Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig!

Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig!

Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung: Einfacher Genuss für jede Gelegenheit

Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung – allein schon der Name macht mir direkt Appetit. Wer ein gefüllte spitzpaprika rezept sucht, das wunderbar vegetarisch, herrlich cremig und richtig schön knackig ist, kommt an dieser Variante nicht vorbei. Ich habe diese spitzpaprika überbacken schon unzählige Male für Freunde, Familie und auch nur für mich selbst gemacht. Mal ehrlich: Gibt es etwas Besseres, als wenn der Käse beim Anschneiden warm herausläuft?

Die Kombination aus saftiger Paprika, würziger Füllung und herzhafter Tomatensauce trifft bei uns immer ins Schwarze. Und falls du dich fragst, wie die Paprika schön bissfest bleibt und der Käse nicht austrocknet – keine Sorge, dazu erzähle ich gleich mehr. Manchmal ist es wirklich ein kleiner Trick, der alles verändert!

Fehler, die mir bei überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung früher passiert sind

Ganz am Anfang habe ich die Paprika viel zu voll gestopft. Die Füllung quoll beim Backen über und alles war eine ziemliche Sauerei. Außerdem wurde der Käse teils gummiartig, weil ich ihn zu früh über die Paprika gestreut habe. Mein Tipp: Erst nach der Hälfte der Backzeit mit dem restlichen Käse bestreuen! So wird’s goldbraun und bleibt trotzdem schön saftig.

Auch bei der Sauce bin ich schon auf die Nase gefallen – einmal hatte ich sie zu dünn, da ist die Füllung regelrecht weggeflossen. Zu dick ist aber auch nicht gut, dann wird alles eher schwer als cremig. Die Lösung: Die Sauce etwa 12 Minuten köcheln lassen, damit sie leicht eindickt und die Aromen richtig durchziehen. (Zwischendurch immer wieder probieren – so findest du das perfekte Verhältnis!)

Welche Käsefüllung macht spitzpaprika mit käse überbacken besonders cremig?

Die Mischung aus Crème fraîche, Schafskäse und geriebenem Käse schafft einen tollen Kontrast: würzig, mild und schön schmelzend. Ich liebe es, wenn beim ersten Bissen die Füllung noch leicht zieht, aber nicht davonläuft. Wer mag, kann sogar mit verschiedenen Käsesorten spielen – aber ehrlich gesagt: Mit den Zutaten im Rezept schmeckt es am besten. Die Kombination bringt wirklich alles mit, was man sich wünscht.

Und die frischen Kräuter? Die machen den Unterschied! Petersilie, Basilikum oder Oregano – je nach Saison und Laune. Es lohnt sich, nicht an ihnen zu sparen, denn sie bringen Frische in das Gericht. Gerade bei vegetarische spitzpaprika ein Muss, finde ich.

Backofen-Temperatur und Garzeit: Wann sind die spitzpaprika überbacken richtig?

220 Grad klingt erstmal viel, aber genau diese Hitze sorgt dafür, dass die Paprika zart werden, ohne zu zerfallen. Ich habe früher mal mit niedrigen Temperaturen experimentiert – das Ergebnis war matschig und die Füllung wurde nicht richtig heiß. Wenn du nach etwa 40 Minuten in den Ofen schaust und der Käse goldbraun ist, bist du auf dem richtigen Weg. Falls du es besonders bissfest magst, kannst du die Garzeit leicht verkürzen, aber nicht zu früh rausnehmen – sonst bleibt die Füllung in der Mitte kühl.

Der Trick mit dem späteren Käse ist wirklich Gold wert: Erst nach der Hälfte der Zeit aufstreuen, dann wird’s oben schön knusprig und nichts verbrennt. Und wenn du mehrere Portionen machst, unbedingt die Paprika nebeneinander legen, nicht stapeln. Sonst gart alles ungleichmäßig.

3 Tipps, damit überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung immer gelingen

1. Die Paprika gut vorbereiten: Kerngehäuse und weiße Häute komplett entfernen, sonst werden sie bitter.

2. Füllung nicht zu fest hineinpressen – sonst platzt die Paprika beim Backen auf. Lieber locker füllen und am Ende leicht andrücken.

