Softe Zitronenplätzchen Rezept in nur 5 Minuten: Ein himmlischer Genuss!

Softe Zitronenplätzchen Rezept in nur 5 Minuten: Ein himmlischer Genuss!

Zitronenplätzchen Rezept: Softe Plätzchen mit intensivem Zitronenaroma für jeden Anlass

Wer einmal ein wirklich gutes zitronenplätzchen rezept ausprobiert hat, weiß: Es geht nichts über den Duft von frisch gebackenen Plätzchen mit Zitrone. Ich erinnere mich noch gut an meine ersten Versuche – ehrlich gesagt, war ich damals überrascht, wie einfach sie gelingen (und wie schnell so ein Blech leer ist!). Zitronenkekse backen ist für mich längst zum festen Ritual geworden, gerade wenn es draußen grau und trüb ist. Diese weichen, aromatischen Plätzchen bringen sofort gute Laune auf den Tisch.

Viele suchen nach einem zitronenplätzchen rezept, das nicht nur schnell zubereitet ist, sondern auch besonders soft bleibt – und genau das verspreche ich dir hier. Nach etlichen Backdurchläufen und kleinen Fehlern weiß ich: Es lohnt sich, ein paar Kniffe zu kennen. Und die teile ich jetzt mit dir!

3 häufige Fehler bei softe zitronenplätzchen und wie du sie vermeidest

Glaub mir, ich hab so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Mein erster Versuch? Plätzchen steinhart, Geschmack irgendwie fad. Was lief schief? Hier kommen die drei Stolperfallen, die dir bestimmt auch schon über den Weg gelaufen sind:

  • Zu wenig Zitronenaroma: Am Anfang hab ich nur den Saft genutzt. Erst als ich auch die Schale fein abgerieben habe, wurde das Aroma so richtig intensiv. (Aber: Schale nur von unbehandelten Zitronen!)
  • Zu lange gebacken: Die Plätzchen dürfen am Rand nur leicht gold werden. Wer auf die Uhr schaut, gewinnt! 12 Minuten reichen meistens völlig aus.
  • Teig zu klebrig oder zu trocken: Hier entscheidet die richtige Mehlmenge. Der Teig soll weich, aber formbar bleiben. Wenn er zu sehr an den Fingern klebt, hilft ein wenig zusätzliches Mehl – aber nicht übertreiben, sonst werden sie trocken!

Ich kann dir sagen: Seit ich diese Fehler meide, gelingen meine zitronenplätzchen schnell und schmecken jedes Mal köstlich.

5-Minuten Trick für zitronenplätzchen schnell und stressfrei

Wer kennt das nicht? Spontaner Besuch kündigt sich an, die Lust auf etwas Süßes überkommt einen – und die Zeit ist knapp. Genau hier glänzt dieses Rezept! Mit ein bisschen Vorbereitung (Butter schon kalt würfeln, Zitronen vorher abwaschen) steht der Teig in fünf Minuten bereit.

Was mir immer hilft: Alle Zutaten vorher abwiegen und bereitstellen. So läuft’s wie am Schnürchen und der Teig ist ruckzuck zusammengerührt. Und das Beste: Die zitronenplätzchen können direkt aufs Blech und in den Ofen – kein langes Warten oder Kühlen nötig.

Intensives Zitronenaroma – der Unterschied liegt im Detail

Nichts ist enttäuschender als plätzchen mit zitrone, die kaum nach Zitrone schmecken. Deshalb setze ich immer auf frisch gepressten Saft und den Abrieb der Schale. Der Duft allein macht schon glücklich! (Übrigens: Die Schale reibe ich direkt in die Schüssel, damit die ätherischen Öle auch wirklich im Teig landen.)

Tipp aus meinem Alltag: Die Zitronen vor dem Auspressen leicht rollen und drücken. Das macht sie saftiger. Und wenn du’s noch zitroniger magst? Einfach einen Teil des Zuckers durch Zitronenzucker ersetzen – aber das ist Geschmackssache.

Zitronenplätzchen Rezept: Zutatenliste für ein Blech voller Sonne

  • 220 g Butter
  • 220 g Zucker
  • 3 Eier
  • 450 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Zitronen

Zubereitung:

  1. Zitronen gründlich unter warmem Wasser abspülen, mit einem Küchentuch trocknen. Halbieren, Saft auspressen, Schale optional fein abreiben.
  2. Mehl und Backpulver in eine große Rührschüssel sieben, gut vermengen. In der Mitte eine Mulde formen.
  3. Butter in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit Zucker, Eiern, Salz, Vanillezucker sowie Zitronensaft (und optional Schale) in die Mulde geben.
  4. Alle Zutaten mit Löffel oder Handmixer grob vermengen. Anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Teig soll weich, aber nicht klebrig sein; falls nötig, etwas Mehl zugeben.
  5. Backofen auf 180 Grad Umluft (oder 200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Arbeitsfläche und Nudelholz leicht mit Mehl bestäuben. Teig etwa 0,5 bis 1 cm dick ausrollen.
  7. Mit Ausstechern Plätzchen ausstechen und mit Abstand auf das Backblech legen.
  8. Im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen, bis die Plätzchen am Rand leicht gold sind, aber innen noch soft bleiben.
  9. Aus dem Ofen nehmen, einige Minuten auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett abkühlen lassen.
  10. Optional: Mit Puderzucker bestäuben oder Zitronenguss auftragen.

Wie werden zitronenplätzchen besonders soft?

Ein Trick, den ich nach Jahren entdeckt habe: Die Plätzchen nicht zu dünn ausrollen! Ich hab früher oft den Teig zu flach gemacht – Ergebnis: trocken und bröselig. 0,5 bis 1 Zentimeter ist wirklich die perfekte Dicke für softe zitronenplätzchen. Und nicht vergessen: Backzeit im Auge behalten, sie sollen innen weich bleiben. Weniger ist hier wirklich mehr!

Kreative Varianten für zitronenkekse backen – von weißer Schokolade bis Mohn

Du willst mal was Neues probieren? Ich habe schon oft weiße Schokotropfen in den Teig gegeben – das macht die Plätzchen besonders edel. Auch Mohn passt super zu Zitrone. Oder wie wär’s mit einem Hauch Rosmarin? Die Basis bleibt immer gleich, aber du kannst beliebig variieren und das Rezept zu deinem eigenen machen.

Fazit: Zitronenplätzchen – ein Rezept für gute Laune und sonnige Nachmittage

Wenn ich ehrlich bin: Ich könnte diese zitronenplätzchen jede Woche backen. Sie sind ruckzuck gemacht, gelingen immer und bringen einfach Freude auf den Tisch. Gerade wenn du zitronenplätzchen schnell brauchst oder einfach Lust auf frische, aromatische Plätzchen mit Zitrone hast, probier dieses Rezept aus. Du wirst sehen – sie verschwinden schneller, als du schauen kannst! Viel Spaß beim Backen – und lass es dir schmecken!

Zitronenkekse einfach & soft: Deine Fragen zum schnellen Plätzchen-Genuss

Warum werden meine Zitronenplätzchen manchmal hart statt soft?

Das kann an zu viel Mehl oder einer zu langen Backzeit liegen. Ich hab selbst schon mal aus Ungeduld den Ofen zu heiß eingestellt – da werden sie außen knusprig, aber innen fehlt dann die gewünschte Weichheit. Achte darauf, den Teig wirklich nur so lange zu backen, bis die Ränder leicht goldgelb sind. Und der Teig sollte beim Ausrollen nicht zu dünn sein – das macht viel aus!

Kann ich den Zitronensaft durch etwas anderes ersetzen?

Klar, du kannst auch Limettensaft verwenden, das bringt eine spannende Frische rein! Wenn du es milder magst, probier mal Orangensaft – das schmeckt angenehm fruchtig. Aber ehrlich: Für das klassische Aroma der zitronenplätzchen ist frischer Zitronensaft einfach unschlagbar. Zitronenabrieb verstärkt übrigens das Aroma, falls du mal weniger Saft nehmen willst.

Wie lange halten die Zitronenplätzchen und kann ich sie einfrieren?

In einer gut verschlossenen Keksdose halten sich die Plätzchen locker 1-2 Wochen – sie bleiben sogar erstaunlich saftig! Zum Einfrieren: Ja, hab ich selbst schon gemacht. Am besten die Plätzchen ungefüllt, also ohne Guss, einfrieren. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen, dann schmecken sie fast wie frisch gebacken.

Kann ich den Teig auch vorbereiten und später backen?

Auf jeden Fall! Ich mache das oft, wenn ich wenig Zeit hab: Den fertigen Teig kannst du wunderbar abgedeckt im Kühlschrank 1-2 Tage ruhen lassen. So entwickelt sich das Zitronenaroma sogar noch besser. Vor dem Ausrollen kurz bei Raumtemperatur liegen lassen, sonst lässt er sich schwer bearbeiten.

Welche Alternativen gibt es, falls ich keine Ausstechformen habe?

Kein Stress – ein einfaches Glas oder sogar ein kleines Marmeladenglas tut’s auch! Manchmal rolle ich den Teig einfach zu Kugeln und drücke sie ein wenig platt. Sieht zwar rustikaler aus, aber schmeckt genauso gut. Für Kindergeburtstage hab ich sogar schon mal Förmchen aus Pappe gebastelt, das geht auch.

Gibt es eine leichtere Version für weniger Zucker oder Butter?

Du kannst den Zucker um etwa ein Drittel reduzieren, ohne dass die Konsistenz leidet – hab ich ausprobiert, klappt prima. Für weniger Butter könntest du einen Teil durch Frischkäse ersetzen, dadurch werden die Plätzchen sogar noch softer. Ganz fettfrei wird’s aber nicht, sonst fehlt das typische Plätzchengefühl.

Softe Zitronenplätzchen Rezept in nur 5 Minuten: Ein himmlischer Genuss! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Softe Zitronenplätzchen Rezept in nur 5 Minuten: Ein himmlischer Genuss!

Softe Zitronenplätzchen Rezept in nur 5 Minuten: Ein himmlischer Genuss!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Zart-weiche Plätzchen mit goldgelbem Schimmer, fein zitronig duftend. Ihr Biss offenbart eine luftig-mürbe Textur, saftig und süß, durchzogen von frischer Zitronennote und zarter Vanille. Ein unwiderstehlicher Genuss!


Ingredients

Scale
  • 220 g Butter
  • 220 g Zucker
  • 3 Eier
  • 450 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Zitronen

Instructions

  1. Zitronen gründlich unter warmem Wasser abspülen, mit einem Küchentuch trocknen. Halbieren, Saft auspressen, Schale optional fein abreiben.
  2. Mehl und Backpulver in eine große Rührschüssel sieben, gut vermengen. In der Mitte eine Mulde formen.
  3. Butter in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit Zucker, Eiern, Salz, Vanillezucker sowie Zitronensaft (und optional Schale) in die Mulde geben.
  4. Alle Zutaten mit Löffel oder Handmixer grob vermengen. Anschließend mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Teig soll weich, aber nicht klebrig sein; falls nötig, etwas Mehl zugeben.
  5. Backofen auf 180 Grad Umluft (oder 200 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Arbeitsfläche und Nudelholz leicht mit Mehl bestäuben. Teig etwa 0,5 bis 1 cm dick ausrollen.
  7. Mit Ausstechern Plätzchen ausstechen und mit Abstand auf das Backblech legen.
  8. Im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen, bis die Plätzchen am Rand leicht gold sind, aber innen noch soft bleiben.
  9. Aus dem Ofen nehmen, einige Minuten auf dem Blech auskühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett abkühlen lassen.
  10. Optional: Mit Puderzucker bestäuben oder Zitronenguss auftragen.

Notes

Für zusätzlichen Zitronengeschmack, fügen Sie etwas frisch geriebene Zitronenschale zum Teig hinzu. Wenn Sie möchten, können Sie die abgekühlten Kekse mit einer einfachen Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft überziehen. Lagern Sie die Kekse in einem luftdichten Behälter, um sie für mehrere Tage weich und frisch zu halten.

  • Prep Time: 20
  • Cook Time: 10
  • Category: Kekse und Cookies Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge