Eierlikör-Nutella-Hupf – Eine süße Versuchung!

Eierlikör-Nutella-Hupf - Eine süße Versuchung!

Eierlikör Nutella Kuchen: Der Geheimtipp für saftigen Genuss

Wer kennt das nicht? Man sucht nach einem Rezept, das nicht nur schnell geht, sondern auch wirklich Eindruck macht – geschmacklich und optisch. Genau das leistet dieser Eierlikör Nutella Kuchen! Ich backe ihn seit Jahren immer wieder, weil er einfach alles vereint, was ich an einem guten Kuchen liebe: Saftigkeit, zarte Marmorierung und diesen Hauch von Eierlikör, der richtig was hermacht. Und dann noch Nutella… Wer kann da widerstehen?

Wenn du nach „Eierlikörkuchen mit Nutella“ oder vielleicht sogar nach einem raffinierten „Eierlikör Gugelhupf Rezept“ suchst, bist du hier goldrichtig. Im Laufe der Jahre habe ich so einige Fehler gemacht und daraus gelernt – und genau diese Erfahrungen teile ich heute mit dir. (Denn mal ehrlich: Wer hat noch nie einen Kuchen zu früh aus der Form gestürzt?)

3 wichtige Schritte für einen luftigen Eierlikör Nutella Kuchen

Der erste Trick, der oft unterschätzt wird: Die Zutaten sollten alle zimmerwarm sein. Gerade Butter und Eier – sonst verbindet sich nichts ordentlich, der Teig wird klumpig und der Kuchen bleibt am Ende schwer wie Blei. Ich hab das einmal ignoriert, weil’s schnell gehen musste. Tja, der Kuchen war dann eher ein Ziegelstein. Seitdem nehme ich mir wirklich die paar Minuten und lasse alles anwärmen.

Zweiter Knackpunkt: Das wirklich gründliche Schlagen der Butter-Zucker-Mischung. Mindestens fünf Minuten! Hier entsteht die Basis für einen lockeren Teig. Ich geb’s zu, früher war ich da zu ungeduldig. Aber mit etwas Ausdauer wird die Masse richtig schön hell und fluffig – das schmeckt man später im Ergebnis.

Und drittens: Das vorsichtige Unterheben des Mehls. Zu viel Rühren macht den Kuchen fest, zu wenig lässt Klümpchen. Ich siebe das Mehl daher immer vorab und arbeite es in kleinen Portionen ein. Klingt nach mehr Aufwand, aber es lohnt sich total!

Häufige Fehler vermeiden: Warum wird der Teig manchmal klitschig?

Jeder, der schon mal einen Kuchen mit Eierlikör und Schokolade gebacken hat, kennt das Problem: Der Teig bleibt einfach nicht durch, sondern wird in der Mitte „klitschig“. Woran liegt’s? Meistens am falschen Backen. Die Temperatur ist hier wirklich entscheidend. Zu heiß, und die Ränder werden trocken, während das Innere noch roh ist. Zu kalt, und der Kuchen geht nicht richtig auf.

Deshalb halte ich mich bei diesem schnellen Eierlikörkuchen streng an die Backofentemperaturen: Erst bei 150°C, dann runter auf 130°C. Das klingt vielleicht ungewöhnlich, aber gerade diese langsame Methode sorgt für die berühmte knusprige Kruste und das softe Innere. Ich hab früher öfter mal die Temperatur erhöht, wenn’s schnell gehen sollte – Ergebnis war ein Kuchen mit harter Kruste und matschigem Kern. Also lieber Geduld beweisen!

Geheimzutat Nutella: Für das besondere Geschmackserlebnis

Viele Eierlikör Gugelhupf Rezepte setzen nur auf Eierlikör und Mandeln. Aber was den Unterschied macht? Ganz klar: Der Esslöffel Nutella im dunklen Teig. Das gibt nicht nur eine tolle Farbe, sondern auch ein wunderbar nussiges Schokoladenaroma. Ich hab das mal durch andere Schokocremes ersetzt – war nicht das Gleiche. Nutella bleibt hier also gesetzt, keine Kompromisse!

Und mit dem Kakaopulver (Backkakao, nicht Trinkkakao!) entsteht diese marmorierte Optik, die einfach immer wieder begeistert. Tipp am Rande: Mit einer Gabel spiralförmig durch beide Teigschichten ziehen, dann sieht das Muster später richtig kunstvoll aus. Nicht zu viel mischen, sonst verschwimmt alles!

Schnelle Vorbereitung: In unter 20 Minuten bereit für den Ofen

Keine Lust auf langes Küchenchaos? Dann ist dieser Kuchen perfekt. Die Vorbereitung dauert selten länger als 20 Minuten (wenn du alle Zutaten griffbereit hast!). Ich stelle mir vorher alles abgewogen bereit, dann geht’s ruckzuck. Und das Einfetten der Form nicht vergessen – da hab ich schon oft geflucht, wenn der Kuchen festhing. Also: Fett und Mehl, dann kann nix schiefgehen.

Und falls der Kuchen mal nicht sofort gegessen wird: Er bleibt tagelang saftig. Sogar am dritten Tag schmeckt er fast noch besser, weil das Aroma vom Eierlikör intensiver wird. Ein echter Vorteil, wenn Besuch ansteht oder du einfach mal ein Stück zum Kaffee genießen willst – ohne Stress!

Rezept für Eierlikör Nutella Kuchen

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Pkt. Vanillezucker (oder 2 TL selbstgemachter Vanillezucker)
  • 4 Eier
  • 125 ml Eierlikör
  • 125 ml Sahne
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL Kakaopulver (Backkakao)
  • 1 EL Nutella

Zubereitung:

  1. Bereite zunächst die Gugelhupfform vor, indem du sie sorgfältig mit Butter oder Öl einfettest, damit der Kuchen nach dem Backen nicht kleben bleibt. Bestäube die gefettete Form zusätzlich mit Mehl, indem du etwas Mehl hineingibst und die Form drehst, sodass das Mehl alle Flächen bedeckt. Überschüssiges Mehl ausklopfen. Heize den Backofen mit Heißluft auf 150°C vor.
  2. Gib die zimmerwarme Butter zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine große Rührschüssel. Schlage die Zutaten mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine mehrere Minuten lang schaumig, bis die Masse hell und luftig wird.
  3. Füge die Eier einzeln hinzu. Gib jeweils ein Ei zur Butter-Zucker-Mischung und rühre es etwa 30 Sekunden gründlich unter, bevor du das nächste hinzufügst. So entsteht eine gleichmäßige und glatte Masse.
  4. Gieße den Eierlikör und die Sahne zur Mischung und rühre alles gut unter, bis die Zutaten sich vollständig verbunden haben. Gib anschließend die gehackten Mandeln dazu und vermische sie unter den Teig.
  5. Siebe das Mehl zusammen mit dem Backpulver in eine separate Schüssel, um Klümpchen zu vermeiden und das Backpulver gleichmäßig zu verteilen. Gib die Mehlmischung portionsweise zur Butter-Ei-Masse und hebe sie zügig, aber gründlich unter, bis ein homogener Teig entsteht. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, damit der Kuchen locker bleibt.
  6. Fülle etwa zwei Drittel des fertigen Teigs gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform. Achte darauf, dass der Teig glatt in der Form verteilt ist.
  7. Gib zum verbleibenden Drittel des Teigs das Kakaopulver und das Nutella. Verrühre alles gründlich, bis ein gleichmäßiger dunkler Teig entsteht.
  8. Verteile den dunklen Teig auf dem hellen Teig in der Form. Ziehe anschließend mit einer Gabel spiralförmig durch beide Teigschichten, um eine schöne Marmorierung zu erzielen. Streiche die Oberfläche des Teigs anschließend glatt.
  9. Backe den Kuchen zunächst bei 150°C Heißluft für etwa 45 Minuten auf der mittleren Schiene. Reduziere dann die Temperatur auf 130°C und backe den Kuchen für weitere 45 Minuten. Überprüfe gegen Ende der Backzeit mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen durchgebacken ist: Steche das Stäbchen in die Mitte des Kuchens – bleibt kein Teig daran haften, ist der Kuchen fertig. Falls noch Teigreste am Stäbchen sind, backe den Kuchen in 5-10-Minuten-Schritten weiter, bis er fertig ist.
  10. Nimm den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Stürze ihn anschließend vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest oder verzierst.
  11. Durch das Backen bei niedriger Temperatur erhält der Kuchen eine knusprige Kruste und bleibt innen wunderbar saftig und weich. Verpacke den abgekühlten Kuchen gut (zum Beispiel in Frischhaltefolie oder einer Kuchenglocke) und lagere ihn an einem kühlen Ort. So hält er sich mehrere Tage frisch und das Aroma entwickelt sich noch weiter.

Kreative Varianten für jeden Anlass

Du willst mal was Neues probieren? Wie wär’s mit gehackten Haselnüssen statt Mandeln oder ein bisschen Orangenabrieb für eine fruchtige Note? Auch als Muffins gebacken macht der Kuchen echt was her – perfekt für die nächste Kaffeerunde oder als schneller Eierlikörkuchen für zwischendurch. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Fazit: Eierlikör Nutella Kuchen – immer wieder ein Genuss

Dieser Kuchen ist für mich ein echter Allrounder: einfach, gelingsicher und mit dem gewissen Etwas. Ob zum Sonntagskaffee, beim Familienfest oder als Mitbringsel – ein Stück davon hebt sofort die Stimmung. Und mit den kleinen Kniffen aus meiner Erfahrung gelingt der Eierlikör Nutella Kuchen einfach immer. Also: ran an die Rührschüssel und ausprobieren! (Und wenn du mal zu viel Nutella erwischt hast – halb so wild, dann wird’s halt extra schokoladig…)

Süße Tipps & Tricks rund ums Eierlikörkuchen Rezept: Deine Fragen zum Eierlikör Nutella Kuchen

Kann ich den Eierlikör in diesem Eierlikörkuchen Rezept durch etwas anderes ersetzen?

Ja, das klappt tatsächlich! Wenn du keinen Eierlikör magst oder keinen Alkohol verwenden möchtest, kannst du stattdessen auch Sahne oder Milch nehmen. Natürlich fehlt dann das typische Eierlikör-Aroma, aber der Kuchen bleibt trotzdem schön saftig. Ich habe schon mal eine Variante mit Vanillemilch ausprobiert – war auch lecker, aber eben etwas milder im Geschmack.

Wie bewahre ich den Eierlikör Nutella Kuchen am besten auf und kann ich ihn einfrieren?

Den Kuchen packe ich immer gut in Frischhaltefolie oder lege ihn in eine Kuchenglocke. So bleibt er locker drei, vier Tage frisch und saftig – oft finde ich ihn am zweiten Tag sogar noch aromatischer! Zum Einfrieren schneide ich ihn in Stücke, wickel sie einzeln ein und lege sie in einen Gefrierbeutel. Auftauen lasse ich die Stücke dann langsam bei Zimmertemperatur (geht super für spontanen Kuchenhunger!).

Was kann ich tun, wenn mein Gugelhupf mit Nutella zu trocken wird?

Das ist ärgerlich – aber passiert selbst mir manchmal! Der häufigste Fehler: zu lange gebacken oder der Ofen war zu heiß. Achte darauf, wirklich die niedrigen Temperaturen zu nehmen und den Kuchen lieber einmal mehr mit dem Stäbchen zu testen. Falls doch mal was schiefgeht: Einfach mit etwas Puderzucker bestäuben und Schlagsahne dazu servieren – so schmeckt er trotzdem noch richtig gut.

Kann ich den Kuchen auch schon am Vortag backen? Wird der schnelle Eierlikörkuchen dann nicht trocken?

Ganz im Gegenteil! Ich finde, dieser Gugelhupf schmeckt am nächsten Tag fast noch besser, weil sich die Aromen dann so richtig schön verbinden. Einfach gut abgedeckt lagern, dann bleibt er wunderbar saftig. Für Gäste backe ich ihn deshalb meistens schon am Abend vorher fertig – das nimmt am Tag selbst viel Stress raus.

Zu welchen Anlässen passt der saftige Gugelhupf mit Nutella besonders gut?

Ich bringe den Eierlikör Nutella Kuchen oft zu Geburtstagen, Brunches oder Kaffeerunden mit – der ist immer ein Hingucker (und schneller weg, als man gucken kann!). Durch die Marmorierung sieht er hübsch aus, und mit einer kleinen Glasur oder etwas Puderzucker obendrauf macht er auch auf der Ostertafel richtig was her. Für Familienfeiern oder zum Muttertag ist er auch ein echter Klassiker bei uns.

Eierlikör-Nutella-Hupf - Eine süße Versuchung! - Pinterest Image
Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Eierlikör-Nutella-Hupf - Eine süße Versuchung!

Eierlikör-Nutella-Hupf – Eine süße Versuchung!


5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

  • Author: Sarah
  • Total Time: 30
  • Yield: 4 Portionen 1x

Description

Saftiger Eierlikör-Nutella-Hupf mit zarter Krume, feinen Mandelstücken und einem aromatischen Hauch Vanille. Goldbraun gebacken, mit cremigen Nutella-Strudeln – ein unwiderstehlich duftender Genuss.


