|

Schneller Mohnkuchen Rezept

Schneller Mohnkuchen Rezept

Schneller Mohnkuchen: Der perfekte Kuchen, wenn’s fix gehen muss

Wer kennt das nicht: Plötzlich kündigen sich Gäste an oder die Lust auf etwas Süßes schlägt ganz unvermittelt zu. Dann braucht man ein Rezept, das nicht nur lecker ist, sondern auch richtig schnell geht. Genau hier kommt mein schneller Mohnkuchen ins Spiel! Ich habe in den letzten 12 Jahren schon so manche Backpanne erlebt (glaub mir, ich könnte Bücher füllen), aber dieses Rezept hat mich schon oft gerettet. Es ist einfach, gelingt zuverlässig – und schmeckt, als hätte man stundenlang in der Küche gestanden. Klingt gut?

Viele suchen nach „schneller Mohnkuchen“, weil sie wenig Zeit haben, aber trotzdem einen besonderen Kuchen servieren wollen. Kein komplizierter Hefeteig, kein stundenlanges Vorbereiten – hier geht’s wirklich fix. Und das Beste: Du brauchst keinen gemahlenen Mohn, sondern kannst den Blaumohn direkt verwenden. Einfacher geht’s kaum!

Mohnkuchen in Rekordzeit – wie funktioniert das überhaupt?

Ich erinnere mich noch gut, als ich das erste Mal Mohnkuchen gemacht hab – das war ein ziemliches Chaos. Der Mohnboden war platt wie ein Pfannkuchen und die Creme ist einfach davongelaufen. Heute weiß ich: Mit ein paar Tricks und dem richtigen Rezept klappt’s auch für Anfänger. Dieser schneller Mohnkuchen ist ein sogenannter „Mohnkuchen ohne Boden“, denn der Mohnteig bildet direkt die Basis. Kein langes Ausrollen, kein extra Bodenbacken!

Besonders genial: Die Creme besteht aus Paradiescreme Vanille und Schlagsahne – das spart Zeit und schmeckt trotzdem super cremig (und jeder liebt Paradiescreme, oder?). Das macht ihn übrigens auch zu einem „mohnkuchen mit paradiescreme“ – eine Kombi, die ich nie wieder missen möchte.

Typische Fehler – und wie du sie vermeidest

Ich geb’s zu: Am Anfang hab ich den schnellen Mohnkuchen gnadenlos überbacken. Mein Tipp: Nach 15 Minuten unbedingt die Stäbchenprobe machen! Jeder Ofen ist anders, und der Kuchen soll schön saftig bleiben. Wenn du ihn zu lange drin lässt, wird er trocken – und das will wirklich keiner.

Noch ein Klassiker: Das Eiweiß zu fest schlagen oder zu grob unterheben. Ich hab früher das Eiweiß einfach untergerührt – großer Fehler! Heute weiß ich, vorsichtig unterheben (und nicht wild rühren), damit der Kuchen schön locker wird. Und wenn’s mal schnell gehen muss: Die Paradiescreme ist wirklich idiotensicher. Einfach alles zusammen in die Schüssel, drei Minuten mixen – fertig. (Ich hab schon mal das Sahnesteif vergessen. Hält trotzdem, aber mit ist’s einfach sicherer!)

Warum dieser Kuchen immer wieder auf meinen Tisch kommt

Mal ehrlich: Wer will schon stundenlang in der Küche stehen, wenn das Ergebnis auch in 30 Minuten super schmeckt? Dieser einfacher Mohnkuchen ist mein absoluter Favorit für jede Gelegenheit. Egal ob spontaner Besuch, Familienfeier oder Mitbringkuchen fürs Büro – er passt einfach immer. Die Zutaten hab ich fast immer zuhause (Mohn hält ewig, Öl sowieso, Paradiescreme ist mein Vorratsheld). Und mit dem Haselnusskrokant oben drauf sieht er auch noch richtig festlich aus.

Ich wurde schon oft nach dem Rezept gefragt – dabei ist es wirklich kein Hexenwerk. Und du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen: Mal mit mehr Zucker, mal mit weniger, mal mit extra Krokant oder ein paar Beeren als Deko. Die Basis bleibt immer gleich – und gelingt immer. Wenn du also ein „Mohnkuchen Rezept schnell“ suchst: Hier ist es!

Komplettes Rezept für Mohnkuchen

Zutaten :

  • 1 Tasse Mehl
  • 1 Tasse Mohn (Blaumohn), nicht gemahlen
  • ¾ Tasse Zucker, evtl. bis 1 Tasse erhöhen
  • 1 Tasse Rapsöl
  • 1 Ei(er)
  • 3 Eiweiß
  • 3 Eigelb
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise(n) Salz

Für die Creme :

  • 1 Paket Cremepulver (Paradiescreme Vanille), ohne Kochen
  • 2 Pck. Schlagsahne
  • Haselnusskrokant zum Bestreuen
  • evtl. Sahnesteif

Zubereitung :

  1. Die Menge reicht für eine 26-er Springform. Die als Maß verwendete Tasse fasst ca. 200 ml.
  2. Alle Zutaten, ohne die 3 Eiweiß, verrühren. Kann per Schneebesen sein oder mit dem elektrischen Rührer. Die 3 Eiweiß steif schlagen und unter die Masse heben.
  3. In die gefettete Form geben und bei 175 Grad einfache Ober-Unterhitze 15 Minuten backen. Bitte Stäbchenprobe, kann mal 20 Minuten sein.
  4. Den Kuchen abkühlen lassen.
  5. Die Paradiescreme mit der Schlagsahne 3 Minuten steif schlagen. Zur Sicherheit können 1 – 2 Sahnesteif zugegeben werden. Auf dem Boden verteilen und mit dem Haselnusskrokant bestreuen. Fertig!
  6. Kühl stellen, hält sich, wenn nicht vorher gegessen, gut im Kühlschrank.
  7. Der Boden kann auch einen Tag vorher gebacken werden und am Tage des Verzehrs die Creme aufstreichen.

Praktische Tipps für deinen schnellen Mohnkuchen

Hier ein paar Dinge, die ich über die Jahre gelernt hab (zum Teil auf die harte Tour):

  • Backform immer gründlich fetten – sonst bleibt’s kleben (und du ärgerst dich schwarz).
  • Mohn nicht mahlen – spart Zeit und gibt mehr Biss.
  • Eiweiß immer ganz frisch und fettfrei aufschlagen, sonst wird’s nix mit dem Schnee.
  • Paradiescreme & Sahne kalt verwenden – dann wird die Creme schön fest.
  • Mindestens eine Stunde kühlen! So zieht alles gut durch und die Creme hält.
  • Boden kann man schon am Vorabend backen – dann ist der Stress am Serviertag gleich null.

Und wenn du mal keine Haselnusskrokant hast: Ein paar gehackte Nüsse oder Schokoraspel tun’s auch. Aber das Knuspern vom Krokant – das macht’s einfach besonders.

Einfacher Genuss – probiere den schnellen Mohnkuchen aus!

Ich liebe es, wenn ein Kuchen so viel hermacht und dabei so wenig Aufwand ist. Probier diesen schnellen Mohnkuchen unbedingt aus – du wirst überrascht sein, wie einfach das geht. Und wenn du’s ausprobierst, lass mich wissen, wie’s geklappt hat! (Vielleicht hast du ja auch noch einen Trick, den ich noch nicht kenne?)

So, genug der Worte – jetzt wird gebacken! Das Rezept findest du hier:

Tipps & Tricks rund um den Mohnkuchen einfach – häufige Fragen und Antworten

Mein Mohnkuchen wird manchmal zu trocken – woran liegt das?

Das passiert tatsächlich schnell, wenn der Kuchen zu lange im Ofen bleibt oder der Teig zu fest gerührt wurde. Ich empfehle, den Kuchen nach 15 Minuten unbedingt mit der Stäbchenprobe zu kontrollieren. Außerdem hilft es, das Eiweiß wirklich nur vorsichtig unterzuheben – so bleibt der Kuchen schön locker und saftig.

Kann ich anstelle von Paradiescreme auch etwas anderes verwenden?

Klar, wenn du keine Paradiescreme zur Hand hast, funktioniert auch klassische Vanillepuddingcreme (abgekühlt!) oder eine Mischung aus Mascarpone und etwas geschlagener Sahne. Wichtig ist, dass die Creme standfest bleibt. Ein Spritzer Vanilleextrakt sorgt zusätzlich für ein schönes Aroma.

Wie lange hält sich der schnelle Mohnkuchen im Kühlschrank?

Im Kühlschrank bleibt der Mohnkuchen einfach und problemlos 2–3 Tage frisch – am besten gut abgedeckt, damit er keine Gerüche annimmt. Ich finde sogar, dass er am nächsten Tag fast noch besser schmeckt, weil er gut durchgezogen ist. Zum Einfrieren eignet er sich mit der Creme leider nicht so gut.

Kann ich das Rezept auch glutenfrei oder laktosefrei abwandeln?

Das klappt erstaunlich gut! Für eine glutenfreie Variante nimm einfach glutenfreies Mehl – ich hab’s schon mit einer 1:1-Backmischung ausprobiert, das Ergebnis war super. Für laktosefrei tauscht du Schlagsahne und Paradiescreme gegen laktosefreie Produkte aus. Geschmacklich merkt man kaum einen Unterschied.

Für welche Anlässe eignet sich der Mohnkuchen besonders?

Ich mach diesen schnellen Mohnkuchen am liebsten, wenn Besuch spontan vor der Tür steht oder es mal flott gehen muss – zum Beispiel für ein Wochenend-Kaffeekränzchen. Durch die Creme und das Krokant sieht er aber auch als Geburtstagskuchen echt schick aus (und kommt immer gut an, auch bei Kindern!).

Was passt als Topping oder Beilage zum Mohnkuchen?

Neben Haselnusskrokant kannst du den Kuchen auch mit frischen Beeren – z.B. Himbeeren oder Johannisbeeren – dekorieren. Wer mag, serviert ein paar Kleckse Fruchtpüree oder eine Kugel Vanilleeis dazu. Ich finde, ein starker Espresso rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab!

Schneller Mohnkuchen Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Schneller Mohnkuchen Rezept

Schneller Mohnkuchen Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Super schneller Mohnkuchen ohne Boden mit Paradiescreme und Haselnusskrokant. blitzschnelle Zubereitung und einfache Zutaten, ca. 200 ml Tasseninhalt. Schnelle und Einfache Mohnkuchen Rezepte.


Ingredients

Scale
  • 1 Tasse Mehl (ca. 200 ml)
  • 1 Tasse Mohn (Blaumohn), nicht gemahlen
  • ¾ Tasse Zucker (nach Geschmack bis zu 1 Tasse)
  • 1 Tasse Rapsöl
  • 1 Ei
  • 3 Eiweiß
  • 3 Eigelb
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Paket Cremepulver (Paradiescreme Vanille), ohne Kochen
  • 2 Packungen Schlagsahne
  • Haselnusskrokant zum Bestreuen
  • Sahnesteif (optional)

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 175 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Fette eine 26-cm-Springform gründlich mit Butter oder Öl ein, damit sich der Kuchen später leicht lösen lässt.
  2. Bereite die Zutaten für den Teig vor. Gib das Mehl, den Mohn, den Zucker, das Rapsöl, das Ei, die 3 Eigelb, das Backpulver und die Prise Salz in eine große Rührschüssel. Verrühre alle Zutaten entweder mit einem Schneebesen oder mit einem elektrischen Handrührgerät, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist.
  3. Trenne die drei Eier und schlage das Eiweiß in einer separaten, sauberen Schüssel mit einem Handrührgerät steif. Das Eiweiß ist fertig, wenn es feste Spitzen bildet und beim Umdrehen der Schüssel nicht herausläuft.
  4. Hebe das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Mohnmasse. Verwende dazu einen Teigschaber und arbeite langsam, damit möglichst viel Luft im Teig bleibt und der Kuchen schön locker wird.
  5. Fülle den fertigen Teig in die vorbereitete Springform und streiche die Oberfläche glatt.
  6. Backe den Kuchen auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens für etwa 15 Minuten. Überprüfe mit der Stäbchenprobe, ob der Kuchen durchgebacken ist: Steche mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens – bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist der Kuchen fertig. Falls nötig, verlängere die Backzeit um einige Minuten (insgesamt bis zu ca. 20 Minuten).
  7. Nimm den gebackenen Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn vollständig in der Form abkühlen.
  8. Bereite währenddessen die Creme zu: Gib das Paradiescreme-Vanillepulver und die Schlagsahne in eine Rührschüssel. Schlage die Mischung mit einem Handrührgerät für ca. 3 Minuten auf höchster Stufe steif. Falls du möchtest, kannst du zur Sicherheit 1–2 Päckchen Sahnesteif hinzufügen, damit die Creme besonders fest wird.
  9. Entferne den abgekühlten Kuchen vorsichtig aus der Springform und lege ihn auf eine Tortenplatte oder einen großen Teller.
  10. Verteile die vorbereitete Paradiescreme gleichmäßig auf dem Kuchenboden. Streiche die Creme mit einer Palette oder einem Löffel glatt, sodass sie den gesamten Boden bedeckt.
  11. Bestreue die Oberfläche der Creme großzügig mit Haselnusskrokant, sodass eine knusprige Schicht entsteht.
  12. Stelle den fertigen Mohnkuchen für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und der Kuchen gut durchzieht. Der Kuchen kann auch über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  13. Vor dem Servieren kannst du den Kuchen nach Belieben mit zusätzlichem Haselnusskrokant oder frischen Früchten dekorieren. Schneide den Kuchen in Stücke und genieße ihn gut gekühlt.
  14. Tipp: Du kannst den Kuchenboden auch bereits am Vortag backen und am Tag des Servierens mit der Creme und dem Krokant vollenden. So lässt sich der Kuchen stressfrei vorbereiten.

Notes

Für die Mengenangaben wird eine Tasse mit einem Fassungsvermögen von ca. 200 ml verwendet. Der Kuchen lässt sich sehr gut vorbereiten, da der Boden auch einen Tag vorher gebacken werden kann. Die Creme sollte möglichst frisch aufgetragen werden. Im Kühlschrank hält sich der Kuchen gut und bleibt frisch. Bei Bedarf kann die Zuckermenge dem persönlichen Geschmack angepasst werden. Sahnesteif ist optional, sorgt aber für eine besonders feste Creme.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte, Dessert Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge