Kartoffelsuppe Rezept: schmeckt mit Würstchen besonders gut, Rezept für den Schnellkochtopf

Kartoffelsuppe Rezept: Hausgemachte Variante mit Würstchen und Schnellkochtopf
Wer kennt das nicht? Draußen ist es nass und kalt, der Bauch knurrt, aber der Tag war lang – genau dann sucht man nach einem Kartoffelsuppe Rezept, das einfach gelingt, richtig satt macht und nach Kindheit schmeckt. Für mich ist diese deftige Suppe seit Jahren ein treuer Begleiter an solchen Tagen. Sie ist unkompliziert, sättigend und bringt mit Wiener Würstchen und geröstetem Weißbrot sogar die trübste Laune wieder in Schwung. Und das Beste: Im Schnellkochtopf steht alles in kurzer Zeit auf dem Tisch.
Warum Kartoffelsuppe mit Würstchen in vielen Küchen Tradition hat
Viele verbinden mit einer einfachen Kartoffelsuppe Erinnerungen an Omas Küche oder das gemeinsame Essen nach langen Spaziergängen. Aber warum ist gerade die Variante „kartoffelsuppe mit würstchen“ so beliebt? Ganz einfach: Die Suppe bekommt durch die Würstchen eine herzhafte Note, die den Geschmack wunderbar abrundet. Und mal ehrlich – wer freut sich nicht über ein paar Scheiben Wiener im Teller?
3 wichtige Schritte für sämige Konsistenz im Schnellkochtopf
Ich habe im Laufe der Jahre einige Fehler gemacht. Anfangs war meine Kartoffelsuppe zu dünn oder zu stückig – das war frustrierend. Was habe ich daraus gelernt? Der Schnellkochtopf ist zwar ein echter Zeitsparer, aber ein paar Kniffe sind entscheidend, damit die Suppe am Ende cremig und nicht wie Kartoffelwasser schmeckt. Das Gemüse richtig anschwitzen (nicht zu heiß!), die Kartoffeln nicht zu klein schneiden und beim Pürieren Geduld haben. So wird’s richtig sämig, ohne dass alles zu Brei wird.
Welche Zutaten bringen das typische Aroma?
Es gibt unzählige Versionen von „deftige kartoffelsuppe“. Aber was macht das Aroma aus? Es ist die Mischung aus frischer Petersilie, Majoran, Muskat – und nicht zu vergessen: Das Lorbeerblatt! Ich habe früher oft auf Majoran verzichtet und mich dann immer gewundert, warum „etwas fehlt“. Das war der Fehler. Erst mit reichlich Majoran schmeckt die Suppe wie bei Muttern.
Schnell und unkompliziert: Kartoffelsuppe im Schnellkochtopf
Wer wenig Zeit hat, wird diese Methode lieben. Ich erinnere mich noch, wie ich anfangs skeptisch war – wird die „kartoffelsuppe schnellkochtopf“ wirklich so gut wie langsam geköchelt? Die Antwort: Ja, wenn man ein paar Dinge beachtet! Gemüse nicht zu lange anbraten, damit nichts anbrennt, den Druck stets im Blick behalten und nach dem Garen sofort pürieren. Das spart Zeit und sorgt für besten Geschmack.
Erfahrungen aus 12 Jahren: Häufige Fehler vermeiden
Oft wird das Gemüse zu klein geschnitten. Dann zerkocht alles zu Matsch – das mag keiner. Auch zu wenig Würze ist ein häufiger Fehler. Man sollte beim Abschmecken ruhig mutig sein! Und: Die gerösteten Weißbrotwürfel erst ganz zum Schluss über die Suppe streuen, sonst werden sie labberig. Einmal habe ich es anders gemacht – das war ein Fehler, den ich nie wieder wiederhole!
Kreative Abwandlungen für jede Saison
Noch Lust auf mehr? Diese Suppe lässt sich leicht abwandeln. Im Herbst gebe ich manchmal noch Sellerie dazu, im Frühling frische Kräuter aus dem Garten. Auch vegetarisch schmeckt sie super (die Würstchen kann man einfach weglassen). Wer es besonders kräftig mag, nimmt statt Gemüsebrühe mal Rinderbrühe. Aber ehrlich: Das Grundrezept bleibt unschlagbar.
Zutatenliste für das klassische Kartoffelsuppe Rezept
- 5 große Kartoffeln
- 1 Gelbrübe (Möhre bzw. Karotte)
- 1 Stange Lauch
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Petersilie
- etwas Pfeffer
- 2 Wiener Würstchen
- Weißbrot, gewürfelt, geröstet
- Schnittlauch
- Majoran
- Lorbeerblätter
- Muskat
- etwas Olivenöl
Zubereitung:
- Schälen Sie die Kartoffeln und die Gelbrübe (Möhre). Waschen Sie das Gemüse gründlich und schneiden Sie die Kartoffeln und die Möhre in grobe Würfel.
- Entfernen Sie die äußeren Schichten des Lauchs, waschen Sie ihn sorgfältig und schneiden Sie den Lauch in feine Ringe.
- Schälen Sie die Zwiebel und würfeln Sie sie fein.
- Erhitzen Sie etwas Olivenöl im Schnellkochtopf auf mittlerer Stufe. Geben Sie die Zwiebelwürfel hinein und dünsten Sie sie, bis sie glasig und leicht goldgelb werden.
- Fügen Sie die Lauchringe zur Zwiebel in den Topf und dünsten Sie sie unter gelegentlichem Rühren für weitere 2-3 Minuten, bis sie weich sind.
- Löschen Sie das angeschwitzte Gemüse mit dem Liter Gemüsebrühe ab. Rühren Sie gut um, um eventuelle Röststoffe vom Topfboden zu lösen.
- Geben Sie die gewürfelten Kartoffeln und die Möhre sowie ein Lorbeerblatt in den Schnellkochtopf zur Brühe. Verrühren Sie alles gründlich.
- Schließen Sie den Schnellkochtopf sorgfältig, stellen Sie ihn auf hohen Druck ein und bringen Sie ihn zum Kochen. Sobald Druck aufgebaut ist, reduzieren Sie die Hitze und kochen Sie die Suppe für etwa 15 Minuten.
- Schalten Sie nach Ablauf der Zeit die Hitze ab und lassen Sie den Druck im Schnellkochtopf gemäß Herstellerangaben entweichen. Öffnen Sie den Deckel vorsichtig.
- Entfernen Sie das Lorbeerblatt aus der Suppe. Streuen Sie reichlich gehackte Petersilie, Schnittlauch und Majoran in die Suppe. Majoran sollte großzügig verwendet werden, damit die Suppe ihr typisches Aroma erhält.
- Pürieren Sie die Suppe mit einem Pürierstab (Zauberstab) direkt im Topf, bis sie eine cremige, sämige Konsistenz erreicht. Schmecken Sie die Suppe mit Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss ab. Passen Sie die Würzung nach Ihrem Geschmack an.
- Schneiden Sie die Wiener Würstchen in Scheiben. Legen Sie die Würstchenscheiben in die Suppenteller.
- Gießen Sie die heiße Kartoffelsuppe über die Würstchenscheiben in die Teller.
- Streuen Sie die gerösteten Weißbrotwürfel über die Suppe. Garnieren Sie nach Wunsch mit zusätzlicher Petersilie oder Schnittlauch und servieren Sie die Kartoffelsuppe sofort heiß.
Fazit: Warum dieses Kartoffelsuppe Rezept immer wieder überzeugt
Nach so vielen Jahren in der Küche bleibe ich dabei: Diese einfache kartoffelsuppe schmeckt immer wieder großartig – egal ob für die Familie, Gäste oder einfach nur für mich allein. Sie ist schnell gemacht, lässt sich wunderbar vorbereiten und wärmt nicht nur den Bauch, sondern auch das Herz. Probier es aus – du wirst sehen, wie einfach und lecker „kartoffelsuppe rezept“ sein kann. Und wer weiß, vielleicht wird es auch bei dir zur neuen Tradition?
Tipps & Tricks rund um das Kartoffelsuppe Rezept im Schnellkochtopf mit Würstchen
Kann ich die Kartoffelsuppe auch ohne Schnellkochtopf zubereiten?
Ja, das klappt wunderbar! Nimm einfach einen normalen großen Topf, die Kochzeit verlängert sich dann auf etwa 35–40 Minuten, bis die Kartoffeln richtig weich sind. Hab Geduld und rühr hin und wieder um, damit nichts anbrennt. Ich hab’s oft so gemacht, wenn mein Schnellkochtopf gerade verliehen war – schmeckt genauso lecker!
Wie lange hält sich die Kartoffelsuppe und kann ich sie einfrieren?
Im Kühlschrank hält sich die Kartoffelsuppe locker 2–3 Tage – deck sie gut ab, damit sie nicht austrocknet. Zum Einfrieren ist sie auch bestens geeignet: Einfach in Portionen abfüllen, abkühlen lassen und dann einfrieren. Zum Auftauen am besten langsam im Kühlschrank über Nacht, dann bleibt die Konsistenz schön cremig.
Welche Würstchen kann ich statt Wiener nehmen oder geht’s auch ganz ohne Fleisch?
Du bist da total flexibel! Wenn du keine Wiener magst, probier mal Krakauer, Debreziner oder vegetarische Würstchen – klappt alles. Oder lass die Würstchen einfach weg und gib stattdessen ein paar geröstete Sonnenblumenkerne oder gebratene Pilze drauf, das macht die Suppe auch für Vegetarier richtig deftig.
Was mache ich, wenn meine Kartoffelsuppe zu dünn oder zu dick geworden ist?
Keine Panik – das passiert selbst den Besten! Ist die Suppe zu dünn, einfach ein paar gekochte Kartoffeln extra reinpürieren oder einen Esslöffel Instant-Kartoffelpüree unterrühren. Ist sie zu dick, rühr etwas mehr Brühe oder Milch ein, bis sie die Konsistenz hat, die du magst.
Zu welchen Gelegenheiten passt diese deftige Kartoffelsuppe besonders gut?
Für mich ist das DAS Wohlfühlessen an kalten Tagen, aber auch auf Familienfeiern oder nach einem langen Spaziergang kommt sie super an. Sie lässt sich gut vorbereiten und in großen Mengen machen (perfekt für Geburtstage oder ein gemütliches Abendessen mit Freunden). Und ehrlich: Wer mag keine heiße, sämige Suppe mit Würstchen?!
Kartoffelsuppe Rezept: schmeckt mit Würstchen besonders gut, Rezept für den Schnellkochtopf
- Total Time: 30
- Yield: 4 Portionen 1x
Description
Cremige Kartoffelsuppe mit zarten Gemüsewürfeln, würziger Brühe und frischem Lauch. Goldgelb, duftend, samtig und herzhaft. Mit knackigen Wiener Würstchen und Petersilie ein wärmender Genuss.
Ingredients
- 5 große Kartoffeln
- 1 Gelbrübe (Möhre bzw. Karotte)
- 1 Stange Lauch
- 1 Zwiebel
- 1 Liter Gemüsebrühe
- Petersilie
- Etwas Pfeffer
- 2 Wiener Würstchen
- Weißbrot, gewürfelt, geröstet
- Schnittlauch
- Majoran
- Lorbeerblätter
- Muskat
- Etwas Olivenöl
Instructions
- Beginnen Sie damit, die Kartoffeln gründlich zu schälen und zu waschen. Schneiden Sie die Kartoffeln anschließend in grobe Würfel, damit sie beim Garen gleichmäßig garen.
- Schälen Sie die Gelbrübe (Möhre) und schneiden Sie diese ebenfalls in grobe Würfel.
- Schneiden Sie die Enden des Lauchs ab, entfernen Sie äußere Blätter und waschen Sie ihn gründlich, um Schmutz zu entfernen. Schneiden Sie den Lauch anschließend in feine Ringe.
- Schälen Sie die Zwiebel und würfeln Sie sie fein.
- Erhitzen Sie etwas Olivenöl im Schnellkochtopf auf mittlerer Stufe. Geben Sie die gewürfelte Zwiebel hinein und dünsten Sie sie für etwa 2-3 Minuten, bis sie glasig und leicht weich ist.
- Fügen Sie dann die Lauchringe hinzu und dünsten Sie sie für weitere 2 Minuten mit den Zwiebeln zusammen, bis sie leicht zusammenfallen und ein angenehmes Aroma entsteht.
- Löschen Sie das angeschwitzte Gemüse mit der Gemüsebrühe ab, indem Sie die Brühe vorsichtig in den Topf gießen.
- Geben Sie nun die gewürfelten Kartoffeln und die Möhrenstücke zusammen mit 1-2 Lorbeerblättern in den Topf. Rühren Sie alles gut um, sodass das Gemüse gleichmäßig in der Brühe verteilt ist.
- Schließen Sie den Deckel des Schnellkochtopfs und bringen Sie den Topf auf Druck. Kochen Sie die Suppe etwa 15 Minuten lang, damit das Gemüse weich wird.
- Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit den Druck langsam ab und öffnen Sie vorsichtig den Deckel des Topfes. Entfernen Sie die Lorbeerblätter aus der Suppe.
- Geben Sie frisch gehackte Petersilie, Schnittlauch und Majoran in die heiße Suppe. Seien Sie bei Majoran ruhig großzügig, da er der Suppe ein besonders gutes Aroma verleiht.
- Pürieren Sie die Suppe direkt im Topf mit einem Stabmixer (Zauberstab), bis Sie eine cremige, sämige Konsistenz erreicht haben. Falls gewünscht, können kleine Gemüsestücke erhalten bleiben.
- Schmecken Sie die Suppe mit frisch gemahlenem Pfeffer und geriebener Muskatnuss ab. Probieren Sie die Suppe und passen Sie die Gewürze nach Ihrem Geschmack an.
- Schneiden Sie die Wiener Würstchen in Scheiben. Verteilen Sie die Wurstscheiben auf die Suppenteller.
- Gießen Sie die heiße Kartoffelsuppe direkt über die Würstchenscheiben in die Teller.
- Bestreuen Sie die Suppe mit gerösteten Weißbrotwürfeln für ein besonders knuspriges Topping. Garnieren Sie nach Belieben zusätzlich mit etwas frischem Schnittlauch oder Petersilie und servieren Sie die Suppe sofort heiß.
Notes
Sparen Sie nicht mit Majoran, denn dieses Gewürz verleiht der Kartoffelsuppe ihren unverwechselbaren, herzhaften Geschmack. Für eine vegetarische Version lassen Sie einfach die Wiener Würstchen weg oder ersetzen sie durch vegetarische Alternativen. Die gerösteten Weißbrotwürfel sorgen für ein knuspriges Topping und können auch durch Croutons ersetzt werden. Die Suppe schmeckt besonders gut, wenn Sie sie vor dem Servieren noch einmal mit frischen Kräutern bestreuen. Im Schnellkochtopf ist die Suppe besonders schnell fertig, sie lässt sich aber auch in einem normalen Topf zubereiten (dann verlängert sich die Kochzeit entsprechend).
- Prep Time: 10
- Cook Time: 20
- Category: Suppenrezepte
Nutrition
- Serving Size: 4 Portionen
- Calories: 200-300
- Sugar: 4-8g
- Sodium: 800-1200mg
- Fat: 8-15g
- Saturated Fat: 2-5g
- Carbohydrates: 30-40g
- Fiber: 3-6g
- Protein: 10-15g
- Cholesterol: 30-60mg