Waldviertler Mohnkipferl Rezept

Waldviertler Mohnkipferl Rezept

Waldviertler Mohnkipferl Rezept – Mein liebster Klassiker aus dem Waldviertel

Wer nach dem waldviertler mohnkipferl rezept sucht, will mehr als nur ein gewöhnliches Keksrezept – das spüre ich jedes Jahr zu Weihnachten (und ehrlich gesagt auch zwischendurch, wenn der Gusto mich überkommt). Ich kann’s gut verstehen: Diese Kipferl sind nicht nur ein Stück Heimat, sondern auch ein echtes Stück Seele. Sie duften nach Vanille, Mohn und Kindheit. Und sie bringen immer ein kleines Lächeln ins Gesicht.

Das waldviertler mohnkipferl rezept holt ein Stück Österreich nach Hause. Knusprig, mürbe, zart und doch kräftig im Geschmack – das willst du, wenn du „mohnkipferl original“ suchst, oder? Ich verrate dir heute nicht nur, wie du sie richtig machst, sondern auch, was ich über die Jahre dabei gelernt habe. Und glaub mir: Ich hab die Kipferl schon in allen erdenklichen Varianten gebacken, mal waren sie zu trocken, mal ist die Füllung rausgelaufen, mal war ich einfach zu ungeduldig. Aber heute? Jetzt weiß ich, wie’s geht!

Warum ich Mohnkipferl so sehr liebe

Du willst wissen, warum ich ausgerechnet dieses Rezept immer wieder backe? Ganz ehrlich: Kein anderes waldviertler kekse rezept hat für mich so viel Geschichte. Meine Großmutter hat die Kipferl schon gemacht, als ich noch mit Teig an den Fingern unterm Tisch gesessen bin. Die Mischung aus Mohn, Nüssen und Marmelade ist einfach – wie sagt man so schön? – zum Niederknien gut.

Ich hab anfangs oft gedacht, Mohngebäck sei schwierig. Zu bitter? Zu trocken? Aber seit ich das waldviertler mohnkipferl rezept wirklich verinnerlicht hab, klappt’s jedes Mal. Die Butter muss weich sein (nicht zu kalt, nicht zu flüssig!), und beim Formen brauchst du ein bisschen Geduld. Aber wenn dich dann der Duft aus dem Ofen anlacht, weißt du: Alles richtig gemacht.

Das Rezept – so gelingen dir die perfekten Waldviertler Mohnkipferl

Genug geredet, jetzt geht’s ans Eingemachte. Hier kommen die heiligen Zutaten – keine Abwandlungen, keine Experimente. Genauso schmeckt das mohnkipferl original!

  • 250 g Butter
  • 1 Eigelb (Dotter)
  • 100 g Nüsse (gerieben)
  • 80 g Mohn (gerieben)
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 90 g Staubzucker (Puderzucker)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 100 g Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade)
  • 1 Becher Schokoladeglasur

Zubereitung:

  1. Lassen Sie die Butter auf Zimmertemperatur kommen, sodass sie handwarm und weich ist. Geben Sie die Butter zusammen mit dem Staubzucker (Puderzucker) und dem Vanillezucker in eine große Schüssel. Schlagen Sie die Mischung mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig, bis sie hell und luftig ist.
  2. Fügen Sie das Eigelb zur Butter-Zucker-Mischung hinzu und schlagen Sie es gut unter, sodass sich alles gleichmäßig vermengt.
  3. Geben Sie die geriebenen Nüsse und den geriebenen Mohn zu der Masse. Vermengen Sie alles gründlich, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
  4. Sieben Sie das Mehl zusammen mit einer Prise Salz und der Messerspitze Zimt. Geben Sie diese trockenen Zutaten zur restlichen Mischung. Verkneten Sie alles zuerst mit einem Löffel, dann mit den Händen, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.
  5. Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie und legen Sie ihn für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank, damit er fest wird und sich leichter formen lässt.
  6. Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  7. Nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank. Zwicken Sie kleine Portionen ab (etwa walnussgroß) und rollen Sie diese zwischen den Händen zu kleinen Kipferl (Halbmondformen). Achten Sie darauf, dass die Kipferl einen flachen Boden haben, damit sie später gut gefüllt werden können.
  8. Legen Sie die geformten Kipferl mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech.
  9. Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Die Kipferl sollten nicht zu dunkel werden. Lassen Sie die Kipferl nach dem Backen vollständig auf dem Blech auskühlen, da sie warm noch sehr zerbrechlich sind.
  10. Nehmen Sie die abgekühlten Kipferl und bestreichen Sie die Unterseite der Hälfte der Kipferl mit Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade). Setzen Sie jeweils ein zweites Kipferl mit der Unterseite darauf, sodass Sie kleine Kipferl-Sandwiches erhalten. Lassen Sie die Marmelade kurz antrocknen.
  11. Bereiten Sie die Schokoladeglasur nach Packungsanleitung vor (meist durch Erwärmen im Wasserbad oder in der Mikrowelle). Tauchen Sie die Enden der gefüllten Kipferl vorsichtig in die flüssige Schokoladeglasur.
  12. Legen Sie die glasierten Kipferl auf ein Kuchengitter oder Backpapier und lassen Sie sie vollständig trocknen, bis die Schokolade fest geworden ist. Nun sind die Waldviertler Mohnkipferl fertig zum Servieren.

Erfahrungen, Tipps und kleine Missgeschicke

Jetzt mal ehrlich: Wer mohnkipferl backen will, braucht ein kleines bisschen Mut. Am Anfang hab ich den Teig oft zu lange geknetet – dann werden die Kipferl hart wie Ziegel. Einmal hab ich die Butter zu früh in den Kühlschrank gelegt, da war sie steinhart. Also: Butter unbedingt erst weich werden lassen, sonst kannst du das mit dem cremig Schlagen vergessen.

Die größte Herausforderung? Das Formen! Zu große Kipferl zerbrechen, zu kleine werden schnell trocken. Ich hab gelernt: walnussgroße Portionen sind ideal. Und nicht zu fest drücken – sonst verliert das mohngebäck rezept seinen mürben Charakter. Ach ja: Die Marmelade darf ruhig ein bisschen herausquellen, das macht den Charme aus (und die Finger klebrig – aber das gehört dazu!).

So werden deine Kipferl wirklich besonders

Was macht das waldviertler mohnkipferl rezept besser als andere? Für mich ist’s die perfekte Balance zwischen Mohn, Nüssen und Marmelade. Ich empfehle, die Kipferl wirklich gut auskühlen zu lassen, bevor sie gefüllt werden. Sonst – schwupps – bricht alles auseinander.

Die Schokoladeglasur ist das i-Tüpfelchen. Und ich geb zu: Manchmal tauche ich auch die ganze Spitze ein, nicht nur die Enden. Ja, das macht mehr Sauerei. Aber es sieht toll aus! Am besten lagerst du die Kipferl in einer Blechdose mit Backpapier zwischen den Schichten – so bleiben sie tagelang frisch (falls sie überhaupt so lange überleben).

Genuss aus dem Waldviertel – mein Fazit zum waldviertler mohnkipferl rezept

Was bleibt am Ende? Diese Mohnkipferl sind Seelentröster und Festtagskeks in einem. Wer sie einmal gebacken hat, will nie wieder darauf verzichten. Ich mach sie jedes Jahr – und jedes Mal freu ich mich, wenn ich das erste Kipferl aus der Dose stibitze. Probier das Rezept, lass dich nicht von kleinen Fehlern entmutigen und feiere deinen ganz eigenen Mohnmoment!

Hast du das Rezept ausprobiert? Dann schreib mir doch, wie es dir gelungen ist. Oder hast du einen Geheimtipp für mohnkipferl backen? Ich lern gern was dazu – in der Küche ist jeder Tag eine neue Chance!

Tipps & Tricks rund ums Waldviertler Kipferl backen – deine Fragen zu Mohnkipferl selber machen

Meine Kipferl zerbröseln nach dem Backen – was mache ich falsch?

Das ist tatsächlich ein klassisches Problem! Die Mohnkipferl sind direkt nach dem Backen noch sehr empfindlich und brüchig. Ich lasse sie immer komplett auf dem Blech auskühlen, bevor ich sie anfasse – sonst zerfallen sie leicht. Wenn dein Teig zu trocken war, hilft eventuell ein kleiner Schuss Milch beim nächsten Mal.

Kann ich die Nüsse oder die Marmelade im Rezept ersetzen?

Absolut! Wenn du keine Nüsse magst oder verträgst, kannst du sie durch gemahlene Mandeln oder sogar mehr Mehl ersetzen (das Aroma wird allerdings dezenter). Statt Ribiselmarmelade schmeckt auch Himbeere oder Aprikose herrlich. Ich variiere das gerne, je nachdem, was gerade im Haus ist.

Wie bewahre ich die Kipferl am besten auf, und kann ich sie einfrieren?

In einer gut schließenden Keksdose halten die Kipferl locker 2 Wochen frisch – am besten kühl und trocken lagern. Einfrieren klappt übrigens super! Einfach die fertig gefüllten, aber noch ungeglasten Kipferl einfrieren, nach dem Auftauen mit Schokolade verzieren.

Kann ich die Waldviertler Mohnkipferl schon im Voraus machen?

Na klar, das mache ich fast immer, wenn Besuch kommt! Die Kipferl lassen sich wunderbar vorbereiten und schmecken sogar nach 2-3 Tagen fast noch besser, weil die Aromen durchziehen. Du kannst den Teig auch bereits am Vortag machen und über Nacht im Kühlschrank lassen.

Brauche ich spezielles Equipment für das Rezept?

Nö, eigentlich reicht eine große Schüssel, ein Handmixer und ein Backblech mit Papier. Zum Formen nehme ich einfach meine Hände – kein Schnickschnack! Wenn du keine Küchenmaschine hast, klappt das Rühren auch mit einem Holzlöffel (ein bisschen Muskelkraft ist gefragt).

Zu welchen Anlässen passen die Mohnkipferl besonders gut?

Ich finde, sie passen perfekt in die Adventszeit oder auf ein österreichisches Kaffee-Kränzchen. Aber ehrlich: Auch als kleines Mitbringsel zum Brunch kommen sie immer gut an. Sie sind ein echter Hingucker auf jedem Keks-Teller – und sorgen garantiert für Gesprächsstoff!

Waldviertler Mohnkipferl Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Waldviertler Mohnkipferl Rezept

Waldviertler Mohnkipferl Rezept


  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 2 Portionen 1x

Description

Die Waldviertler Mohnkipferl schmecken leicht und flaumig. Eine köstliche Süßspeise zum Kaffee am Nachmittag. Schnelle und Einfache Keksrezepte.


Ingredients

Scale
  • 250 g Butter
  • 1 Eigelb (Dotter)
  • 100 g Nüsse, gerieben
  • 80 g Mohn, gerieben
  • 250 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 90 g Puderzucker (Staubzucker)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Messerspitze Zimt
  • 100 g Ribiselmarmelade (Johannisbeermarmelade)
  • 1 Becher Schokoladeglasur

Instructions

  1. Beginnen Sie damit, die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, sodass sie handwarm und weich ist. Geben Sie die Butter zusammen mit dem Puderzucker und Vanillezucker in eine große Rührschüssel. Schlagen Sie die Mischung mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine für mehrere Minuten, bis sie sehr cremig und luftig ist.
  2. Fügen Sie nun das Eigelb (Dotter) zur cremigen Butter-Zucker-Mischung hinzu und verrühren Sie alles gründlich, sodass das Eigelb vollständig eingearbeitet ist.
  3. Geben Sie die geriebenen Nüsse und den geriebenen Mohn in die Schüssel und mischen Sie sie sorgfältig unter den Teig, sodass sich die Masse gut verbindet.
  4. Streuen Sie eine Prise Salz sowie eine Messerspitze Zimt hinzu. Geben Sie das Mehl portionsweise dazu und kneten Sie alles mit den Händen oder dem Knethaken zu einem glatten, geschmeidigen Teig.
  5. Formen Sie den Teig zu einer Kugel, wickeln Sie ihn fest in Frischhaltefolie ein, und legen Sie ihn für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank. Während dieser Zeit kann der Teig ruhen und wird fester, sodass er sich später besser formen lässt.
  6. Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (oder 160°C Umluft) vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  7. Nehmen Sie den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank und lösen Sie jeweils kleine Stücke davon ab. Rollen Sie jedes Teigstück zwischen den Handflächen zu einer kleinen, etwa fingerlangen Rolle mit leicht spitz zulaufenden Enden. Formen Sie daraus das typische Kipferl, indem Sie die Rolle zu einem Halbmond biegen. Achten Sie darauf, dass der Boden der Kipferl leicht abgeflacht ist, damit sie später besser gefüllt werden können.
  8. Legen Sie die geformten Kipferl mit etwas Abstand auf das vorbereitete Backblech. Backen Sie die Kipferl im vorgeheizten Ofen für etwa 12 Minuten, bis sie goldbraun sind. Beobachten Sie die Kipferl gegen Ende der Backzeit, damit sie nicht zu dunkel werden.
  9. Nehmen Sie die Kipferl nach dem Backen vorsichtig vom Blech und lassen Sie sie vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen. Die Kipferl sind direkt nach dem Backen sehr zerbrechlich, also gehen Sie dabei behutsam vor.
  10. Sobald die Kipferl komplett ausgekühlt sind, nehmen Sie die Hälfte der Kipferl und bestreichen Sie deren flache Unterseite mit Johannisbeermarmelade (Ribiselmarmelade). Setzen Sie jeweils ein zweites Kipferl darauf, sodass kleine Kipferl-Sandwiches entstehen. Lassen Sie diese einige Minuten ruhen, damit die Marmelade leicht anzieht.
  11. Bereiten Sie die Schokoladeglasur nach Packungsanleitung vor. Tauchen Sie die beiden Enden jedes Kipferl-Sandwiches in die flüssige Schokoladeglasur. Platzieren Sie die Kipferl danach auf Backpapier oder einem Gitter und lassen Sie die Schokolade vollständig trocknen, bevor Sie die Kipferl servieren oder lagern.

Notes

Achten Sie darauf, die Kipferl vollständig auskühlen zu lassen, bevor Sie sie mit Marmelade füllen oder in Schokolade tauchen, damit sie nicht zerbrechen. Die Kipferl halten sich in einer gut verschlossenen Dose mehrere Tage frisch und entwickeln dabei sogar noch mehr Aroma. Ribiselmarmelade kann durch andere säuerliche Fruchtmarmelade ersetzt werden, falls gewünscht. Die Kipferl sind ideal als festliches Gebäck für die Kaffeetafel oder als Geschenk aus der Küche.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Dessert Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 2 Portionen
  • Calories: 350-450
  • Sugar: 11-16g
  • Sodium: 500-800mg
  • Fat: 17-25g
  • Saturated Fat: 7-11g
  • Carbohydrates: 40-50g
  • Fiber: 2-5g
  • Protein: 15-25g
  • Cholesterol: 60-100mg

Ähnliche Beiträge