Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln – Schnell und einfach in 5 Minuten zubereitet!

Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln - Schnell und einfach in 5 Minuten zubereitet!

Zwetschgenkuchen: Genuss aus dem Ofen, der Kindheitserinnerungen weckt

Wer an Zwetschgenkuchen denkt, hat sofort das Bild von saftigen, süßen Früchten auf lockerem Teig im Kopf. Für viele ist es ein Kuchen, der nach Spätsommer schmeckt und Kindheitserinnerungen wachruft. Aber was macht einen guten Zwetschgenkuchen aus? Warum greifen so viele zu genau diesem Rezept, wenn Zwetschgenzeit ist? Ich zeige euch heute mein erprobtes Zwetschgenkuchen Rezept – eines, das schnell geht, einfach gelingt und mit knusprigen Zimtstreuseln punktet.

Seit über zwölf Jahren probiere ich verschiedenste Varianten aus, habe Fehler gemacht, gelernt und irgendwann festgestellt: Manchmal sind es gerade die einfachen Dinge, die am besten schmecken. Ein schneller Zwetschgenkuchen mit Streuseln, wie er hier gebacken wird, ist für mich das perfekte Beispiel.

3 entscheidende Schritte bei Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln

Die Frage taucht immer wieder auf: Muss man beim Zwetschgenkuchen auf etwas Besonderes achten? Oh ja. Gerade bei einem Zwetschgenkuchen einfach gemacht, gibt es ein paar Stellen, an denen es gern schiefgeht. Ich habe zum Beispiel anfangs zu wenig Rand beim Teig hochgezogen – Ergebnis: Der Saft der Zwetschgen ist ausgelaufen und hat den Boden aufgeweicht (nicht schön!). Mein Tipp: Den Rand ruhig etwas höher drücken, als man denkt. Die Zwetschgen geben viel Saft ab.

Auch das Auslegen der Zwetschgen ist ein kleiner Trick für sich. Überlappen schadet nicht – lieber zu viele als zu wenige, so bleibt der Kuchen schön fruchtig. Und die Streusel? Je größer, desto besser. Kleine Streusel verbrennen schneller, große bleiben schön knusprig und sorgen für das perfekte Mundgefühl.

Knusprige Zimtstreusel für das besondere Aroma

Was wäre ein Zwetschgenkuchen mit Streuseln ohne die richtige Mischung? Hier kommt der feine Unterschied: Die Kombination aus Zimt und Vanillinzucker bringt nicht nur Duft, sondern auch ein Extra an Geschmack. Lange habe ich herumprobiert – mal mehr Zimt, mal weniger Butter. Doch diese Mischung ist für mich unschlagbar. Die Streusel werden mit den Fingern geknetet, bis sie grob und krümelig sind. So entsteht genau die richtige Textur.

Ein kleiner Tipp am Rande (den ich schmerzlich gelernt habe): Butter wirklich kalt lassen! Wird sie zu weich, klebt alles zusammen und die Streusel werden zäh statt knusprig.

Zwetschgenkuchen einfach vorbereiten: Backzeit, Temperatur & Geduld

Wer kennt das nicht: Man will einen schnellen Zwetschgenkuchen backen und wird ungeduldig. Doch gerade bei der Backzeit sollte man nicht mogeln. Ich habe einmal den Kuchen zu früh aus dem Ofen geholt – die Streusel waren noch blass, der Teig innen feucht. Also lieber einmal zu oft in den Ofen schauen und prüfen, ob die Streusel goldgelb und die Zwetschgen schön weich sind.

Die Temperatur ist auch entscheidend. Zu heiß, und die Streusel verbrennen, bevor die Zwetschgen gar sind. Zu kalt, und der Boden bleibt klitschig. Mit Umluft klappt es meistens besser, aber auch Ober- und Unterhitze liefert ein tolles Ergebnis, wenn man die Zeit im Auge behält.

Welche Zutaten machen den Unterschied beim Zwetschgenkuchen Rezept?

Viele fragen sich: Muss es wirklich das Puddingpulver sein? Und was bringen zwei Packungen Vanillinzucker? Ich sage: Ja! Das Puddingpulver sorgt für einen besonders zarten Boden, während der Vanillinzucker in den Streuseln das Aroma abrundet. Die Zutaten bleiben genau wie sie sind – daran wird nichts geändert! Qualität der Zwetschgen spielt natürlich auch eine Rolle. Je reifer und aromatischer, desto besser der Kuchen.

Jetzt aber genug der Worte – hier kommt das Rezept, das bei mir Zuhause immer wieder auf den Tisch kommt. Die Zutaten sind heilig und unverändert, so wie sie sein sollen:

Für den Boden:

  • 200 g Mehl
  • 1 Packung Puddingpulver (Sahnepudding)
  • 150 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Messerspitze Backpulver

Für den Belag:

  • 1/2 kg Pflaumen (Zwetschgen)

Für die Zimtstreusel:

  • 120 g Mehl
  • 80 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 Packungen Vanillinzucker
  • 1 TL Zimt

Zubereitung:

  1. Den Teig für den Boden zubereiten: 200 g Mehl, 1 Packung Puddingpulver (Sahnepudding), 150 g Butter, 70 g Zucker, 1 Ei und 1 Messerspitze Backpulver in einer großen Schüssel miteinander verkneten, bis ein glatter, nicht klebender Teig entsteht.
  2. Eine Springform (26 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen. Teig hineingeben, gleichmäßig andrücken und einen Rand von 2-3 cm hochziehen.
  3. Pflaumen (Zwetschgen) waschen, halbieren, entsteinen. Mit der Schnittfläche nach oben dicht auf dem Boden verteilen, ruhig leicht überlappend.
  4. Für die Streusel: 120 g Mehl, 80 g Butter (kalt, in Würfeln), 50 g Zucker, 2 Packungen Vanillinzucker und 1 TL Zimt mit den Fingern zu groben Streuseln verarbeiten.
  5. Streusel gleichmäßig auf den Zwetschgen verteilen, leicht andrücken.
  6. Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen. Kuchen ca. 30 Minuten in der Mitte des Ofens backen, bis die Streusel goldbraun und die Zwetschgen saftig sind.
  7. Kuchen mindestens 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Springform lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
  8. In Stücke schneiden und nach Wunsch mit Schlagsahne servieren.

5 Minuten Trick für schnellen Zwetschgenkuchen: Weniger Aufwand, voller Geschmack

Was ich an diesem schnellen Zwetschgenkuchen liebe? Der Teig ist in fünf Minuten fertig, die Streusel in weiteren drei Minuten. Kein aufwendiges Vorbereiten, kein ewiges Gehenlassen oder Warten. Einfach mischen, schichten, backen. Und trotzdem schmeckt er wie von Oma gebacken.

Manchmal denke ich, dass gerade solche Zwetschgenkuchen mit Streuseln zeigen, wie wenig es braucht, um glücklich zu sein. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Am besten schmeckt er lauwarm, mit einem Klecks Sahne. Aber auch am nächsten Tag ist er noch saftig und aromatisch – falls überhaupt noch etwas übrig bleibt!

Fazit: Zwetschgenkuchen selbst gemacht – Probier’s aus!

Es gibt viele Zwetschgenkuchen Rezepte, aber dieses hier ist mein Favorit für den Alltag. Weil es einfach, schnell und trotzdem richtig lecker ist. Zwetschgenkuchen einfach gebacken, mit knusprigen Zimtstreuseln und saftigen Früchten – wer könnte da widerstehen?

Probiert es aus, variiert nach Lust und Laune – aber haltet euch an die Zutaten, sie machen wirklich den Unterschied. Und wenn ihr das erste Stück probiert, wisst ihr, warum dieser Kuchen immer wieder auf meinem Tisch landet. Viel Spaß beim Backen und guten Appetit!

Tipps & Tricks rund um den schnellen Zwetschgenkuchen mit Streuseln

Kann ich andere Früchte statt Zwetschgen verwenden?

Ja, das klappt super! Ich habe diesen Kuchen schon mit Aprikosen, Kirschen oder sogar Mirabellen gebacken – funktioniert prima (am liebsten mag ich aber tatsächlich Zwetschgen, die sind einfach unschlagbar saftig und aromatisch). Wichtig ist nur, dass du sehr saftige Früchte vielleicht vorher etwas abtupfst, sonst kann der Boden matschig werden.

Was tun, wenn der Teig zu klebrig ist?

Das passiert manchmal, besonders wenn die Butter zu weich ist oder das Ei recht groß war. Einfach ein bisschen mehr Mehl (esslöffelweise) unterkneten, bis der Teig sich gut auswellen und in die Form drücken lässt. Du kannst deine Hände leicht bemehlen – das macht’s viel einfacher!

Kann ich den Zwetschgenkuchen mit Streuseln einfrieren?

Ja, das habe ich schon öfter gemacht! Lass den Kuchen komplett auskühlen und schneide ihn am besten in Stücke. Eingewickelt in Frischhaltefolie und dann in einen Gefrierbeutel, bleibt er locker 2-3 Monate frisch. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur hinstellen – schmeckt wie frisch gebacken.

Wie lange hält sich der Zwetschgenkuchen und wie bewahre ich ihn am besten auf?

Im Kühlschrank hält sich der Kuchen etwa 2-3 Tage, am besten in einer luftdichten Box. Die Streusel werden dann zwar etwas weicher, aber geschmacklich ist er immer noch top (ich finde sogar, dass er am zweiten Tag noch aromatischer ist). Bei Raumtemperatur würde ich ihn höchstens 1 Tag stehen lassen, besonders im Sommer.

Kann ich den Kuchen auch ohne Springform backen?

Klar, du kannst auch eine normale Auflaufform oder ein Backblech verwenden. Die Backzeit kann sich dann aber etwas verändern (auf einem Blech wird der Kuchen flacher und ist meist nach 20-25 Minuten fertig). Achte einfach darauf, dass du die Form gut einfettest oder mit Backpapier auslegst – dann bleibt nichts kleben.

Für welche Anlässe eignet sich der schnelle Zwetschgenkuchen besonders gut?

Ich mache ihn am liebsten zum Sonntagskaffee, aber auch auf Familienfesten oder beim spontanen Besuch ist er immer ein Hit. Weil er so schnell geht, ist er perfekt, wenn sich kurzfristig Gäste ankündigen oder du einfach Lust auf etwas Selbstgebackenes hast. Und im Spätsommer, wenn Zwetschgen Saison haben, gehört er für mich einfach dazu!

Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln - Schnell und einfach in 5 Minuten zubereitet! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln - Schnell und einfach in 5 Minuten zubereitet!

Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln – Schnell und einfach in 5 Minuten zubereitet!


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Saftige Zwetschgen auf zartem, buttrigem Teig, bedeckt mit knusprigen Zimtstreuseln: goldbraun gebacken, duftend, süß-säuerlich und herrlich mürbe – ein schneller Genuss mit verführerischer Textur und unwiderstehlichem Aroma.


Ingredients

Scale
  • 200 g Mehl
  • 1 Packung Puddingpulver (Sahnepudding)
  • 150 g Butter
  • 70 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Messerspitze Backpulver
  • 1/2 kg Pflaumen (Zwetschgen)
  • 120 g Mehl
  • 80 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 Packungen Vanillinzucker
  • 1 TL Zimt

Instructions

  1. Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor, damit er die richtige Temperatur hat, sobald der Kuchen bereit zum Backen ist. Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) gründlich mit etwas Butter oder lege den Boden mit Backpapier aus, damit sich der Kuchen später leicht lösen lässt.
  2. Bereite den Teigboden zu: Gib 200 g Mehl, 1 Packung Puddingpulver (Sahnepudding), 150 g weiche Butter, 70 g Zucker, 1 Ei und 1 Messerspitze Backpulver in eine große Schüssel. Knete alle Zutaten mit den Händen oder einem Handmixer mit Knethaken zu einem glatten, homogenen Teig. Achte darauf, dass keine Mehlnester mehr zu sehen sind und der Teig geschmeidig ist.
  3. Verteile den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Springform. Drücke ihn mit den Händen oder einem Löffel auf dem Boden fest und ziehe dabei einen etwa 2-3 cm hohen Rand hoch, damit später der Belag nicht ausläuft.
  4. Wasche die Zwetschgen gründlich, halbiere sie und entferne die Steine. Schneide sie, wenn gewünscht, noch einmal ein, damit sie sich besser fächern lassen. Lege die entsteinten und halbierten Zwetschgen dicht und gleichmäßig auf dem Teigboden aus, bis dieser vollständig bedeckt ist.
  5. Bereite die Zimtstreusel vor: Gib 120 g Mehl, 80 g kalte Butter in kleinen Stücken, 50 g Zucker, 2 Packungen Vanillinzucker und 1 TL Zimt in eine Schüssel. Verknete die Zutaten rasch mit den Händen, bis sich grobe Streusel bilden. Reibe die Masse dabei zwischen den Fingern, um schöne, gleichmäßige Streusel zu erhalten.
  6. Verteile die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen, sodass der gesamte Kuchen mit einer leckeren Streuselschicht bedeckt ist.
  7. Schiebe die Springform auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens. Backe den Zwetschgenkuchen bei 200 °C für etwa 30 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind und der Kuchen durchgebacken ist.
  8. Nimm den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen und lasse ihn in der Form etwas abkühlen, damit er sich besser schneiden lässt. Am besten schmeckt der Kuchen lauwarm oder vollständig ausgekühlt. Guten Appetit!

Notes

Für noch mehr Aroma kannst du nach Belieben gehackte Mandeln oder etwas Zitronenabrieb unter die Streusel mischen. Wer mag, serviert den Zwetschgenkuchen lauwarm mit frisch geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis. Der Kuchen hält sich abgedeckt im Kühlschrank 2-3 Tage frisch.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star