Friss mich Dumm Kuchen Rezept

Friss mich dumm kuchen: Warum dieser cremige Kuchen so unwiderstehlich ist
Wer kennt das nicht? Man sucht nach einem Kuchen, der schnell gemacht ist, aber trotzdem nach richtig viel Aufwand schmeckt. Genau das verspricht der friss mich dumm kuchen. Und mal ehrlich: Gibt es einen lustigeren Namen für einen Kuchen? Ich habe diesen Kuchen über die Jahre immer wieder gebacken – mal für Geburtstage, mal für spontane Kaffeerunden. Jedes Mal war die Schüssel schneller leer, als ich gucken konnte. Was macht diesen Kuchen so besonders? Und wie gelingt er wirklich jedem? Genau das erfährst du hier.
Ob als einfacher blechkuchen, schneller kuchen mit sahne oder als Dessert für spontane Gäste – der friss mich dumm kuchen ist für viele Gelegenheiten die perfekte Wahl. Besonders beliebt ist er auch als kuchen mit sahne und pudding, weil beides einfach unschlagbar zusammenpasst. Aber lass uns direkt loslegen. (Du willst bestimmt nicht ewig drumherum lesen, oder?)
3 typische Fehler beim friss mich dumm kuchen vermeiden
Ich erinnere mich noch an meinen allerersten Versuch. Ich dachte, das Rezept ist ja simpel – was soll da schiefgehen? Tja, Pustekuchen! Beim ersten Mal wurden die Löffelbiskuit viel zu matschig, weil ich sie zu lange in die Milch getaucht habe. Die Folge: Der Kuchen war zwar lecker, aber hatte eher Puddingkonsistenz. Also, hier mein Tipp aus Erfahrung: Die Kekse wirklich nur kurz (maximal drei Sekunden) in die Milch tunken. Sonst gibt’s nur Brei, und das will echt niemand.
Zweiter Fehler: Die Creme nicht fest genug schlagen. Ich war manchmal zu ungeduldig – und schwupps, die Creme blieb flüssig. Das führt dazu, dass der Kuchen nicht richtig fest wird. Lieber einmal länger mixen und sicherstellen, dass alles schön standfest ist. Glaub mir, das macht einen riesigen Unterschied.
Und ganz wichtig: Die Kühlzeit. Es ist echt verlockend, den Kuchen nach ein paar Stunden schon zu probieren. Aber wenn du ihn wirklich über Nacht im Gefrierfach lässt, ist die Konsistenz einfach perfekt. Geduld zahlt sich aus!
Wieso der Geschmack so besonders wird: Das Geheimnis liegt in der Kombination
Was mich bei diesem friss mich dumm kuchen immer wieder begeistert: Die Mischung aus luftiger Sahne, cremigem Quark und den leicht durchweichten Löffelbiskuit. Am Anfang war ich skeptisch, ob das mit dem Vanillepuddingpulver ohne kochen wirklich funktioniert. Aber genau das sorgt für diese samtige Textur und den feinen Vanillegeschmack. Und der Kakao obendrauf? Gibt dem Ganzen noch einen Hauch Bitterkeit, der super zur Süße passt.
Ich hab mal versucht, den Kuchen mit weniger Kakaopulver zu bestäuben – aber ehrlich, da fehlt dann das gewisse Etwas. Nicht geizen! Und wenn du dich fragst, ob du statt Quark etwas anderes nehmen kannst: Ausprobiert habe ich’s, aber die Mischung mit Quark Halbfettstufe schmeckt wirklich am besten.
5 Minuten Vorbereitung: Warum dieser Kuchen (fast) immer gelingt
Du brauchst keine Profi-Kenntnisse. Das Rezept ist so einfach, dass sogar Backanfänger richtig stolz auf das Ergebnis sein können. Und weißt du was? Die Zutaten bekommst du in jedem Supermarkt. Kein exotischer Schnickschnack. Und wenn’s mal schnell gehen muss: Die meiste Zeit verbringt der Kuchen eh im Gefrierfach. Das heißt, du kannst dich zurücklehnen – oder schon mal die Gäste einladen.
Mir ist es schon ein paar Mal passiert, dass überraschend Besuch kam und ich nur noch wenig Zeit hatte. Genau dann ist der friss mich dumm kuchen die Rettung. Einfach am Abend vorher vorbereiten, einfrieren, und am nächsten Tag zum Kaffee servieren. Die Leute werden denken, du hast stundenlang in der Küche gestanden!
Abwechslung gefällig? Verschiedene Varianten für jeden Geschmack
Manchmal experimentiere ich gern. Du auch? Wer will, kann den Kuchen auch mit einer Schicht Beeren oder dünn geschnittenen Bananen zwischen den Löffelbiskuit verfeinern. Oder mal mit Schokoraspeln statt Kakaopulver oben drauf. Aber ganz ehrlich: Das Original hat einfach was Unwiderstehliches. Vor allem, wenn’s schnell gehen soll.
Für Kindergeburtstage habe ich schon mal bunte Streusel auf den Kakao gestreut – kommt immer gut an! Man kann wirklich kreativ werden. Trotzdem bleibt das Grundrezept mein Favorit, weil’s einfach immer passt.
Zutaten für den friss mich dumm kuchen
- 2 Becher Schlagsahne
- 0,5 Tasse Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver ohne kochen
- 0,5 Tasse Zucker
- 350 Gramm Quark Halbfettstufe
- 40 Löffelbiskuit Kekse
- 1 Tasse Milch, um die Kekse zu tunken
- Kakaopulver
Zubereitung:
- Bereite eine geeignete Kuchenform vor, indem du sie leicht einfettest, damit der Kuchen später nicht anhaftet.
- Gib die Schlagsahne, 0,5 Tasse Milch, Zucker und das Vanillepuddingpulver ohne Kochen in eine große Rührschüssel. Schlage die Zutaten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine auf mittlerer bis hoher Stufe, bis eine feste, cremige Masse entsteht.
- Füge den Quark zur Sahnemischung hinzu und mixe alles erneut kurz durch, bis eine glatte und homogene Creme entsteht.
- Nimm etwa 3 Esslöffel der Creme ab und stelle diese beiseite. Diese wird später für die oberste Schicht benötigt.
- Verteile die restliche Creme gleichmäßig auf dem Boden der vorbereiteten Form und streiche sie glatt, sodass eine gleichmäßige Schicht entsteht.
- Gieße 1 Tasse Milch in eine flache Schale. Tauche nun jeweils einen Löffelbiskuit für etwa 3 Sekunden in die Milch, sodass er leicht durchweicht, aber nicht zerfällt.
- Stecke die getränkten Löffelbiskuit senkrecht, mit etwas Abstand zueinander, in die Creme in der Form. Wiederhole den Vorgang, bis eine durchgehende Längsreihe entsteht und der Boden der Form mit den Keksen bedeckt ist.
- Wiederhole das Eintauchen und Einstecken der Löffelbiskuits, bis alle Kekse verbraucht sind oder die gewünschte Anzahl Reihen in der Form steht. Die Kekse sollten fest in der Creme stehen.
- Bestreiche die Oberfläche des Kuchens mit den beiseite gestellten 3 Esslöffeln Creme, sodass die Kekse vollständig bedeckt sind und nicht mehr zu sehen sind.
- Verteile die restlichen Löffelbiskuit gleichmäßig auf der obersten Cremeschicht.
- Bestäube die Oberfläche des Kuchens großzügig mit Kakaopulver, sodass eine gleichmäßige Schicht entsteht.
- Decke die Form ab (zum Beispiel mit Frischhaltefolie) und stelle sie über Nacht in das Gefrierfach oder den Freezer, damit der Kuchen gut durchziehen und fest werden kann.
- Nimm den Kuchen etwa eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierfach und lasse ihn im Kühlschrank antauen, damit er die perfekte Konsistenz zum Genießen hat.
- Schneide den Kuchen in Stücke und serviere ihn gut gekühlt.
Fazit: Friss mich dumm kuchen – der Hit für jede Gelegenheit
Nach über zwölf Jahren Backerfahrung kann ich mit Überzeugung sagen: Dieses Rezept bleibt ein Dauerbrenner. Es ist nicht nur ein einfacher blechkuchen, sondern ein echtes Erlebnis – für Gaumen und Gäste. Ob für die Familie, das Büro oder den Kindergeburtstag: Der friss mich dumm kuchen begeistert alle. Und das Beste: Du brauchst weder viel Zeit noch Backofen. Probier es aus – du wirst überrascht sein, wie schnell der Kuchen verschwindet!
Friss mich Dumm Kuchen selber machen: Häufige Fragen & meine besten Tipps
Kann ich den Friss mich Dumm Kuchen ohne Backen auch am Vortag vorbereiten?
Ja, das klappt sogar richtig gut! Ich mache den Kuchen immer einen Tag vorher, weil er über Nacht im Gefrierfach richtig schön fest wird. Dadurch ziehen die Aromen besser durch und er lässt sich auch viel leichter schneiden. Falls du Gäste erwartest, ist das echt entspannt – morgens vorbereiten, abends servieren!
Was mache ich, wenn die Löffelbiskuits beim Tunken in der Milch zu matschig werden?
Das ist mir am Anfang auch ständig passiert. Mein Tipp: Die Löffelbiskuits wirklich nur ganz kurz (so 2-3 Sekunden) eintauchen und dann sofort rausnehmen. Wenn du sie zu lange drinlässt, zerfallen sie schnell und werden zu weich für die schöne Optik im Kuchen. Also: Lieber weniger als zu viel – sie ziehen in der Creme eh noch nach.
Kann ich den Quark durch etwas anderes ersetzen?
Klar, das geht! Ich hab’s schon mal mit Mascarpone probiert, das macht die Creme noch etwas reichhaltiger (aber auch mächtiger). Für eine leichtere Variante kannst du Joghurt nehmen, wobei die Creme dann etwas weniger fest wird. Skyr funktioniert auch gut, wenn du’s besonders eiweißreich magst.
Wie bewahre ich den Friss mich Dumm Kuchen am besten auf, und kann ich ihn einfrieren?
Der Kuchen hält sich im Kühlschrank locker 2-3 Tage, gut abgedeckt mit Frischhaltefolie. Falls du ihn länger aufbewahren möchtest: Kein Problem, du kannst ihn problemlos eingefrieren. Direkt aus dem Gefrierfach ist er allerdings steinhart, also etwa eine Stunde vor dem Servieren in den Kühlschrank legen – dann ist er perfekt cremig-kühl.
Für welche Gelegenheiten eignet sich der Friss mich Dumm Kuchen besonders?
Ich finde, das ist ein echter Allrounder! Ob Geburtstag, Familienfest oder einfach als Sonntagskuchen – der kommt immer gut an. Besonders praktisch: Weil er ohne Backen auskommt, ist er auch super im Sommer, wenn man nicht noch den Ofen anwerfen will (und die Kinder können prima beim Schichten helfen!).
Gibt es eine glutenfreie Alternative für die Löffelbiskuits?
Ja, klar – es gibt mittlerweile glutenfreie Löffelbiskuits im Handel, die du einfach genauso verwenden kannst. Alternativ kannst du auch glutenfreie Butterkekse nehmen, das klappt auch. Die Konsistenz ist dann vielleicht ein bisschen anders, aber geschmacklich immer noch richtig lecker!
Friss mich Dumm Kuchen Rezept
- Total Time: 30
- Yield: 6 Portionen 1x
Description
Zart-cremige Schichten aus luftiger Sahne-Quark-Vanillecreme umhüllen saftige, in Milch getränkte Löffelbiskuits. Fein-herbes Kakaopulver vollendet das Dessert zu einem unwiderstehlich weichen, schmelzenden Genuss.
Ingredients
- 2 Becher Schlagsahne
- 0,5 Tasse Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver ohne kochen
- 0,5 Tasse Zucker
- 350 Gramm Quark Halbfettstufe
- 40 Stück Löffelbiskuit Kekse
- 1 Tasse Milch, um die Kekse zu tunken
- Kakaopulver
Instructions
- Bereiten Sie eine passende Kuchenform (z.B. Kastenform oder Auflaufform) vor, indem Sie sie leicht einfetten oder mit Backpapier auslegen, damit sich der Kuchen später gut lösen lässt.
- Geben Sie die Schlagsahne, 0,5 Tasse Milch, das Vanillepuddingpulver ohne Kochen sowie den Zucker in eine große Schüssel. Schlagen Sie die Zutaten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine auf höchster Stufe, bis eine feste, cremige Konsistenz entsteht. Dies dauert etwa 3-5 Minuten.
- Fügen Sie den Quark zur Creme hinzu und verrühren Sie alles kurz weiter, bis eine homogene, glatte Creme entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu mixen, damit die Creme schön fest bleibt.
- Nehmen Sie etwa 3 Esslöffel der fertigen Creme ab und stellen Sie diese zur Seite – sie wird später für die Abdeckung des Kuchens benötigt.
- Verteilen Sie die restliche Creme gleichmäßig auf dem Boden der vorbereiteten Kuchenform und streichen Sie sie glatt.
- Füllen Sie 1 Tasse Milch in eine Schale. Tauchen Sie die Löffelbiskuit Kekse nacheinander für etwa 3 Sekunden in die Milch, sodass sie leicht durchweicht, aber nicht zu weich sind.
- Stecken Sie die getränkten Löffelbiskuit senkrecht in die Creme, sodass sie mit der langen Seite bis zum Boden der Form reichen. Platzieren Sie die Kekse eng nebeneinander in einer durchgehenden Längsreihe. Lassen Sie zwischen den Reihen etwas Abstand und wiederholen Sie den Vorgang, bis die Creme mit mehreren Reihen Keksen durchzogen ist.
- Bestreichen Sie die Oberfläche vorsichtig mit den zuvor beiseite gestellten 3 Esslöffeln Creme, sodass alle Kekse vollständig bedeckt sind und keine mehr herausschauen.
- Verteilen Sie die restlichen Löffelbiskuit Kekse auf der Oberfläche des Kuchens. Sie können diese zuvor ebenfalls kurz in Milch tauchen, wenn gewünscht. Ordnen Sie sie dekorativ an.
- Bestäuben Sie die Oberfläche des Kuchens großzügig mit Kakaopulver, bis eine schöne, gleichmäßige Schicht entsteht.
- Stellen Sie die Form mit dem Kuchen über Nacht in das Gefrierfach (Freezer), damit der Kuchen gut durchkühlt und fest wird.
- Nehmen Sie den Kuchen etwa eine Stunde vor dem Servieren aus dem Gefrierfach und lassen Sie ihn im Kühlschrank antauen, damit er die perfekte Konsistenz zum Schneiden und Genießen hat.
Notes
Sie können den Kuchen nach Belieben mit frischen Beeren oder geraspelter Schokolade dekorieren, um ihm eine besondere Note zu verleihen. Der Kuchen lässt sich auch sehr gut einen Tag im Voraus zubereiten. Achten Sie darauf, die Löffelbiskuits nicht zu lange in die Milch zu tauchen, damit sie nicht zu weich werden und beim Schichten stabil bleiben.
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Kuchen Rezepte
Nutrition
- Serving Size: 6 Portionen
- Calories: 400-500
- Sugar: 38-53g
- Sodium: 180-300mg
- Fat: 20-30g
- Saturated Fat: 11-15g
- Carbohydrates: 55-70g
- Fiber: 1-3g
- Protein: 4-8g
- Cholesterol: 60-120mg