Blumenkohlauflauf Mit Schinken Rezept

Blumenkohlauflauf Mit Schinken Rezept

Blumenkohlauflauf mit Schinken: Hausgemachter Genuss für die ganze Familie

Wer kennt das nicht: Man steht in der Küche, schaut in den Kühlschrank und sucht nach einer Idee, wie man aus ein paar einfachen Zutaten etwas richtig Leckeres zaubert. Genau aus dieser Situation heraus ist mein erster blumenkohlauflauf mit schinken vor vielen Jahren entstanden. Und ich verspreche: Dieses blumenkohlauflauf rezept hat seitdem in meiner Küche einen festen Platz – nicht nur, weil es unglaublich cremig und herzhaft schmeckt, sondern auch, weil es so zuverlässig gelingt.

Der Wunsch nach einem schnellen, unkomplizierten und dennoch besonderen auflauf mit blumenkohl und schinken kommt bei uns im Alltag immer wieder auf. Gerade dann, wenn es draußen ungemütlich ist oder die Familie nach einem warmen Gericht ruft. Aber auch als Resteverwertung eignet sich dieses Rezept wunderbar. Ich habe mit der Zeit so einige Tricks gelernt (und auch Fehler gemacht!), die ich gern weitergebe.

3 wichtige Schritte für cremigen und würzigen Blumenkohlauflauf

Ein blumenkohl schinken auflauf lebt von seiner Konsistenz und dem ausgewogenen Geschmack. Die ersten Male habe ich den Blumenkohl einfach nur gegart, abgetropft und direkt in die Form gegeben. Ergebnis? Oft zu wässrig, manchmal etwas fade. Erst als ich ihn nach dem Kochen blitzschnell in Eiswasser abgeschreckt und richtig trocken getupft habe, war die Textur perfekt: noch schön bissfest, aber nicht matschig. Glaub mir, dieser kleine Schritt macht einen riesigen Unterschied!

Auch das Anbraten der Schinken- und Zwiebelmischung ist entscheidend: Sie darf ruhig etwas Farbe bekommen. Das gibt dem herzhafter blumenkohlauflauf Aroma und sorgt für die richtige Würze. Und beim Käse – nicht sparen! Der Gouda bildet eine wunderbar goldene Kruste, die beim Anschneiden so richtig Fäden zieht (wer liebt das nicht?).

Welche Ofentemperatur bringt die perfekte Kruste?

Ich habe lange herumprobiert, bis ich die ideale Backofeneinstellung gefunden habe. Zu heiß? Der Käse wird dunkel, bevor der Auflauf durchgezogen ist. Zu kalt? Die Oberfläche bleibt blass und das Ergebnis ist eher lasch. Für mich hat sich 200°C Ober-/Unterhitze als goldrichtig erwiesen – der Käse wird goldbraun, die Sauce blubbert, aber nichts trocknet aus. Mit Umluft funktioniert es auch, aber dann reichen 180°C völlig aus. Und: Die letzten fünf Minuten kann man die Temperatur ruhig leicht erhöhen, wenn man es besonders knusprig mag.

Fehler, die ich (leider) gemacht habe – und wie du sie vermeiden kannst

Hast du schon einmal vergessen, den Blumenkohl richtig abtropfen zu lassen? Ich schon – und das Ergebnis war eher ein süppiger Eintopf als ein schöner Auflauf. Oder die Béchamelsauce zu dünn angesetzt? Dann schwimmt alles davon. Mein Tipp: Béchamelsauce lieber etwas dicker, Blumenkohl richtig trocknen und die Auflaufform nicht zu sehr befüllen. Und immer daran denken: Der Auflauf setzt sich nach dem Backen noch ein wenig, also vor dem Anschneiden kurz ruhen lassen.

Varianten für jeden Geschmack: Blumenkohlauflauf mit Schinken kreativ abwandeln

Vielleicht fragst du dich: Was kann ich sonst noch ausprobieren? Tatsächlich lässt sich dieses blumenkohlauflauf rezept nach Lust und Laune abwandeln. Manchmal gebe ich ein paar gekochte Kartoffelscheiben hinzu, wenn es besonders sättigend sein soll. Oder ich streue noch ein paar geröstete Nüsse über den Käse – das gibt einen extra Crunch. Auch mit verschiedenen Käsesorten kann man spielen. Aber die klassische Version mit Gouda und Schinken bleibt für mich einfach unschlagbar.

Zutaten für den klassischen Blumenkohlauflauf mit Schinken

  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 EL Butter
  • 300 g Schinken, gekocht, in Streifen geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 400 ml Béchamelsauce
  • 200 g Gouda-Käse, gerieben

Zubereitung:

  1. Heize den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vor, damit er die richtige Temperatur erreicht, während du die Zutaten vorbereitest.
  2. Bereite den Blumenkohl vor, indem du die äußeren Blätter und den Strunk entfernst. Teile den Blumenkohl anschließend in kleine, mundgerechte Röschen.
  3. Bringe einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen. Gib die Blumenkohlröschen hinein und koche sie für etwa 5-7 Minuten, bis sie bissfest sind. Sie sollten noch etwas Biss haben, da sie später im Ofen weitergaren.
  4. Bereite eine große Schüssel mit kaltem Wasser und einigen Eiswürfeln vor. Hebe die gegarten Blumenkohlröschen mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser und gib sie sofort in das Eiswasser, um den Garprozess zu stoppen und die Farbe zu erhalten. Lasse sie für 1-2 Minuten darin, nimm sie dann heraus und tupfe sie gründlich mit Küchenpapier trocken.
  5. Fette eine große Auflaufform leicht ein. Verteile die gut abgetropften und abgekühlten Blumenkohlröschen gleichmäßig in der Form.
  6. Erhitze die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie für etwa 2 Minuten glasig an. Füge dann die Schinkenstreifen hinzu und brate beides zusammen für weitere 2-3 Minuten, bis die Zwiebeln leicht goldgelb und der Schinken leicht angebräunt ist.
  7. Verteile die angebratene Schinken-Zwiebel-Mischung gleichmäßig über den Blumenkohlröschen in der Auflaufform.
  8. Gieße die Béchamelsauce über die Blumenkohl-Schinken-Zwiebel-Mischung, sodass die Zutaten gut bedeckt sind. Schüttle die Form leicht, damit sich die Sauce gleichmäßig verteilt.
  9. Streue den geriebenen Gouda-Käse großzügig über die gesamte Oberfläche des Auflaufs.
  10. Schiebe die Auflaufform auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen. Backe den Blumenkohlauflauf für 20-25 Minuten, bis der Käse vollständig geschmolzen und goldbraun ist und die Sauce leicht blubbert.
  11. Nimm den Auflauf aus dem Ofen und lasse ihn für 5 Minuten ruhen, damit er sich etwas setzt. Serviere den Blumenkohlauflauf heiß, am besten mit frischem Baguette oder einem knackigen Salat.

Warum dieser Auflauf immer wieder auf den Tisch kommt

Für mich ist dieser blumenkohlauflauf mit schinken ein echtes Wohlfühlgericht. Er wärmt von innen, macht satt, und die Kombination aus Gemüse, Schinken, cremiger Sauce und Käse ist einfach unschlagbar. Und seien wir ehrlich: Wer kann bei überbackenem Käse schon widerstehen? Ob als schnelles Abendessen, als Resteverwertung oder für Gäste – dieser Auflauf zaubert immer ein Lächeln auf den Tisch. Das Beste: Reste lassen sich wunderbar am nächsten Tag aufwärmen. Praktisch, oder?

Falls du dich bisher nicht an einen herzhaften blumenkohlauflauf gewagt hast, kann ich nur sagen: Probier es aus! Und experimentiere ruhig ein wenig – ich bin gespannt, welche Varianten dir am besten schmecken.

Tipps & Tricks rund um den Blumenkohl Schinken Auflauf

Kann ich beim Blumenkohl Schinken Auflauf auch andere Käsesorten verwenden?

Absolut! Ich nehme manchmal Emmentaler oder sogar Bergkäse, wenn ich es etwas würziger mag. Mozzarella gibt eine milde, cremige Note, aber schmilzt nicht ganz so schön goldig wie Gouda. Nimm einfach, was dir schmeckt oder was gerade da ist – das Rezept ist ziemlich flexibel.

Wie bewahre ich Reste vom Blumenkohlauflauf mit Schinken am besten auf?

Reste kannst du abgedeckt im Kühlschrank locker 2-3 Tage aufheben. Ich finde, am nächsten Tag schmeckt der Auflauf fast noch besser, weil alles gut durchgezogen ist! Zum Aufwärmen einfach bei 150°C im Ofen oder kurz in der Mikrowelle erhitzen – geht schnell und bleibt saftig.

Kann ich den Auflauf schon am Vortag vorbereiten?

Ja, das klappt super! Bereite alles bis zum Backen vor, deck die Form ab und stell sie in den Kühlschrank. Am nächsten Tag nur noch mit Käse bestreuen und wie angegeben backen. Wenn der Auflauf direkt aus dem Kühlschrank kommt, braucht er eventuell 5 Minuten länger im Ofen.

Gibt es eine Alternative zur klassischen Béchamelsauce?

Falls du es noch einfacher (oder leichter) magst, kannst du auch Crème fraîche oder eine Mischung aus Sahne und etwas Frischkäse nehmen. Ich hab’s auch schon mal mit einer veganen Sauce probiert – geht! Wichtig ist, dass genug Feuchtigkeit und Bindung da ist, sonst wird’s zu trocken.

Was passt besonders gut als Beilage zu diesem Auflauf mit Blumenkohl und Schinken?

Ich serviere dazu am liebsten frisches Baguette und einen knackigen grünen Salat – das bringt Frische und macht richtig satt. Manchmal gibt’s auch einfach ein paar Tomatenscheiben mit Zwiebeln und Basilikum dazu. Reis oder Kartoffelpüree sind aber auch ein Hit, wenn du’s herzhafter magst.

Lässt sich der Blumenkohlauflauf einfach einfrieren?

Einfrieren geht grundsätzlich, aber der Blumenkohl wird nach dem Auftauen oft etwas weicher. Falls dich das nicht stört, frier den komplett gebackenen Auflauf portionsweise ein. Beim Aufwärmen lieber langsam im Ofen erwärmen – so bleibt die Konsistenz am besten erhalten.

Blumenkohlauflauf Mit Schinken Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Blumenkohlauflauf Mit Schinken Rezept

Blumenkohlauflauf Mit Schinken Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Cremiger Blumenkohl trifft auf zartschmelzende Béchamelsauce, herzhafte Schinkenstreifen und aromatische Zwiebeln. Überbacken mit goldbraunem Gouda entsteht ein knuspriger, saftiger Auflauf mit verführerischem Duft.


Ingredients

Scale
  • 1 kleiner Blumenkohl
  • 1 EL Butter
  • 300 g gekochter Schinken, in Streifen geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 400 ml Béchamelsauce
  • 200 g Gouda-Käse, gerieben

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor, damit er bereit ist, wenn der Auflauf zusammengestellt ist.
  2. Entferne die Blätter und den Strunk vom Blumenkohl und teile den Blumenkohl in gleichmäßige kleine Röschen. Spüle die Röschen gründlich unter kaltem Wasser ab.
  3. Bringe einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen. Gib die Blumenkohlröschen hinein und koche sie für etwa 8-10 Minuten, bis sie bissfest sind. Sie sollten weich, aber noch leicht knackig sein.
  4. Bereite eine große Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln vor. Hebe die gegarten Blumenkohlröschen mit einer Schaumkelle aus dem Kochwasser und gib sie sofort in das Eiswasser, um den Garprozess zu stoppen und die Farbe zu erhalten.
  5. Lasse den Blumenkohl etwa 2 Minuten im Eiswasser, nimm ihn dann heraus und tupfe die Röschen vorsichtig mit einem sauberen Küchentuch trocken, damit später keine überschüssige Flüssigkeit in den Auflauf gelangt.
  6. Fette eine große Auflaufform leicht ein und verteile die abgetropften Blumenkohlröschen gleichmäßig darin.
  7. Erhitze die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinein und brate sie 2-3 Minuten, bis sie glasig ist. Füge dann die Schinkenstreifen hinzu und brate beides weitere 2-3 Minuten, bis der Schinken leicht gebräunt ist und die Zwiebeln goldgelb sind.
  8. Verteile die angebratene Schinken-Zwiebel-Mischung gleichmäßig über den Blumenkohlröschen in der Auflaufform.
  9. Gieße die Béchamelsauce gleichmäßig über den Blumenkohl, Schinken und Zwiebeln, sodass alles gut bedeckt ist.
  10. Bestreue den Auflauf großzügig mit dem geriebenen Gouda-Käse, sodass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
  11. Schiebe die Form auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens und backe den Auflauf für 20-25 Minuten, bis der Käse schön geschmolzen und goldbraun ist und die Sauce am Rand leicht blubbert.
  12. Nimm die Form aus dem Ofen und lasse den Auflauf 5 Minuten stehen, damit er sich etwas setzt. Serviere den Blumenkohlauflauf heiß, idealerweise mit einem frischen grünen Salat.

Notes

Du kannst den Auflauf nach Belieben mit anderen Käsesorten wie Emmentaler oder Cheddar variieren. Wer es würziger mag, kann etwas Muskatnuss zur Béchamelsauce geben. Der Auflauf lässt sich hervorragend vorbereiten und eignet sich auch als leckeres Mittagessen am nächsten Tag.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Auflauf Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 3-8g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge