Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig!

Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung – Genuss für Paprika-Liebhaber
Wer nach einer einfachen, aber raffinierten Idee für gefüllte Spitzpaprika sucht, landet früher oder später bei diesem überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept. Ich habe so viele vegetarische Paprika Rezepte ausprobiert, aber dieses bleibt mein Favorit – und das nicht nur wegen der knusprigen Käsekruste! Ob als leichtes Hauptgericht oder sättigende Beilage, Paprika aus dem Ofen mit cremiger Füllung lösen zu Hause immer Begeisterung aus.
Warum lieben so viele Leute dieses Gericht? Ganz einfach: Es ist saftig, aromatisch und lässt sich wunderbar vorbereiten. Und mal ehrlich, wer kann Spitzpaprika mit Käse überbacken widerstehen? Ich jedenfalls nicht. Schon nach dem ersten Versuch war klar: Das kommt öfter auf den Tisch.
Worauf achten beim Füllen – keine matschige Paprika mehr!
Früher habe ich die Paprika manchmal zu voll gestopft. Das Ergebnis: Die Füllung quoll heraus, die Paprika wurde labberig und der Käse brannte oben an. Mit der Zeit (und nach ein paar kleinen Katastrophen im Ofen!) hab ich gelernt, dass weniger mehr ist. Die Füllung sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein – also Crème fraîche, Schafskäse und geriebener Käse wirklich gut vermengen. Die Paprika nicht bis zum Rand vollmachen, sondern einen kleinen Abstand lassen. So bleibt alles da, wo es hingehört.
3 wichtige Schritte für goldene Käsekruste
Wenn der Käse nicht richtig schmilzt oder zu schnell dunkel wird, ist die Enttäuschung groß. Drei Dinge helfen: Erst nach der halben Backzeit den restlichen Käse drüberstreuen – so bleibt er goldgelb und bekommt die perfekte Kruste. Nicht zu niedrige Temperatur wählen (220 Grad ist hier genau richtig). Und: Die Paprika besser im oberen Drittel des Ofens backen, damit der Käse schön bräunt.
Du willst noch mehr Geschmack? Ein kleiner Trick: Ein Spritzer Zitronensaft über den fertigen Spitzpaprika hebt das Aroma – das macht richtig was her!
Kleine Zutatenkunde: Was macht die Füllung besonders?
Manchmal werde ich gefragt, ob man bei einem gefüllte Spitzpaprika Rezept nicht einfach irgendeinen Käse nehmen kann. Klar, geht schon – aber mit einer Mischung aus Schafskäse, Crème fraîche und einem milden, geriebenen Käse wie Emmentaler oder Gouda wird die Füllung besonders cremig und würzig. Der Schafskäse bringt eine leichte Salzigkeit, Crème fraîche macht alles zart. Und ganz ehrlich: Ohne Knoblauch fehlt das gewisse Etwas! Die Kräuter am Ende geben Frische – probier mal Petersilie oder Schnittlauch.
Varianten für Eilige: Schneller zubereiten ohne Qualitätsverlust
Keine Zeit für langes Kochen? Hier mein Tipp für eine schnelle Version: Die Tomatensauce kann man auch schon am Vortag vorbereiten – sie schmeckt sogar noch aromatischer, wenn sie durchzieht. Wer es ganz fix mag, nimmt einfach fertig passierte Tomaten und lässt die Sauce nur kurz köcheln. Die gefüllten Paprika lassen sich auch prima vorbereiten und dann später frisch überbacken.
Häufige Fehler bei Paprika aus dem Ofen – und wie sie zu vermeiden sind
Es gibt ein paar Stolperfallen, die ich aus Erfahrung kenne: Paprika werden zu weich, wenn sie zu lange im Ofen sind. Also besser die Backzeit einhalten und nicht „auf Verdacht“ verlängern. Zu wenig gewürzt? Dann schmeckt am Ende alles fad – mutig abschmecken, besonders die Sauce. Und ganz wichtig: Backform immer gut einfetten, sonst klebt alles fest.
Rezept für überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung
Hier kommt das Rezept für mein Lieblingsgericht. Die Zutaten bleiben unverändert – sie sind das Herzstück des Gerichts!
- 250 g Käse, gerieben (z. B. Emmentaler oder Gouda)
- 450 ml passierte Tomaten
- 2 Zwiebeln
- Frische Kräuter
- Salz und Pfeffer
- 4–5 große rote Spitzpaprika
- 250 g Crème fraîche
- 120 g Schafskäse
- 4 Zehen Knoblauch
- Zitronensaft
- Zucker
- Fett für die Form
Zubereitung:
- Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine große Auflaufform mit Fett (z. B. Butter oder Öl) einfetten und beiseite stellen.
- Spitzpaprika waschen, Deckel abschneiden, Kerngehäuse und weiße Innenhäute entfernen. Beiseitelegen.
- Zwiebeln schälen, fein hacken und in etwas Öl glasig dünsten. Drei Knoblauchzehen schälen, pressen oder fein hacken und mitdünsten.
- Zwiebel-Knoblauch-Mischung mit passierten Tomaten ablöschen. Restliche Crème fraîche (ca. 130 g) hinzufügen und verrühren. Sauce bei schwacher Hitze etwa 12 Minuten köcheln lassen.
- Sauce mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft und frischen Kräutern abschmecken. Beiseitestellen.
- 120 g Crème fraîche in eine Schüssel geben, Schafskäse hineinbröseln, 120 g geriebenen Käse und die vierte Knoblauchzehe (gepresst) hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Spitzpaprika mit der Käsecreme füllen. Füllung mit Löffel oder Fingern hineindrücken, nicht zu voll machen.
- Paprika in die gefettete Auflaufform legen. Tomatensauce darüber gießen, sodass alles bedeckt ist.
- Restlichen Käse noch nicht darüberstreuen! Form in den Ofen schieben und ca. 40 Minuten backen.
- Nach 20 Minuten Backzeit Form kurz herausnehmen, restlichen Käse (ca. 130 g) über die Paprika streuen. Nochmals 20 Minuten backen, bis der Käse goldgelb ist.
- Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen. Mit frischen Kräutern und Zitronensaft garnieren.
- Heiß servieren – passt wunderbar zu Baguette oder Salat!
Kreative Ideen zum Verfeinern und Variieren
Lust auf noch mehr Abwechslung? Man kann die Füllung auch mit Kräutern wie Koriander oder Basilikum aufpeppen. Oder für etwas mehr Schärfe: Chiliflocken untermischen! Wer mag, nimmt gelbe oder grüne Spitzpaprika für ein buntes Ofengericht. So wird jedes Paprika aus dem Ofen Rezept zum Hingucker.
Fazit: Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung – ein vegetarischer Ofengenuss
Dieses gefüllte Spitzpaprika Rezept ist aus meiner Küche nicht mehr wegzudenken. Ob für Gäste, Familie oder einfach mal nur für mich – es geht immer einfach, schmeckt herrlich und macht satt. Und wenn mal ein kleines Malheur passiert – halb so wild! Mit etwas Übung klappt’s immer besser. Ich hoffe, du probierst überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung bald selbst aus. Viel Freude beim Nachkochen – und guten Appetit!
Tipps & Tricks für dein gefüllte Spitzpaprika Rezept: Antworten auf häufige Fragen
Warum werden meine überbackenen Spitzpaprika mit Käsefüllung manchmal zu weich oder matschig?
Das kann passieren, wenn die Paprika zu lange im Ofen waren oder die Temperatur zu hoch war. Ich empfehle, die Backzeit und Hitze genau einzuhalten und die Paprika nicht zu klein zu schneiden – sonst garen sie zu schnell durch. Auch hilft es, die Paprika wirklich nur so lange zu backen, bis der Käse goldgelb ist – 40 Minuten reichen meist völlig aus.
Welche Käsesorten kann ich für die Füllung und zum Überbacken verwenden?
Du kannst wunderbar variieren! Ich nehme oft eine Mischung aus Emmentaler, Gouda und Schafskäse, aber auch Mozzarella, Feta, Bergkäse oder sogar ein bisschen Gorgonzola machen sich richtig gut. Falls du’s besonders würzig magst, probier mal einen kräftigen Bergkäse oder Appenzeller – das gibt ordentlich Geschmack.
Kann ich die gefüllten Spitzpaprika vorbereiten und später backen?
Ja, das funktioniert super! Du kannst die Paprika morgens oder sogar am Vorabend komplett füllen und in der Auflaufform samt Sauce abgedeckt im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag einfach mit Käse bestreuen und frisch überbacken – das spart Zeit, wenn Gäste kommen oder der Alltag mal wieder stressig ist.
Wie bewahre ich übrig gebliebene Spitzpaprika mit Käsefüllung am besten auf, und kann ich sie einfrieren?
Im Kühlschrank halten sich die überbackenen Paprika gut 2 Tage, einfach in der Form lassen und abdecken. Zum Einfrieren bin ich ehrlich gesagt zwiegespalten: Die Konsistenz der Paprika leidet etwas, sie werden nach dem Auftauen oft weicher. Wenn dich das nicht stört, kannst du sie aber portionsweise einfrieren und im Ofen wieder aufwärmen!
Welche Beilagen passen zu überbackenen Spitzpaprika mit Käsefüllung?
Ich liebe dazu frisches Baguette oder Ciabatta, weil man damit so schön die Sauce aufdippen kann! Auch ein knackiger grüner Salat oder ein bunter Couscous-Salat passen super. Wenn’s etwas deftiger sein darf, eignen sich Ofenkartoffeln oder sogar ein kleiner Linsensalat als Beilage.
Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig!
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Saftig gefüllte Spitzpaprika, goldbraun überbacken: Zarter Schafskäse, würziger Käse und cremige Crème fraîche verschmelzen in einer aromatischen Tomatensauce. Knusprige Kruste, schmelzende Füllung, frische Kräuternote.
Ingredients
- 250 g Käse, gerieben (z. B. Emmentaler oder Gouda)
- 450 ml Tomaten, passierte
- 2 Zwiebeln
- Frische Kräuter
- Salz und Pfeffer
- 4–5 große rote Spitzpaprika
- 250 g Crème fraîche
- 120 g Schafskäse
- 4 Zehen Knoblauch
- Zitronensaft
- Zucker
- Fett für die Form
Instructions
- Heize den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine große Auflaufform gründlich mit etwas Fett ein, damit die Spitzpaprika später nicht anhaften.
- Bereite die Spitzpaprika vor, indem du den Deckel (den oberen Teil mit Stiel) mit einem scharfen Messer abschneidest. Entferne vorsichtig das Kerngehäuse und alle weißen Häutchen im Inneren, sodass die Paprika vollständig ausgehöhlt und bereit zum Füllen sind. Spüle sie bei Bedarf aus und lasse sie abtropfen.
- Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel. Schäle die Knoblauchzehen. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne und dünste die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze für etwa 3–4 Minuten glasig an. Presse oder hacke drei der Knoblauchzehen und gib sie zu den Zwiebeln, lasse alles noch eine weitere Minute andünsten, bis es aromatisch duftet.
- Gieße die passierten Tomaten zu den Zwiebeln und dem Knoblauch in die Pfanne. Rühre 130 g der Crème fraîche unter und lasse die Sauce bei niedriger Hitze etwa 12 Minuten leise köcheln. Rühre gelegentlich um, damit nichts anbrennt. Schmecke die Sauce anschließend mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker, etwas Zitronensaft und frisch gehackten Kräutern ab. Stelle die Sauce beiseite.
- Während die Sauce köchelt, bereite die Käsefüllung vor: Gib 120 g Crème fraîche, 120 g geriebenen Käse (Emmentaler oder Gouda) und 120 g zerbröckelten Schafskäse in eine Schüssel. Presse die verbleibende Knoblauchzehe dazu. Vermenge alles gründlich, bis eine cremige und gut vermischte Masse entsteht. Würze die Füllung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Fülle jede ausgehöhlte Spitzpaprika großzügig mit der vorbereiteten Käsecreme. Drücke die Füllung mit einem kleinen Löffel oder den Fingern leicht in die Paprika, sodass sie gut gefüllt sind. Setze die gefüllten Paprika nebeneinander in die gefettete Auflaufform.
- Verteile die vorbereitete Tomatensauce gleichmäßig über die gefüllten Spitzpaprika in der Auflaufform. Achte darauf, dass die Paprika gut von der Sauce umgeben sind, damit sie beim Backen saftig bleiben.
- Stelle die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backe die Spitzpaprika etwa 40 Minuten bei 220 °C. Nach der Hälfte der Backzeit (ca. nach 20 Minuten) bestreue die Paprika mit dem restlichen geriebenen Käse, sodass eine schöne goldbraune Käsekruste entsteht. Backe alles fertig, bis die Paprika weich und der Käse goldgelb und knusprig ist.
- Nimm die Auflaufform aus dem Ofen und lasse die Spitzpaprika etwas abkühlen. Garniere sie nach Belieben mit frischen Kräutern und serviere sie heiß direkt aus der Form. Guten Appetit!
Notes
Tipp: Wenn es besonders schnell gehen soll, kannst du die Tomatensauce auch kalt zusammenrühren und gut abschmecken, bevor du sie über die gefüllten Paprika gießt. Die Menge reicht als Hauptgericht für etwa 3–4 Personen. Die gefüllten Spitzpaprika lassen sich auch gut vorbereiten und später im Ofen fertig backen. Variiere die Kräuter nach Geschmack, z. B. mit Petersilie, Thymian oder Basilikum.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Schnelle und Einfache Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 350-450
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 17-25g
- Saturated Fat: 7-11g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg