Omas hausgemachte Suppe Rezept

Omas hausgemachte Suppe Rezept

Omas Suppe Rezept – Erinnerungen an echte Hausmannskost

Wer nach einem echten Seelenwärmer sucht, wird mit „omas suppe rezept“ garantiert fündig. Für mich ist dieses Gericht weit mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Stück Familiengeschichte, geballte Gemütlichkeit und der Duft von Geborgenheit. Warum greifen so viele Menschen immer wieder auf das klassische suppenrezept wie bei oma zurück? Weil kein anderes Gericht so viel Wärme und Erinnerungen auf den Tisch zaubert. Ich habe das Rezept unzählige Male gekocht (manchmal mit kleinen Pannen!), und jedes Mal schmeckt es ein bisschen nach Kindheit.

Was steckt hinter dem Wunsch, genau dieses hausgemachte suppe rezept nachzukochen? Viele erinnern sich an den Geschmack aus ihrer Kindheit, an den Duft, der durchs Haus zog, wenn Oma den Suppentopf aufsetzte. Und manchmal will man einfach wissen: Wie bekomme ich diese Tiefe und Klarheit in die Brühe, wie damals? Ganz ehrlich – ein bisschen Geduld, die richtigen Zutaten und ein paar kleine Kniffe machen den Unterschied.

3 entscheidende Schritte für eine klare und kräftige Brühe

Eine wirklich gute hühnersuppe rezept traditionell lebt von einer aromatischen, goldgelben Brühe. Am Anfang habe ich das Huhn einfach ins kochende Wasser geworfen – das Resultat war meist etwas trüb (und geschmacklich eher flach). Inzwischen weiß ich: Geduld zahlt sich aus. Das Huhn wird mit kaltem Fond und Brühe aufgesetzt und langsam erhitzt. Dabei niemals hastig sein! Und immer wieder den Schaum abschöpfen, sonst wird die Suppe nicht klar. Diese drei Schritte sind für mich inzwischen Pflicht, egal wie hektisch der Tag ist.

Häufige Fehler beim Omas Suppenhuhn Rezept und wie man sie vermeidet

Ein Fehler, den ich früher gemacht habe: Zu wenig Gemüse! Klingt banal, aber das Gemüse gibt der Brühe Tiefe und Süße. Wer hier spart, verschenkt Geschmack. Auch die Würze ist wichtig – Lorbeerblätter, Nelken und Pfefferkörner sorgen für das typische Aroma. Und bitte: Das Huhn nicht zu früh aus dem Topf nehmen. Geduld ist wirklich der beste Freund einer guten Suppe. Die Brühe sollte mindestens eine Stunde ganz sanft köcheln. Wer’s eilig hat, verpasst das Beste.

Kreative Einlagen für jede Jahreszeit

Was kommt nach dem Grundrezept? Kreativität! Das Schöne an omas suppe rezept: Hier darf jeder nach Herzenslust variieren. Im Frühjahr passen Zuckerschoten und frische Erbsen, im Herbst vielleicht Rosenkohl oder Blumenkohl. Ich mag es, verschiedene Einlagen zu probieren – mal mit viel Gemüse, mal ganz einfach. Sogar kleine Suppennudeln oder Grießklößchen können dazu. So bekommt das altbekannte oma suppenhuhn rezept immer wieder einen neuen Dreh. Und Hand aufs Herz: Was gibt’s Schöneres als eine dampfende Schüssel Suppe, wenn draußen das Wetter grau ist?

Meine wichtigsten Erkenntnisse nach 12 Jahren Suppenglück

Nach so vielen Jahren in der Küche habe ich einiges gelernt. Erstens: Die Qualität der Zutaten macht den Unterschied. Ein gutes Suppenhuhn (keine Kompromisse!), frische Kräuter, kräftiger Fond – das schmeckt man einfach. Zweitens: Brühe immer durch ein feines Sieb oder Tuch gießen. Ich hab’s früher oft weggelassen – und mich dann über die kleinen Reste geärgert. Drittens: Fett abschöpfen lohnt sich, aber ein bisschen darf ruhig bleiben – das gibt Geschmack!

Zutaten für das klassische Omas Suppe Rezept

  • 1 Huhn (Suppenhuhn), ca. 1 – 1,5 kg
  • 1 Zwiebel
  • ½ Bund Staudensellerie
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 2 Liter Geflügelfond
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 400 g Möhren
  • 1 große Porreestange
  • 2 Nelken
  • 3 Lorbeerblätter
  • 15 schwarze Pfefferkörner
  • Gemüse nach Belieben als Einlage (z. B. Möhren, Blumenkohl, Rosenkohl, Erbsen, Zuckerschoten)

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie zuerst alle Zutaten vor: Waschen Sie das Suppenhuhn gründlich unter fließendem kalten Wasser. Schälen Sie die Zwiebel und schneiden Sie sie grob. Putzen Sie den Staudensellerie, die Möhren und die Porreestange, entfernen Sie unschöne Stellen und schneiden Sie das Gemüse in grobe Stücke. Waschen Sie die Petersilie und binden Sie sie eventuell zusammen.
  2. Geben Sie das gewaschene Suppenhuhn in einen großen Suppentopf. Fügen Sie den Geflügelfond und die Gemüsebrühe hinzu, sodass das Huhn vollständig von Flüssigkeit bedeckt ist. Geben Sie das vorbereitete Gemüse (Zwiebel, Staudensellerie, Möhren, Petersilie und Porree) in den Topf.
  3. Fügen Sie die Gewürze hinzu: Stecken Sie die Nelken in die Zwiebel, geben Sie die Lorbeerblätter und die schwarzen Pfefferkörner in den Topf. Bringen Sie den Inhalt langsam zum Kochen.
  4. Sobald die Suppe kocht, reduzieren Sie die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe. Lassen Sie die Suppe für etwa 1 bis 1,5 Stunden sanft köcheln. Schöpfen Sie dabei gelegentlich entstehenden Schaum von der Oberfläche ab, damit die Brühe klar bleibt.
  5. Nach der Kochzeit nehmen Sie das Suppenhuhn vorsichtig mit einer Schaumkelle aus dem Topf. Legen Sie es auf ein Brett und lassen Sie es kurz abkühlen.
  6. Gießen Sie die Suppe durch ein feines Sieb oder ein Tuch in einen zweiten Topf, um alle Gemüse- und Gewürzreste zu entfernen. Das ausgekochte Gemüse und die Gewürze können entsorgt werden. Wer möchte, kann die Brühe nun mit einer Kelle entfetten, indem das oben schwimmende Fett vorsichtig abgeschöpft wird.
  7. Zerteilen Sie das abgekühlte Huhn. Entfernen Sie Haut und Knochen und schneiden Sie das Fleisch in mundgerechte Stücke.
  8. Optional: Falls Sie weiteres Gemüse als Einlage verwenden möchten (z. B. Möhren, Blumenkohl, Rosenkohl, Erbsen oder Zuckerschoten), schneiden Sie dieses in kleine Stücke. Geben Sie das Gemüse in die klare Brühe und lassen Sie es etwa 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze garziehen, bis es bissfest ist.
  9. Geben Sie das zerteilte Hühnerfleisch zurück in die Suppe. Erwärmen Sie alles gemeinsam noch einmal und schmecken Sie die Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer ab.
  10. Servieren Sie die Suppe heiß, bestreut mit frischer, gehackter Petersilie. Dazu passt frisches Brot oder Baguette.

Warum dieses Omas Suppe Rezept immer ein Erfolg ist

Manchmal frage ich mich: Warum ist diese Suppe so ein Klassiker? Die Antwort ist einfach – weil sie immer gelingt, immer schmeckt und einfach glücklich macht. Egal, ob für die Familie, Freunde oder einfach nur für sich selbst. Nach einem langen Tag, wenn’s draußen stürmt und regnet, gibt es nichts Besseres als einen Teller dampfende hausgemachte Suppe. Probier das Rezept aus, experimentiere mit den Einlagen, und genieße ein Stück echte deutsche Küchen-Tradition. Guten Appetit!

Tipps & Tricks für deine hausgemachte Suppe wie bei Oma

Kann ich das Suppenhuhn durch anderes Fleisch ersetzen?

Ja, das geht tatsächlich! Wenn du kein Suppenhuhn bekommst, kannst du auch Hähnchenschenkel oder eine Mischung aus Hähnchenkeulen und Brust nehmen. Ich finde, mit Suppenhuhn wird die Brühe besonders kräftig, aber Hähnchen funktioniert auch prima. Wer vegetarisch unterwegs ist, kann mehr Gemüse und eventuell Räuchertofu nutzen – das wird natürlich eine andere (aber leckere) Suppe.

Wie lange hält sich Omas hausgemachte Suppe im Kühlschrank und kann ich sie einfrieren?

Im Kühlschrank hält sich die Suppe gut 3 bis 4 Tage – am besten in einem gut verschließbaren Behälter. Zum Einfrieren: Das klappt super! Am besten portionsweise einfrieren, dann hast du immer schnell ein wärmendes Essen parat. Vor dem Einfrieren sollte die Suppe aber komplett abgekühlt sein.

Was mache ich, wenn die Brühe nicht klar wird?

Das passiert manchmal (mir ist das auch schon öfter passiert). Wichtig ist, die Brühe wirklich nur leise köcheln zu lassen und den Schaum regelmäßig abzuschöpfen. Wenn sie doch trüb wird, hilft es, sie durch ein sehr feines Sieb oder ein Tuch zu gießen. Für die Optik kannst du zum Schluss noch mit frischer Petersilie nachhelfen – das lenkt ab, falls die Brühe mal nicht ganz klar ist.

Welche Einlagen passen besonders gut in diese klassische Hühnersuppe?

Ich liebe es, die Suppe je nach Saison zu variieren: Im Frühling zum Beispiel mit Zuckerschoten und frischen Erbsen, im Winter gern mit Rosenkohl oder Pastinake. Auch kleine Suppennudeln, Reis oder ein paar gekochte Kartoffelwürfel passen super. Omas Tipp: Immer frisch gehackte Petersilie drüber – das macht wirklich was aus!

Kann ich die Suppe vorbereiten und aufwärmen?

Unbedingt! Die Suppe schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch besser, weil die Aromen Zeit hatten, sich zu verbinden. Ich koche sie oft schon am Vortag, lasse sie dann abkühlen und stelle sie kalt. Beim Aufwärmen nur darauf achten, dass sie nicht zu stark kocht, damit das Fleisch zart bleibt.

Zu welchen Anlässen passt diese Suppe wie bei Oma besonders gut?

Das ist für mich echtes Soulfood für kalte Tage, aber auch perfekt, wenn jemand in der Familie kränkelt – so hat meine Oma das immer gemacht. Sie passt aber auch super als Vorspeise für ein Familienessen oder ein Herbstfest. Und ehrlich: Ein Teller davon wärmt einfach das Herz – egal, wann!

Omas hausgemachte Suppe Rezept - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Omas hausgemachte Suppe Rezept

Omas hausgemachte Suppe Rezept


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 6 Portionen 1x

Description

Goldene Brühe, durchzogen von zarten Hühnerstücken, duftenden Kräutern, knackigem Sellerie, leuchtenden Möhren und Lauch. Vollmundig, aromatisch, wärmend – ein Löffel pure Geborgenheit und Frische.


Ingredients

Scale
  • 1 Huhn (Suppenhuhn), ca. 1–1,5 kg
  • 1 Zwiebel
  • ½ Bund Staudensellerie
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 2 Liter Geflügelfond
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 400 g Möhren
  • 1 große Porreestange
  • 2 Nelken
  • 3 Lorbeerblätter
  • 15 schwarze Pfefferkörner
  • Gemüse nach Belieben als Einlage, z. B. Möhren, Blumenkohl, Rosenkohl, Erbsen, Zuckerschoten

Instructions

  1. Bereiten Sie zunächst alle Zutaten vor: Waschen Sie das Suppenhuhn gründlich unter kaltem Wasser und entfernen Sie eventuelle Federreste. Schälen Sie die Zwiebel, putzen und waschen Sie den Staudensellerie, die Möhren und die Porreestange. Schneiden Sie das Gemüse in grobe Stücke. Waschen Sie die Petersilie und binden Sie sie eventuell mit Küchengarn zusammen.
  2. Geben Sie das gewaschene Suppenhuhn zusammen mit dem Geflügelfond und der Gemüsebrühe in einen großen Suppentopf. Fügen Sie das vorbereitete Gemüse (Staudensellerie, Zwiebel, Möhren, Petersilie und Porree) hinzu. Geben Sie außerdem die Nelken, Lorbeerblätter und schwarzen Pfefferkörner dazu.
  3. Achten Sie darauf, dass das Huhn vollständig von der Flüssigkeit bedeckt ist. Decken Sie den Topf ab und bringen Sie die Suppe bei hoher Hitze zum Kochen.
  4. Sobald die Suppe kocht, reduzieren Sie die Hitze auf mittlere Stufe und lassen Sie das Huhn etwa 1 bis 1,5 Stunden sanft köcheln. Während des Kochens können Sie mit einer Kelle entstehenden Schaum und Fett von der Oberfläche abschöpfen, um eine klare Brühe zu erhalten.
  5. Nach der Kochzeit nehmen Sie das Huhn vorsichtig aus dem Topf und legen es auf einen Teller. Gießen Sie die Suppe durch ein feines Sieb in einen zweiten Topf, um Gemüse und Gewürze zu entfernen. Das ausgekochte Gemüse und die Gewürze können entsorgt werden.
  6. Wenn Sie eine fettärmere Suppe bevorzugen, können Sie die Brühe jetzt entfetten. Dazu lassen Sie die Brühe kurz abkühlen und schöpfen vorsichtig das an der Oberfläche schwimmende Fett ab.
  7. Zerteilen Sie das gekochte Huhn, entfernen Sie Haut und Knochen, und schneiden Sie das Fleisch in mundgerechte Stücke. Bereiten Sie das Einlage-Gemüse (z. B. frische Möhren, Blumenkohl, Rosenkohl, Erbsen oder Zuckerschoten) vor, indem Sie es putzen, gegebenenfalls schälen und in kleine Stücke schneiden.
  8. Geben Sie das vorbereitete Einlage-Gemüse in die Brühe und lassen Sie es je nach Sorte etwa 5–10 Minuten bei mittlerer Hitze garen, bis es bissfest ist.
  9. Fügen Sie zum Schluss die Hühnerfleischstücke wieder in die Suppe und lassen Sie alles nochmals kurz erwärmen. Schmecken Sie die Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer ab.
  10. Servieren Sie die heiße Suppe in tiefen Tellern, garniert mit frischer, fein gehackter Petersilie. Reichen Sie nach Wunsch frisches Brot dazu.

Notes

Für besonders klare Brühe empfiehlt es sich, das Huhn vor dem Kochen kurz in kochendem Wasser zu blanchieren und das Wasser danach wegzugießen. Sie können die Suppe nach Belieben mit Suppennudeln, Reis oder kleinen Klößchen ergänzen. Reste lassen sich gut einfrieren.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Suppenrezepte

Nutrition

  • Serving Size: 6 Portionen
  • Calories: 200-300
  • Sugar: 12-16g
  • Sodium: 800-1200mg
  • Fat: 8-15g
  • Saturated Fat: 2-5g
  • Carbohydrates: 30-40g
  • Fiber: 3-6g
  • Protein: 15-20g
  • Cholesterol: 30-60mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star