3. Nach dem Backen ein paar Minuten ruhen lassen. So kann sich die Füllung setzen und die Paprika lässt sich besser aus der Form holen.

Kreative Abwandlungen für gefüllte Spitzpaprika Rezept

Mal Lust auf Abwechslung? Ich habe schon gehackte Walnüsse in die Füllung gegeben – das gibt einen schönen Crunch. Oder im Sommer einfach mediterrane Kräuter wie Thymian und Rosmarin ausprobieren. Für eine besonders würzige Note verwende ich manchmal ein bisschen geräucherten Paprika – aber das ist Geschmackssache. Wichtig bleibt: Die Basis aus Crème fraîche, Schafskäse und geriebenem Käse sorgt immer für einen vollen Geschmack.

Und falls du mal keine Spitzpaprika bekommst, funktionieren auch andere Paprikasorten. Allerdings – die großen roten Spitzpaprika bringen diese Süße und das Aroma, das das Rezept so besonders macht. Ich finde, gerade für spitzpaprika mit käse überbacken gibt es einfach keine bessere Wahl!

Rezeptzutaten für überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung

  • 250 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler oder Gouda)
  • 450 ml passierte Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • Frische Kräuter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 4–5 große rote Spitzpaprika
  • 250 g Crème fraîche
  • 120 g Schafskäse
  • 4 Zehen Knoblauch
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Fett für die Form

Zubereitung:

  1. Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine große Auflaufform sorgfältig mit Fett einstreichen.
  2. Spitzpaprika vorbereiten: Deckel (Stielansatz) abschneiden, Kerngehäuse und weiße Innenhäute mit Messer oder Löffel entfernen. Paprika ggf. ausspülen und abtropfen lassen.
  3. Zwiebeln schälen und fein hacken. Knoblauch schälen, fein hacken oder pressen, eine Zehe für die Füllung zurückbehalten.
  4. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln glasig dünsten, dann drei Knoblauchzehen zufügen und mitdünsten, bis es duftet.
  5. Mit passierten Tomaten ablöschen. 130 g Crème fraîche einrühren. Sauce bei niedriger bis mittlerer Hitze ca. 12 Minuten köcheln lassen, damit sie leicht eindickt.
  6. Sauce mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker, frisch gehackten Kräutern und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Beiseite stellen.
  7. Für die Füllung: 120 g Crème fraîche, Schafskäse (zerbröselt) und 120 g geriebenen Käse in eine Schüssel geben. Eine Knoblauchzehe pressen, dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles gut vermengen.
  8. Paprika mit der Käsemasse füllen, aber nicht zu fest stopfen.
  9. Gefüllte Paprika nebeneinander in die Auflaufform legen. Die Tomatensauce gleichmäßig darüber gießen.
  10. Restlichen geriebenen Käse (ca. 130 g) beiseite stellen.
  11. Auflaufform auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben, ca. 40 Minuten backen. Nach 20 Minuten restlichen Käse darüberstreuen, weiterbacken.
  12. Nach dem Backen einige Minuten ruhen lassen, dann vorsichtig aus der Form heben und servieren.

Du siehst, mit ein wenig Übung werden überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung jedes Mal ein Highlight auf dem Tisch. Und falls mal was daneben geht – halb so wild, schmecken tut’s trotzdem!

Fazit: Warum dieses gefüllte spitzpaprika rezept immer wieder auf den Tisch kommt

Für mich ist dieses Gericht inzwischen ein echter Klassiker geworden. Es passt zu jeder Jahreszeit, gelingt auch in stressigen Momenten und sorgt immer für zufriedene Gesichter. Die Mischung aus cremiger Füllung, würziger Sauce und knackiger Paprika – das macht einfach glücklich. Und wenn ich ehrlich bin: Spätestens beim ersten Bissen weiß ich wieder, warum ich dieses Rezept so oft mache. Probier’s aus – und sag mir, wie du deine überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung am liebsten abwandelst!

Tipps & Tricks rund ums gefüllte Spitzpaprika Rezept: Häufige Fragen und meine Antworten

Welche Käsesorten eignen sich am besten für gefüllte Spitzpaprika?

Ich verwende am liebsten eine Mischung aus Emmentaler und Gouda für die Füllung, weil sie schön schmelzen und einen milden Geschmack haben. Du kannst aber auch andere Sorten wie Edamer, Mozzarella oder sogar einen würzigen Bergkäse ausprobieren – je nachdem, was du da hast oder magst. Für ein bisschen mehr Pepp eignet sich auch ein kleiner Anteil geräucherter Käse. Wichtig ist, dass der Käse gut schmilzt und zur Paprika passt.

Kann ich die überbackenen Spitzpaprika im Voraus zubereiten?

Absolut, das klappt super! Ich bereite die Spitzpaprika oft schon ein paar Stunden vorher vor, fülle sie und stelle sie mit der Sauce abgedeckt in den Kühlschrank. Kurz bevor die Gäste kommen, schiebe ich alles in den Ofen. Für ganz Eilige: Du kannst die Paprika sogar am Vortag komplett fertig machen und einfach kurz aufwärmen (sie schmecken dann fast noch aromatischer, finde ich).

Wie bewahre ich Reste am besten auf und kann ich sie einfrieren?

Reste kannst du problemlos im Kühlschrank aufbewahren – einfach in eine luftdichte Dose packen, dann halten sie sich 2–3 Tage. Zum Einfrieren eignen sich die überbackenen Spitzpaprika auch! Ich friere sie portionsweise ein und lasse sie langsam im Kühlschrank auftauen, bevor ich sie im Ofen oder in der Mikrowelle erhitze. Die Konsistenz der Füllung kann nach dem Einfrieren etwas weicher sein, aber geschmacklich ist das immer noch top.

Was mache ich, wenn die Füllung zu flüssig geworden ist?

Das kann schon mal passieren, vor allem wenn zu viel Crème fraîche oder wässriger Käse verwendet wird. In dem Fall einfach ein paar Semmelbrösel oder einen Löffel geriebenen Parmesan unterrühren – das bindet die Masse. Ich habe auch schon mal einen Löffel Frischkäse genommen, das ging auch super. Beim nächsten Mal lieber etwas weniger flüssige Zutaten verwenden und die Masse vor dem Füllen kurz stehen lassen.

Welche vegetarischen Variationen gibt es für dieses Rezept?

Du kannst die Spitzpaprika wunderbar variieren! Ich liebe es, noch gehackte Walnüsse oder Pinienkerne in die Füllung zu geben – das macht sie schön nussig und gibt Biss. Wer es mediterran mag, kann getrocknete Tomaten, Oliven oder gebratene Zucchiniwürfel untermischen. Für eine leichtere Variante bietet sich ein Teil Ricotta statt Crème fraîche an. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Zu welchen Anlässen passen überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung besonders gut?

Die überbackenen Spitzpaprika sind mein Go-to, wenn ich Gäste habe – sie sehen toll aus und lassen sich gut vorbereiten. Auch als vegetarisches Hauptgericht für Familienessen oder als Teil eines Buffets sind sie ein Hit. Im Sommer passen sie super zu Grillpartys, im Winter machen sie sich gut als herzhaftes Ofengericht. Kurz gesagt: Die gehen eigentlich immer!

Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig!

Überbackene Spitzpaprika mit Käsefüllung Rezept, super knackig!


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Saftig gefüllte Spitzpaprika mit würzigem Käse, cremigem Schafskäse und frischen Kräutern, umhüllt von zartschmelzendem Überback – dazu aromatische Tomatensauce und goldene Kruste. Ein knusprig-cremiges Geschmackserlebnis.


Ingredients

Scale
  • 250 g Käse, gerieben (z. B. Emmentaler oder Gouda)
  • 450 ml passierte Tomaten
  • 2 Zwiebeln
  • Frische Kräuter
  • Salz und Pfeffer
  • 45 große rote Spitzpaprika
  • 250 g Crème fraîche
  • 120 g Schafskäse
  • 4 Zehen Knoblauch
  • Zitronensaft
  • Zucker
  • Fett für die Form (z. B. Butter oder Öl)

Instructions

  1. Heizen Sie den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vor. Fetten Sie eine ausreichend große Auflaufform mit etwas Butter oder Öl ein, sodass die Spitzpaprika später nicht anhaften.
  2. Bereiten Sie die Spitzpaprika vor: Waschen Sie die Paprika gründlich, schneiden Sie jeweils den Deckel ab und entfernen Sie vorsichtig das Kerngehäuse, sodass die Paprika zum Füllen bereit sind.
  3. Schälen Sie die Zwiebeln und hacken Sie sie fein. Schälen Sie außerdem die Knoblauchzehen. Erhitzen Sie etwas Öl in einer großen Pfanne und dünsten Sie die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze glasig an.
  4. Pressen oder hacken Sie drei der Knoblauchzehen und geben Sie sie zu den Zwiebeln in die Pfanne. Dünsten Sie den Knoblauch kurz mit an, bis er duftet, ohne dass er braun wird.
  5. Gießen Sie die passierten Tomaten zu den Zwiebeln und dem Knoblauch in die Pfanne. Rühren Sie die restliche Crème fraîche (130 g, wenn 120 g für die Füllung verwendet werden) unter und lassen Sie die Sauce bei niedriger Hitze etwa 12 Minuten leise köcheln. Schmecken Sie die Sauce mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker, frisch gehackten Kräutern (z. B. Basilikum, Oregano oder Petersilie) und etwas Zitronensaft ab.
  6. Während die Sauce köchelt, bereiten Sie die Füllung vor: Geben Sie 120 g Crème fraîche in eine Schüssel und fügen Sie den Schafskäse sowie 120 g des geriebenen Käses hinzu. Pressen Sie eine Knoblauchzehe hinein. Vermengen Sie alles gründlich zu einer cremigen Masse und würzen Sie sie mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
  7. Füllen Sie jede vorbereitete Spitzpaprika vorsichtig mit der Käse-Creme. Drücken Sie die Füllung leicht an, damit die Paprika gut gefüllt sind, aber nicht platzen.
  8. Legen Sie die gefüllten Spitzpaprika nebeneinander in die gefettete Auflaufform. Gießen Sie die vorbereitete Tomaten-Kräuter-Sauce gleichmäßig über die Paprika, sodass sie gut bedeckt sind.
  9. Stellen Sie die Form in den vorgeheizten Backofen. Backen Sie die Spitzpaprika etwa 40 Minuten. Nach der Hälfte der Backzeit (nach ca. 20 Minuten) streuen Sie den restlichen geriebenen Käse (ca. 130 g) über die Paprika, damit er schön überbacken wird.
  10. Nehmen Sie die Auflaufform aus dem Ofen, wenn die Paprika weich, aber noch leicht bissfest sind und der Käse goldbraun überbacken ist. Lassen Sie das Gericht vor dem Servieren etwa 5 Minuten ruhen, damit sich die Aromen setzen.
  11. Servieren Sie die überbackenen Spitzpaprika heiß, am besten mit frischem Brot oder einem grünen Salat als Beilage. Nach Belieben mit zusätzlichen frischen Kräutern bestreuen.

Notes

Die angegebene Menge reicht als Hauptmahlzeit für etwa 3 bis 4 Personen. Sie können die Füllung nach Geschmack anpassen, zum Beispiel mit weiteren Kräutern oder etwas Chili für eine pikante Note. Wer es eilig hat, kann die Tomatensauce auch kalt anrühren und sofort verwenden, sollte sie dann aber besonders sorgfältig abschmecken. Dieses Gericht eignet sich wunderbar zum Vorbereiten und kann auch vegetarisch oder nach Belieben mit anderen Käsesorten zubereitet werden.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Schnelle und Einfache Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge