Brot-Rezept: Ich kaufe kein Brot mehr, ich backe es zweimal pro Woche!

Einfaches Brot Rezept für knuspriges Ergebnis – Schritt für Schritt erklärt
Wer kennt das nicht? Man steht morgens vor dem Brotkasten, und das gekaufte Brot ist schon wieder trocken oder sogar hart. Genau aus diesem Grund habe ich vor Jahren angefangen, nach einem richtig guten und gelingsicheren einfaches brot rezept zu suchen. Nach vielen Versuchen in meiner kleinen Küche – manchmal mit steinhartem Ergebnis, manchmal mit matschiger Krume – habe ich endlich dieses Rezept gefunden, das mir inzwischen jede Woche mindestens zweimal zuverlässig frisches, duftendes Brot liefert. Und das Beste: Es ist so simpel, dass es wirklich jeder nachmachen kann!
Mit dem Wunsch, brot selber backen zu können und nie wieder auf fades Supermarkt-Brot angewiesen zu sein, landen viele von uns auf der Suche nach einem alltagstauglichen, schnellen brot rezept. Hier findest du meine Erfahrungen, Tipps und die genaue Anleitung für ein hausgemachtes brot, das du nicht mehr missen willst!
Welche Zutaten machen dieses Rezept so alltagstauglich?
Du brauchst keine ausgefallenen Produkte, kein teures Zubehör. Alles, was du für dieses einfaches brot rezept benötigst, findest du vermutlich schon jetzt in deiner Küche. Das macht es auch so verlockend, einfach mal spontan morgens oder abends ein Brot zu backen – keine Ausreden mehr! Wichtig ist, sich an die Mengen zu halten und keine Änderungen vorzunehmen, damit das Ergebnis stimmt.
- 400 ml lauwarmes Wasser
- 250 g Roggenmehl
- 250 g Weizenmehl
- 1 EL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 100 g Körner (z.B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam etc.)
- 1 TL Salz
- Fett für die Backform
Zubereitung:
- Bereite alle Zutaten vor: Messe das lauwarme Wasser ab, wiege beide Mehlsorten (Roggenmehl und Weizenmehl) ab, und stelle Zucker, Trockenhefe, Körner und Salz bereit. Fette außerdem die Backform großzügig mit dem Fett deiner Wahl ein, damit das Brot später nicht anhaftet.
- Gib das Roggenmehl, Weizenmehl, den Zucker, die Trockenhefe, die Körner und das Salz in eine große Rührschüssel. Vermische die trockenen Zutaten gründlich miteinander, damit sich die Hefe und das Salz gleichmäßig im Mehl verteilen.
- Gieße nun das lauwarme Wasser zu den trockenen Zutaten in die Schüssel. Verwende ein Handrührgerät mit Knethaken und knete den Teig auf höchster Stufe für etwa 3 Minuten. Der Teig sollte glatt und geschmeidig werden.
- Lege ein Backblech mit Backpapier aus oder bereite eine gefettete Backform vor. Gib den Teig hinein und streiche die Oberfläche mit einem Spatel oder Löffel glatt, sodass er gleichmäßig verteilt ist.
- Bestreue die Oberfläche des Teiges nach Belieben mit zusätzlichen Körnern, wie Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder Sesam, um dem Brot eine knusprige Kruste und ein schönes Aussehen zu verleihen.
- Schneide die Oberfläche des Brotteiges mit einem scharfen Messer etwa 1 cm tief längs ein. Dies hilft dem Brot beim Backen gleichmäßig aufzugehen und sorgt für eine attraktive Optik.
- Stelle die Backform oder das Backblech auf die mittlere Schiene in den NICHT vorgeheizten Backofen. Stelle den Backofen dann auf 191°C Ober- und Unterhitze ein.
- Backe das Brot für etwa 60 Minuten (1 Stunde), bis es schön goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen leicht variieren.
- Nimm das Brot aus dem Ofen und lasse es kurz in der Form abkühlen. Löse es dann vorsichtig aus der Form und lasse es auf einem Gitter vollständig auskühlen, damit die Kruste knusprig bleibt.
- Schneide das Brot erst an, wenn es komplett ausgekühlt ist, damit die Krume nicht klebrig wird. Genieße dein frisches, selbstgebackenes Brot pur, mit Butter oder deinem Lieblingsbelag.
3 wichtige Schritte für locker-luftiges Brot wie vom Bäcker
Es gibt ein paar Kniffe, auf die ich bei diesem Rezept schwöre. Erstens: Die Zutaten sollten wirklich Raumtemperatur haben. Kaltes Wasser oder eiskaltes Mehl – das führt dazu, dass der Teig kaum aufgeht (habe ich leider schon erlebt). Zweitens: Das Kneten nicht unterschätzen! Mindestens 3 Minuten mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe, das macht einen riesigen Unterschied. Und drittens: Nicht zu früh anschneiden! Auch wenn es schwerfällt – Geduld zahlt sich aus, denn sonst wird das Innere schnell klitschig.
Warum bleibt mein Brot manchmal zu fest? Häufige Fehler vermeiden
Gerade am Anfang kann das Brot beim brot selber backen zu kompakt geraten. Häufig liegt es an zu wenig Knetzeit oder daran, dass das Mehl nicht gründlich mit der Hefe vermischt wurde. Auch zu wenig Wasser oder zu heißes Wasser sind klassische Stolperfallen. Ein weiterer Trick: Immer darauf achten, dass der Ofen noch nicht vorgeheizt ist, wenn das Brot hineinkommt. So kann der Teig beim Aufheizen sanft aufgehen und wird wunderbar locker. Ich habe anfangs oft den Fehler gemacht, den Ofen schon heiß werden zu lassen – das war keine gute Idee!
Schnelles brot rezept für alle, die kein Brot mehr kaufen möchten
Das Tolle an diesem Rezept ist, dass du wirklich in weniger als 10 Minuten Arbeitszeit alles geschafft hast. Während das Brot im Ofen ist, bleibt genug Zeit für einen Kaffee, einen Plausch oder das nächste Abendessen. Wer also brot ohne kaufen genießen will, bekommt hier ein hausgemachtes brot mit vollem Geschmack und ohne Zusatzstoffe. Und mal ehrlich: Gibt es etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenem Brot? Da läuft einem doch gleich das Wasser im Mund zusammen.
Abwandlungen und Tipps für mehr Abwechslung im Brotkorb
Mit der Zeit habe ich immer mal wieder kleine Veränderungen ausprobiert – mal mehr Körner, mal eine Prise Brotgewürz. Aber an den Grundzutaten ändere ich nie etwas, denn die Balance stimmt einfach. Für eine kräftigere Kruste kannst du das Brot nach der halben Backzeit mit etwas Wasser bestreichen. Und wer es besonders knusprig mag, stellt eine Tasse Wasser auf den Ofenboden und sorgt so für Dampf. Aber Vorsicht! Nicht zu viel Wasser nehmen, sonst wird die Kruste zäh.
Fazit: Frisches Brot genießen und nie wieder zurück zum Supermarkt
Dieses einfaches brot rezept hat mir gezeigt, wie unkompliziert und wohlschmeckend brot selber backen sein kann. Es spart Geld, schont die Umwelt und macht einfach Spaß. Nach einem langen Tag nach Hause kommen, den Duft von frisch gebackenem Brot genießen und das erste Stück noch lauwarm mit Butter probieren – das ist für mich purer Genuss. Probier es aus, und du wirst sehen: Brot kaufen war gestern, jetzt gibt’s hausgemachtes brot!
Brot selber backen – Deine Fragen rund ums einfache Brot-Rezept
Kann ich das Brot-Rezept auch ohne Trockenhefe zubereiten?
Ja, das klappt auch mit frischer Hefe – ich nehme dann meistens etwa 21 g (das ist ein halber Würfel). Die Hefe einfach im lauwarmen Wasser auflösen und wie beschrieben weiterarbeiten. Ohne Hefe wird’s allerdings schwierig, außer du hast einen Sauerteigstarter – damit schmeckt’s nochmal ganz anders.
Mein Brot ist innen zu feucht oder sogar etwas klitschig – was mache ich falsch?
Das kenne ich! Klitschiges Brot passiert oft, wenn man es zu früh anschneidet, es nicht richtig auskühlen lässt oder die Backzeit zu kurz war. Ich prüfe gerne mit der Klopfprobe: Klingt das Brot hohl, ist’s meist durch. Und am besten wirklich geduldig sein und das Brot erst komplett abkühlen lassen (auch wenn’s schwerfällt!).
Wie bewahre ich das selbstgebackene Brot am besten auf und kann ich es einfrieren?
Ich wickel das Brot nach dem Auskühlen in ein sauberes Küchentuch und lege es in einen Brotkasten – so bleibt es mehrere Tage frisch. Einfrieren klappt auch super: einfach in Scheiben schneiden, portionsweise in Gefrierbeutel geben und tiefkühlen. Zum Auftauen einfach kurz im Toaster oder Backofen aufbacken – schmeckt fast wie frisch!
Kann ich das schnelle Brot-Rezept auch vorbereiten und später backen?
Das geht, wenn du den Teig nach dem Kneten abgedeckt in den Kühlschrank stellst (maximal 12 Stunden). Dadurch entwickelt sich sogar noch mehr Aroma. Am nächsten Tag einfach aus dem Kühlschrank nehmen, in die Form geben und wie beschrieben backen – eventuell braucht das Brot dann ein paar Minuten länger im Ofen.
Welche Variationen kann ich bei den Körnern oder Mehlsorten ausprobieren?
Da kannst du richtig kreativ werden! Ich mag Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Chiasamen oder Sesam – einfach nach Lust und Laune mischen. Auch mit dem Mehl kann man experimentieren: Vollkornmehl macht das Brot herzhafter, Dinkelmehl funktioniert ebenfalls sehr gut. Je nachdem, was du magst (oder was der Vorrat hergibt!).
Zu welchen Anlässen serviere ich dieses Brot besonders gern?
Also ehrlich – bei uns gibt’s das eigentlich immer! Aber besonders gut passt’s zu Brunch, Grillabenden oder einfach als Beilage zu Suppen und Salaten. Frisch gebacken, noch leicht warm, mit Butter – da sagt keiner nein!
Brot-Rezept: Ich kaufe kein Brot mehr, ich backe es zweimal pro Woche!
- Total Time: 30
- Yield: 2 Portionen 1x
Description
Kräftig-duftendes Brot mit knuspriger Kruste, saftiger, lockerer Krume und nussigem Biss durch Körner. Mild-säuerlicher Geschmack, goldbraun gebacken – so aromatisch, dass man nie wieder Brot kaufen möchte.
Ingredients
- 400 ml lauwarmes Wasser
- 250 g Roggenmehl
- 250 g Weizenmehl
- 1 EL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 100 g Körner (z.B. Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam etc.)
- 1 TL Salz
- Fett für die Backform
Instructions
- Bereiten Sie alle Zutaten vor, indem Sie das Roggenmehl, Weizenmehl, Zucker, Trockenhefe, Körner und Salz abwiegen und bereitlegen. Fetten Sie eine Backform gründlich mit etwas Fett ein oder legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus, um ein Ankleben des Brotes zu verhindern.
- Geben Sie Roggenmehl, Weizenmehl, Zucker, Trockenhefe, die Körnermischung und das Salz in eine große Rührschüssel. Vermengen Sie die trockenen Zutaten kurz mit einem Löffel oder einem Teigschaber, sodass sich die Zutaten gleichmäßig verteilen.
- Gießen Sie das lauwarme Wasser nach und nach zu den trockenen Zutaten. Beginnen Sie, die Mischung mit einem Handrührgerät und Knethaken auf höchster Stufe für etwa 3 Minuten zu kneten, bis ein homogener, leicht klebriger Teig entstanden ist. Achten Sie darauf, dass der Teig gründlich durchmischt und keine Mehlreste mehr sichtbar sind.
- Heben Sie den Teig in die vorbereitete, gefettete Backform oder legen Sie ihn auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech. Streichen Sie die Oberfläche des Teiges mit einem nassen Teigschaber oder Löffel glatt, sodass eine ebene Fläche entsteht. Wenn gewünscht, bestreuen Sie die Oberfläche mit zusätzlichen Körnern für eine dekorative und knackige Kruste.
- Nehmen Sie ein scharfes Messer und schneiden Sie die Oberfläche des Teiges längs etwa 1 cm tief ein. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Brot beim Backen gleichmäßig aufgeht und eine schöne Form erhält.
- Stellen Sie die Backform oder das Backblech auf die mittlere Schiene des Backofens. Schalten Sie den Ofen jetzt erst ein und stellen Sie Ober- und Unterhitze auf 191°C ein. Der Teig wird in den kalten Ofen geschoben, sodass er langsam aufgehen kann.
- Backen Sie das Brot für etwa 60 Minuten im Ofen, bis die Oberfläche goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite ein hohles Geräusch entsteht. Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen, bevor Sie es anschneiden.
Notes
Sie können die Körner nach Belieben variieren, zum Beispiel Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen, Sesam oder Chiasamen verwenden. Für eine besonders knusprige Kruste können Sie eine kleine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen. Das Brot lässt sich gut einfrieren und bleibt mehrere Tage frisch, wenn Sie es in einem sauberen Geschirrtuch aufbewahren.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Brot Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 2 Portionen
- Calories: 300-400
- Sugar: 11-16g
- Sodium: 500-800mg
- Fat: 12-20g
- Saturated Fat: 4-8g
- Carbohydrates: 40-50g
- Fiber: 2-5g
- Protein: 15-25g
- Cholesterol: 60-100mg