Schokolade-Biskuitrolle Rezept

Schokolade-Biskuitrolle: Mein liebster Klassiker für süße Anlässe
Wer kennt das nicht? Man hat Lust auf etwas Süßes – aber bitte nicht zu aufwendig, nicht zu schwer und am liebsten mit ordentlich Schokolade! Genau in solchen Momenten kommt die Schokolade-Biskuitrolle wie gerufen. Ich habe sie schon unzählige Male gebacken, für Geburtstage, Kaffeekränzchen, aber auch mal ganz spontan am Sonntagnachmittag. Und ich muss ehrlich sagen: Dieses Schokoladenrolle Rezept ist für mich der Inbegriff von unkomplizierter, cremiger Kuchenglückseligkeit.
Viele suchen nach einer Biskuitrolle mit Schokolade, die schnell geht, sicher gelingt und trotzdem beeindruckt. Die Lösung? Eine schnelle Schokoladen-Biskuitrolle, die sich wunderbar vorbereiten lässt, nicht zu süß ist und jedes Mal herrlich fluffig wird. Aber wie gelingt sie wirklich – und worauf sollte man achten? Ich erzähle dir heute von meinen Erfahrungen, kleinen Fehlern (und wie ich sie vermeide!) und gebe dir Tipps, damit deine Schokolade-Biskuitrolle nicht nur schmeckt, sondern auch optisch ein Knaller wird.
Warum ich immer wieder zur Schokolade-Biskuitrolle greife
Um ehrlich zu sein: Am Anfang hatte ich einen Heidenrespekt vor dem Biskuit. Ich dachte immer, der Teig fällt sicher zusammen oder bricht beim Aufrollen. (Ist mir auch schon passiert – mehr als einmal, ich geb’s zu!) Aber irgendwann hat der Ehrgeiz gesiegt. Und jetzt? Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich diese Schokoladenbiskuit mit Creme schon gebacken habe. Weil sie einfach so vielseitig und gelingsicher ist.
Was ich daran liebe? Sie ist so herrlich leicht. Nicht zu mächtig, nicht zu süß – sondern genau richtig. Und das Beste: Sie lässt sich wunderbar abwandeln. Mal mit einem Hauch Marmelade unter der Creme, mal mit Schokoraspeln in der Füllung. Aber am Ende kehre ich doch immer wieder zur klassischen Variante zurück. Warum? Weil sie Kindheitserinnerungen weckt und bei allen gut ankommt. Wer kann da schon widerstehen?
Fehler, die ich beim Backen der Schokolade-Biskuitrolle gemacht habe – und wie du sie vermeidest
Vielleicht bist du auch schon mal an einer Biskuitrolle verzweifelt? Der Teig reißt beim Aufrollen, die Füllung läuft raus, oder das Backpapier klebt am Teig? Glaub mir, ich kenn das! Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich den Dreh raus hatte. Hier meine wichtigsten Aha-Momente, die dir Ärger ersparen:
- Biskuit immer heiß stürzen und sofort rollen – sonst bricht er.
- Geschirrtuch wirklich großzügig mit Staubzucker bestreuen – sonst klebt alles fest und das Drama ist vorprogrammiert.
- Eiweiß sauber und fettfrei aufschlagen – nur so wird der Teig richtig luftig.
- Füllung erst auftragen, wenn der Biskuit komplett abgekühlt ist – sonst schmilzt die Creme und läuft davon.
- Beim Abziehen des Backpapiers ruhig mal ein feuchtes Tuch zur Hilfe nehmen – klappt jedes Mal!
Na, schon mal einen dieser Fehler gemacht? Kopf hoch – das ist ganz normal! Mit ein bisschen Übung wird deine Schokolade-Biskuitrolle jedes Mal besser. Und glaub mir: Auch eine etwas krumme Rolle schmeckt immer noch himmlisch.
Tipps für die perfekte Biskuitrolle mit Schokolade (aus meiner eigenen Backstube!)
Wenn du ein Schokoladenrolle Rezept suchst, das wirklich gelingt, dann halte dich an die Zutaten (keine Experimente beim ersten Mal, versprochen!). Ich weiß, wie verführerisch es ist, einfach mal ein bisschen mehr Kakao oder weniger Zucker zu nehmen. Hab ich auch probiert. Aber: Der Biskuit ist empfindlich. Und das Geheimnis liegt oft im Detail.
- Das Sieben vom Kakaopulver nie vergessen – sonst gibt’s fiese Klümpchen.
- Backzeit im Auge behalten, lieber einmal zu früh rausnehmen und mit dem Finger testen – der Teig soll elastisch sein, sonst wird er trocken.
- Schlagobers (Sahne) wirklich gut kühlen, dann lässt sie sich perfekt steif schlagen. Sonst hast du Suppe statt Creme … und das will wirklich niemand!
- Die fertige Schokolade-Biskuitrolle mindestens 30 Minuten kaltstellen – dann lässt sie sich viel besser schneiden und sieht einfach hübscher aus.
Manchmal roll ich die Biskuitrolle auch schon am Vorabend und lass sie über Nacht im Kühlschrank – dann zieht sie schön durch und schmeckt fast noch besser. Ein kleiner Trick, der großen Eindruck macht!
Mein erprobtes Rezept für Schokolade-Biskuitrolle
So, genug der Tipps – jetzt kommt das, worauf du gewartet hast: Das Rezept für meine Schokolade-Biskuitrolle, wie ich sie immer wieder backe. Und glaub mir, sie ist jedes Mal in Windeseile verputzt. Hier halte ich mich immer ganz genau an die Zutaten – alles andere hab ich schon probiert und bereut!
Zutaten:
- 4 Eier
- 120 g Staubzucker
- 100 g glattes Mehl
- 30 g Kakaopulver
- 3 EL warmes Wasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 0.75 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Staubzucker (für das Geschirrtuch)
- 200 ml Schlagobers (Sahne)
- 1 Päckchen Vanillezucker (für die Füllung)
Zubereitung:
- Heizen Sie den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus, sodass der Biskuitteig später nicht anhaftet. Vermengen Sie das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel und stellen Sie es bereit.
- Trennen Sie die Eier sauber in Eigelb und Eiweiß. Geben Sie die 4 Eigelb in eine große Rührschüssel. Fügen Sie das warme Wasser, den Staubzucker und ein Päckchen Vanillezucker hinzu. Schlagen Sie die Mischung mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine so lange auf, bis sie hell und schaumig ist.
- Sieben Sie das Kakaopulver, um Klümpchen zu vermeiden. Fügen Sie das Kakaopulver und das mit Backpulver vermischte Mehl portionsweise zur Eigelbmasse hinzu und heben Sie alles vorsichtig unter, bis ein homogener Teig entsteht.
- Schlagen Sie das Eiweiß mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel mit dem Handrührgerät steif, sodass sich stabile Spitzen bilden. Heben Sie den Eischnee vorsichtig unter die Schokoladen-Teigmasse, damit der Teig luftig bleibt.
- Verteilen Sie den Biskuitteig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech und streichen Sie ihn glatt. Backen Sie den Teig im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist und der Biskuit beim Drücken leicht nachgibt.
- Legen Sie währenddessen ein sauberes Geschirrtuch auf die Arbeitsfläche und bestreuen Sie es großzügig mit Staubzucker. Nehmen Sie den Biskuit nach dem Backen sofort aus dem Ofen, stürzen Sie ihn mit der Backpapierseite nach oben auf das Geschirrtuch.
- Befeuchten Sie ein Küchentuch leicht und streichen Sie damit vorsichtig über das Backpapier, damit es sich besser lösen lässt. Ziehen Sie das Backpapier behutsam ab. Rollen Sie den noch warmen Biskuit mit Hilfe des Geschirrtuchs von der langen Seite her auf. Lassen Sie die eingerollte Biskuitrolle vollständig auskühlen.
- Für die Füllung schlagen Sie die kalte Schlagobers (Sahne) zusammen mit einem Päckchen Vanillezucker steif, bis sich feste Spitzen bilden. Die Sahne sollte gut gekühlt sein, damit sie besser aufschlägt.
- Rollen Sie die ausgekühlte Biskuitrolle vorsichtig wieder auf. Schneiden Sie an einer Längsseite einen etwa 1 cm breiten Streifen ab. Verteilen Sie die steif geschlagene Vanille-Sahne gleichmäßig auf dem Biskuitboden.
- Legen Sie den abgeschnittenen Streifen an ein Ende des belegten Biskuits. Rollen Sie nun mithilfe des Geschirrtuchs die gefüllte Biskuitrolle eng von der kurzen Seite her auf. Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht herausquillt. Legen Sie die fertige Schokolade-Biskuitrolle mit der Naht nach unten auf eine Platte und stellen Sie sie vor dem Servieren mindestens 30 Minuten kühl, damit sie schön fest wird.
Fazit: Schokoladenglück in Biskuit gerollt
Was bleibt nach so vielen Schokolade-Biskuitrollen? Für mich sind das Erinnerungen an gemeinsame Nachmittage, zufriedene Gesichter und der Duft von frischem Biskuit, der durchs Haus zieht. Dieses Schokoladenrolle Rezept ist ein echter Alleskönner. Ob zum Kaffee, als Dessert oder einfach mal zwischendurch – sie passt immer. Und das Beste: Sie schmeckt nicht nur am ersten Tag, sondern oft sogar noch am nächsten Morgen (falls überhaupt mal was übrig bleibt!).
Probier es aus! Trau dich an die Biskuitrolle mit Schokolade – auch wenn sie beim ersten Mal vielleicht noch nicht perfekt aussieht. Geschmack zählt, und Übung macht den Meister. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Tipps & Tricks rund um das Schokoladenrolle Rezept
Warum reißt meine Schokoladenrolle beim Aufrollen so leicht?
Das passiert wirklich oft – keine Sorge! Der Biskuitboden sollte direkt nach dem Backen (wenn er noch warm ist) auf das gezuckerte Geschirrtuch gestürzt und sofort eingerollt werden. Wartet man zu lang, wird er trocken und brüchig. Wenn du beim Aufrollen merkst, dass es stockt, ist er vermutlich schon zu kühl. Ein kleiner Tipp: Das feuchte Tuch auf dem Backpapier hilft enorm!
Welche Füllungen kann ich außer Sahne für die Biskuitrolle mit Schokolade verwenden?
Ganz ehrlich, da sind deiner Fantasie kaum Grenzen gesetzt! Ich mag zum Beispiel Mascarponecreme mit Beeren oder eine Nougat-Buttercreme als festliche Variante. Auch Quark mit etwas Frucht oder Marmelade schmeckt super. Wenn’s vegan sein soll, funktioniert aufgeschlagene Kokossahne auch prima.
Wie lange hält sich die Schokoladen-Biskuitrolle – und kann man sie einfrieren?
Im Kühlschrank bleibt sie gut abgedeckt etwa 2 Tage frisch. Für längere Aufbewahrung kannst du die fertige Schokorolle tatsächlich einfrieren (hab ich schon probiert). Einfach in Scheiben schneiden und einzeln luftdicht verpacken. Zum Auftauen die Stücke am besten über Nacht in den Kühlschrank legen – dann bleibt die Konsistenz schön.
Kann ich die Biskuitrolle einfach vorbereiten – zum Beispiel für Kindergeburtstage oder Feiern?
Unbedingt! Ich rolle sie gern schon am Vorabend fertig und stelle sie kalt – dann zieht sie schön durch und lässt sich leichter schneiden. Auch das Backen und Aufrollen ohne Füllung kann man locker einen Tag vorher machen. Frisch gefüllt schmeckt sie natürlich am besten, aber ein paar Stunden im Voraus ist völlig okay.
Was mache ich, wenn ich keinen Handmixer habe?
Klar, ein Handmixer macht’s bequemer, aber mit einem Schneebesen und etwas Geduld geht es auch – Muskelkater vorprogrammiert! Wichtig ist, das Eiweiß richtig steif zu schlagen, damit der Biskuit schön luftig wird. Für die Sahne empfehle ich aber wirklich elektrische Hilfe, sonst dauert’s ewig.
Wie kann ich die Schokorolle etwas gesünder gestalten?
Du kannst z.B. einen Teil des Mehls durch Dinkelmehl ersetzen oder statt Staubzucker etwas weniger Kokosblütenzucker nehmen. Für die Füllung eignet sich ungesüßter Joghurt oder Skyr als leichtere Alternative zur Sahne. Ich streue manchmal einfach frische Beeren über die Creme – sieht hübsch aus und gibt extra Vitamine!
Schokolade-Biskuitrolle Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 4 Portionen 1x
Description
Schokolade-Biskuitrolle ist ein einfaches und schnelles Rezept für eine köstliche Mehlspeise, wenn es einmal schnell gehen muss. Schnelle und Einfache Schokolade Rezepte.
Ingredients
- 4 Eier
- 120 g Staubzucker
- 100 g glattes Mehl
- 30 g Kakaopulver
- 3 EL warmes Wasser
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 0,75 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Staubzucker (zum Bestreuen)
- 200 ml Schlagobers (Sahne)
- 1 Päckchen Vanillezucker (für die Füllung)
Instructions
- Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, sodass der Teig später nicht anhaftet. Vermische das Backpulver gründlich mit dem Mehl in einer separaten Schüssel und stelle es beiseite.
- Trenne die Eier in Eigelb und Eiweiß. Gib die Eigelbe in eine große Rührschüssel und füge das warme Wasser, den Staubzucker und ein Päckchen Vanillezucker hinzu. Schlage die Mischung mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine, bis sie sehr schaumig und hell ist. Siebe das Kakaopulver und gib es zusammen mit der Mehl-Backpulver-Mischung portionsweise zur Eigelbmasse. Verrühre alles, bis eine glatte, homogene Masse entsteht.
- Schlage die Eiweiße mit einer Prise Salz in einer sauberen, fettfreien Schüssel steif, bis sie feste Spitzen bilden. Hebe den Eischnee vorsichtig, aber gründlich unter die Eigelb-Mehl-Masse. Achte darauf, dass möglichst wenig Luft verloren geht, damit der Biskuit schön locker wird.
- Verteile den fertigen Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech. Streiche die Oberfläche glatt, damit der Biskuit überall gleich dick ist. Backe den Biskuit im vorgeheizten Ofen etwa 10 Minuten lang, bis der Teig leicht Farbe angenommen hat und auf Fingerdruck federnd zurückspringt.
- Breite ein sauberes Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche aus und bestreue es gleichmäßig mit etwas Staubzucker. Nimm das Backblech aus dem Ofen und stürze die Biskuitplatte sofort (noch heiß) mit der Teigseite nach unten auf das Tuch, sodass das Backpapier oben liegt. Befeuchte ein weiteres Tuch leicht und wische vorsichtig über das Backpapier, um das Lösen zu erleichtern. Ziehe das Backpapier nun behutsam ab.
- Rolle die Biskuitplatte mithilfe des Geschirrtuchs von der Längsseite her vorsichtig auf, solange sie noch warm ist. Lasse die eingerollte Biskuitrolle vollständig auskühlen, damit sie beim späteren Füllen nicht bricht.
- Während die Biskuitrolle abkühlt, bereite die Füllung vor: Schlage das Schlagobers (Sahne) mit einem Päckchen Vanillezucker steif, bis sich feste Spitzen bilden. Stelle die Füllung kalt, bis sie benötigt wird.
- Sobald der Biskuit komplett ausgekühlt ist, rolle ihn vorsichtig wieder auf. Schneide an einer Längsseite der Platte einen etwa 1 cm breiten Streifen ab – dieser dient später als optisches Element oder kann als Probierstück genutzt werden.
- Verteile die steif geschlagene Vanille-Sahne gleichmäßig auf der entrollten Biskuitplatte. Achte darauf, die Füllung bis zum Rand zu verstreichen, damit die Roulade später überall cremig ist.
- Lege den zuvor abgeschnittenen Streifen auf ein Ende der Biskuitplatte. Rolle die Biskuitplatte nun mithilfe des Geschirrtuchs von der Längsseite her wieder vorsichtig, aber straff auf, sodass eine schöne, kompakte Roulade entsteht.
- Lege die fertige Schokolade-Biskuitrolle mit der Naht nach unten auf eine Servierplatte und bestäube sie nach Belieben mit etwas Staubzucker. Stelle die Roulade idealerweise vor dem Servieren für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit sie schön durchzieht und sich gut schneiden lässt.
Notes
Für ein besonders schönes Ergebnis kannst du die Biskuitrolle vor dem Servieren mit frischen Beeren, Schokoladensplittern oder etwas Kakao garnieren. Achte beim Einrollen darauf, dass der Biskuit beim Auskühlen nicht zu trocken wird, damit er geschmeidig bleibt. Die Füllung kann nach Belieben mit etwas Kakaopulver, Schokoraspeln oder einem Schuss Likör verfeinert werden. Die Roulade schmeckt frisch am besten, kann aber auch gut einen Tag im Voraus vorbereitet werden.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte, Dessert Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 4 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg