsesorten wie Ziegenkäse oder Mozzarella klappt das Rezept. Für eine mediterrane Note kannst du die Tomatensauce noch mit etwas Oregano verfeinern. Es gibt so viele Möglichkeiten – langweilig wird’s bestimmt nicht!
Zubereitungszeit und Aufwand realistisch einschätzen
Ich weiß noch, wie ich beim ersten Mal die Zeit unterschätzt habe – das Gemüse schneiden, den Braten formen, die Sauce nebenbei köcheln lassen… Plane etwa 30 Minuten für die Vorbereitung ein und eine Stunde Backzeit. Aber keine Sorge: Die Arbeit lohnt sich. Und während der Hackbraten im Ofen ist, kannst du entspannt aufräumen oder schon den Tisch decken. Das Rezept ist also auch für einen stressfreien Feierabend geeignet.
Zutaten für Paprika Feta Hackbraten mit Tomatensauce
Für die Hackbällchen:
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Ei
- 4 EL Paniermehl
- 1 TL Senf
- 1/4 TL Zimt
- Salz und Pfeffer
- 1/2 gelbe Paprika, gewürfelt
- 1/2 grüne Paprika, gewürfelt
- 1/2 rote Paprika, gewürfelt
- 100 g Feta, gewürfelt
Für die Tomatensoße:
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 500 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 1 EL Thymian
- 1 TL Rosmarin
- 1 EL Basilikum
- 1 EL Zucker
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Außerdem:
- Paniermehl zum Wenden
- Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Auflaufform oder ein Backblech mit Olivenöl einfetten.
- In einer großen Schüssel das gemischte Hackfleisch mit der fein gehackten Zwiebel, dem gehackten Knoblauch, Ei, 4 Esslöffeln Paniermehl, Senf, Zimt und Salz und Pfeffer gründlich vermengen. Entweder mit den Händen oder einem stabilen Löffel arbeiten, bis die Masse bindet.
- Die gewürfelten Paprika und den Feta vorsichtig unterheben, damit die Feta-Würfel möglichst ganz bleiben und sich gleichmäßig verteilen.
- Paniermehl auf einen großen Teller geben. Die Fleischmasse darauf geben und zu einem kompakten Laib formen (etwa wie ein kleines Brot). Rundum im Paniermehl wälzen, sodass der Hackbraten von allen Seiten bedeckt ist.
- Den Hackbraten vorsichtig in die gefettete Form setzen. Mit etwas Olivenöl beträufeln oder bestreichen.
- Den Hackbraten im vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) etwa 1 Stunde backen. Nach 30 Minuten vorsichtig wenden, damit er rundum schön braun wird.
- Inzwischen für die Sauce Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die fein gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin 3–5 Minuten glasig und goldgelb anschwitzen.
- Tomaten häuten: Dazu die Haut leicht einritzen, kurz in kochendes Wasser geben, dann abschrecken und die Haut abziehen. Stielansatz entfernen und Tomaten in kleine Stücke schneiden.
- Tomatenstücke zu Zwiebel und Knoblauch geben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Thymian und Rosmarin würzen. Gut verrühren.
- Deckel auflegen und die Sauce bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren, bis die Tomaten zerfallen und die Sauce eindickt.
- Basilikum unterrühren und Sauce abschmecken. Warmhalten.
- Hackbraten fertig backen (Kerntemperatur mindestens 70°C, der auslaufende Saft sollte klar sein). Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.
- Auf ein Brett legen und mit einem scharfen Messer in dicke Scheiben schneiden.
- Auf Tellern anrichten und großzügig mit der warmen Tomatensauce übergießen. Sofort servieren, zum Beispiel mit Reis oder Beilage nach Wahl.
Fazit: Paprika Feta Hackbraten für jeden Anlass
Du siehst – Paprika Feta Hackbraten ist viel mehr als nur ein einfaches Alltagsgericht. Er macht Eindruck auf jedem Tisch, schmeckt Groß und Klein, und bleibt dabei saftig. Ich hab schon viele Hackbraten-Rezepte ausprobiert, aber dieses hier ist und bleibt mein Favorit. Trau dich ran, probier es aus, experimentier mit Zutaten und finde deinen eigenen Dreh! Das Ergebnis wird dich überzeugen – versprochen.
Hast du schon mal einen Hackbraten mit Feta gemacht? Ich freu mich auf deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!
Tipps & Tricks rund um Hackbraten aus dem Backofen: Alles, was du wissen willst!
Kann ich das Hackbraten Rezept einfach vorbereiten und später backen?
Ja, das klappt super! Ich forme den Hackbraten oft schon am Vorabend, packe ihn abgedeckt in den Kühlschrank und backe ihn erst am nächsten Tag frisch. Die Tomatensauce kannst du auch vorbereiten und bei Bedarf aufwärmen. Praktisch, wenn Gäste kommen oder du einen stressfreien Feierabend willst.
Wie lagere oder friere ich den Paprika Feta Hackbraten am besten?
Reste halte ich gern im Kühlschrank (luftdicht verpackt) für etwa 2-3 Tage frisch. Einfrieren klappt auch: Am besten in Scheiben schneiden, einzeln einfrieren und bei Bedarf sanft im Backofen oder der Mikrowelle auftauen. Die Tomatensauce friere ich extra ein – so bleibt alles schön saftig.
Welche Beilagen passen besonders gut zu Hackbraten mit Tomatensauce?
Ich serviere ihn am liebsten mit Reis, Kartoffelpüree oder einfach frischem Baguette – die Sauce ist nämlich zu lecker, um sie übrig zu lassen! Ein knackiger grüner Salat macht das Ganze leichter. Für Gäste stelle ich manchmal noch gebratenes Gemüse dazu, falls es etwas festlicher sein soll.
Kann ich den Feta oder die Paprika durch etwas anderes ersetzen?
Klar, das Rezept ist ziemlich flexibel! Statt Feta schmeckt auch Ziegenkäse oder geriebener Mozzarella (dann wird’s milder). Bei der Paprika kannst du auf Zucchini oder Aubergine ausweichen – hab ich schon probiert, funktioniert! Mach’s ruhig nach deinem Geschmack oder dem, was gerade im Kühlschrank ist.
Was kann schiefgehen beim Hackbraten aus dem Backofen – und wie vermeide ich das?
Manchmal wird der Hackbraten trocken oder fällt auseinander. Ich achte darauf, das Fleisch nicht zu mager zu wählen und alles wirklich gut zu vermengen, damit er hält. Die Eier und Semmelbrösel sorgen für Bindung – aber nicht zu viel Brösel nehmen! Und: Den Braten nach dem Backen unbedingt 5 Minuten ruhen lassen, so bleibt er saftig beim Schneiden.
Kann ich das Rezept auch ohne Backofen zubereiten?
Ganz ehrlich: Aus dem Ofen wird der Hackbraten am besten, aber in der Not geht auch eine große Pfanne mit Deckel auf niedriger Hitze. Einfach häufiger wenden, damit er gleichmäßig gart. Die Form wird dann vielleicht nicht ganz so schön, aber geschmacklich ist’s trotzdem super!
Paprika-Feta-Hackbraten aus dem Backofen mit Tomatensauce Rezept
- Total Time: 1 Stunde 30 Minuten
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Saftiger Hackbraten aus würzigem Rind- und Schweinefleisch, durchzogen von cremigem Feta und süßer Paprika, umhüllt von goldbrauner Kruste, serviert in aromatischer, tomatiger Sauce – herzhaft, zart, unwiderstehlich.
Ingredients
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Ei
- 4 EL Paniermehl
- 1 TL Senf
- 1/4 TL Zimt
- Salz und Pfeffer
- 1/2 gelbe Paprika, gewürfelt
- 1/2 grüne Paprika, gewürfelt
- 1/2 rote Paprika, gewürfelt
- 100 g Feta, gewürfelt
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 500 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 1 EL Thymian
- 1 TL Rosmarin
- 1 EL Basilikum
- 1 EL Zucker
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
- Paniermehl zum Wenden
- Olivenöl zum Einfetten der Auflaufform
Instructions
- Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Auflaufform oder ein Backblech mit Olivenöl einfetten.
- In einer großen Schüssel das gemischte Hackfleisch mit der fein gehackten Zwiebel, dem gehackten Knoblauch, Ei, 4 Esslöffeln Paniermehl, Senf, Zimt und Salz und Pfeffer gründlich vermengen. Entweder mit den Händen oder einem stabilen Löffel arbeiten, bis die Masse bindet.
- Die gewürfelten Paprika und den Feta vorsichtig unterheben, damit die Feta-Würfel möglichst ganz bleiben und sich gleichmäßig verteilen.
- Paniermehl auf einen großen Teller geben. Die Fleischmasse darauf geben und zu einem kompakten Laib formen (etwa wie ein kleines Brot). Rundum im Paniermehl wälzen, sodass der Hackbraten von allen Seiten bedeckt ist.
- Den Hackbraten vorsichtig in die gefettete Form setzen. Mit etwas Olivenöl beträufeln oder bestreichen.
- Den Hackbraten im vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) etwa 1 Stunde backen. Nach 30 Minuten vorsichtig wenden, damit er rundum schön braun wird.
- Inzwischen für die Sauce Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die fein gehackte Zwiebel und den Knoblauch darin 3–5 Minuten glasig und goldgelb anschwitzen.
- Tomaten häuten: Dazu die Haut leicht einritzen, kurz in kochendes Wasser geben, dann abschrecken und die Haut abziehen. Stielansatz entfernen und Tomaten in kleine Stücke schneiden.
- Tomatenstücke zu Zwiebel und Knoblauch geben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker, Thymian und Rosmarin würzen. Gut verrühren.
- Deckel auflegen und die Sauce bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, zwischendurch umrühren, bis die Tomaten zerfallen und die Sauce eindickt.
- Basilikum unterrühren und Sauce abschmecken. Warmhalten.
- Hackbraten fertig backen (Kerntemperatur mindestens 70°C, der auslaufende Saft sollte klar sein). Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.
- Auf ein Brett legen und mit einem scharfen Messer in dicke Scheiben schneiden.
- Auf Tellern anrichten und großzügig mit der warmen Tomatensauce übergießen. Sofort servieren, zum Beispiel mit Reis oder Beilage nach Wahl.
Notes
Für einen besonders saftigen Hackbraten empfiehlt sich eine Mischung aus Rinder– und Schweinehackfleisch. Wer es etwas schärfer mag, gibt eine Prise Chiliflocken zur Hackfleischmasse oder in die Tomatensoße. Die Soße lässt sich gut vorbereiten und vor dem Servieren wieder aufwärmen. Dazu passen auch Kartoffelpüree oder Krustenbrot. Reste halten sich im Kühlschrank bis zu zwei Tage und schmecken aufgewärmt hervorragend.
- Prep Time: 30 min
- Cook Time: 1 Stunde
- Category: Geflügel und Fleisch Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 20-30g
- Cholesterol: 60-100mg