Ingredients

Scale
  • 250 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (oder 2 TL selbstgemachter Vanillezucker)
  • 4 Eier
  • 125 ml Eierlikör
  • 125 ml Sahne
  • 50 g gehackte Mandeln
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 2 EL Backkakao
  • 1 EL Nutella

Instructions

  1. Bereiten Sie zunächst die Gugelhupfform vor, indem Sie sie großzügig mit Butter einfetten. Geben Sie anschließend etwas Mehl in die Form und schwenken Sie sie, bis alle Flächen dünn mit Mehl bestäubt sind. Überschüssiges Mehl abklopfen. Heizen Sie den Backofen mit Umluft auf 150 °C vor, damit er die richtige Temperatur erreicht, wenn der Teig fertig ist.
  2. Nehmen Sie die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank, sodass sie Zimmertemperatur hat. Geben Sie die Butter in eine große Rührschüssel und schlagen Sie sie mit dem Zucker und Vanillezucker cremig auf – das dauert etwa 3–5 Minuten mit dem Handmixer oder einer Küchenmaschine. Geben Sie nun die Eier einzeln hinzu: Fügen Sie ein Ei zur Butter-Zucker-Masse, rühren Sie es etwa 30 Sekunden gründlich unter, erst dann das nächste Ei hinzufügen. So wird der Teig besonders luftig.
  3. Geben Sie nun den Eierlikör, die Sahne und die gehackten Mandeln zur Butter-Zucker-Ei-Masse und rühren Sie alles sorgfältig unter. Mischen Sie in einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und sieben Sie die Mischung, um Klümpchen zu vermeiden. Geben Sie das Mehl-Backpulver-Gemisch zügig zur Buttermasse und rühren Sie nur so lange, bis ein homogener Teig entstanden ist.
  4. Füllen Sie etwa zwei Drittel des hellen Teiges gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform. Den restlichen Teig geben Sie in eine kleine Schüssel, fügen Sie den Backkakao und das Nutella hinzu und verrühren Sie alles gründlich, bis der Teig schön schokoladig und glatt ist.
  5. Verteilen Sie den dunklen, schokoladigen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teig in der Form. Nehmen Sie eine Gabel und ziehen Sie sie spiralförmig durch beide Teigschichten, um ein schönes Marmormuster zu erzeugen. Glätten Sie anschließend vorsichtig die Oberfläche des Teigs.
  6. Backen Sie den Kuchen nun im vorgeheizten Ofen bei 150 °C Umluft für etwa 45 Minuten. Reduzieren Sie anschließend die Temperatur auf 130 °C und backen Sie den Kuchen weitere 45 Minuten. Nach der gesamten Backzeit machen Sie die Stäbchenprobe: Stechen Sie ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens – bleibt kein Teig mehr daran kleben, ist der Kuchen fertig. Sollte noch Teig am Stäbchen haften, verlängern Sie die Backzeit in 5-Minuten-Schritten und prüfen Sie erneut.
  7. Nehmen Sie den fertigen Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn etwa 10–15 Minuten in der Form abkühlen. Lösen Sie dann vorsichtig den Rand mit einem Messer und stürzen Sie den Kuchen auf ein Kuchengitter, damit er vollständig auskühlen kann.
  8. Durch das Backen bei relativ niedrigen Temperaturen erhält der Kuchen eine knusprige Kruste, während das Innere besonders weich und saftig bleibt. Bewahren Sie den Kuchen gut verpackt und kühl gelagert auf – so hält er sich mehrere Tage und entwickelt sogar noch ein intensiveres Aroma. Sie können den Kuchen also problemlos einige Tage im Voraus backen.
  9. Wenn Sie möchten, können Sie die Mandeln im Teig durch andere gehackte Nüsse ersetzen oder auch ganz weglassen. Sie sorgen jedoch für einen zusätzlichen Crunch und einen feinen Geschmack.

Notes

Die Mandeln können durch andere gehackte Nüsse ersetzt oder auch ganz weggelassen werden. Der Kuchen bleibt besonders saftig und frisch, wenn er gut verpackt und kühl gelagert wird, und schmeckt nach ein paar Tagen sogar noch besser. Durch das Backen bei niedriger Temperatur bekommt er außen eine knusprige Kruste und bleibt innen weich. Sie können den Kuchen bereits einige Tage vor dem Servieren zubereiten.

  • Prep Time: 10
  • Cook Time: 20
  • Category: Kuchen Rezepte

Nutrition

  • Serving Size: 4 Portionen
  • Calories: 400-500
  • Sugar: 38-53g
  • Sodium: 180-300mg
  • Fat: 20-30g
  • Saturated Fat: 11-15g
  • Carbohydrates: 55-70g
  • Fiber: 1-3g
  • Protein: 4-8g
  • Cholesterol: 60-120mg

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star